Bearbeiten von „Felsenkeller

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bierkeller (Felsenkeller) in der Gartenstraße.png|mini|Bierkeller in der Gartenstraße 37, rechts oben (Ausschnitt Stadtplan 1876)]]  
[[Datei:Bierkeller (Felsenkeller) in der Gartenstraße.png|mini|Bierkeller (Felsenkeller) in der Gartenstraße 37 (Ausschnitt Stadtplan 1876)]]  
[[Datei:Gartenstr37 früher-Felsenkeller am-Synagogenplatz.jpeg|mini|Haus Gartenstraße 37, früher "Zum Felsenkeller"]]  
[[Datei:Cafe-Weinstube Bechtle in der Gartenstraße 39.jpg|thumb|240px|Haus Gartenstraße 39, "Café-Weinstube Bechtle" (1930er Jahre?), früher "zum Felsenkeller"]]  
[[Datei:Gartenstr-37 von-Süden 2013.jpeg|mini|Gartenstraße 37 von Süden aus. Der mächtige und weitgehend unveränderte Gewölbekeller ist deutlich älter als das alte Wohngebäude von vor dem Umbau in 1997/98).]]
'''Zum Felsenkeller''' war eine Gastwirtschaft in der [[Gartenstraße]] 37, an der kurzen Nebenstraße, die heute [[Synagogenplatz]] heißt. Später war sie im benachbarten Haus Nr. 39.


Sie bestand im 19. und frühen 20. Jahrhundert und war zeitweise auch Kneipe von mehreren [[Studentenverbindungen]]. Die [[A.V. Igel]] tagte hier 1892 bis 1902. Das Haus "wies einen tiefen Bierkeller in den Hang hinein und eine Kegelbahn auf".<ref>Daniel Keller in: ''Igelhaus 1902-2002'', Jubiläumsschrift 2002</ref>
'''Zum Felsenkeller''' war eine historische Gastwirtschaft in der [[Gartenstraße]] 37, an der kurzen Nebenstraße, die heute [[Synagogenplatz]] heißt. Später war sie im benachbarten Haus Nr. 39.
[[Datei:Gartenstr33+37 früher-Felsenkeller.jpeg|mini|Gartenstr. 35 (links) und 37 (rechts). Historische Aufnahme, Datum unbekannt. Das damalige Gebäude 35 ist giebelständig, das heutige Haus traufständig. Die Kubatur und Dachform der Gartenstr. 37 wurde durch den Umbau 1997/98 in der Grundstruktur nicht verändert.]]
[[Datei:Gartenstr39 DelhiPalace Jan2023.jpeg|mini|Haus Gartenstraße 39, das zweite Domizil des "Felsenkellers", heute [[Delhi Palace]]]]
[[Datei:Cafe-Weinstube Bechtle in der Gartenstraße 39.jpg|mini|Haus Gartenstraße 39, "Café-Weinstube Bechtle" (1930er Jahre?)]]


"Felsenkeller" war möglicherweise auch eine Bezeichnung für die hinter dem Haus befindliche Brunnenstube, die den [[Lützelbrunnen]] speiste und ggf. auch der Gaststätte den Namen gab. Es handelt sich um ein heute über 200 Jahre altes Gewölbe mit einem Sammelbecken, das Quellwasser aus dem Österberg aufnimmt und weiterleitet.<ref> [http://www.tuebingen.de/gemeinderat/vo0050.php?__kvonr=1612  ''Beschlussvorlage zur Sanierung der Brunnenstube des Lützelbrunnens''], tuebingen.de, 3. April 2007, mit Lageplan und Fotos </ref> <ref>''[http://www.tuebingen.de/5075.html#5116 Brunnenstube am Synagogenplatz wird saniert]'', tuebingen.de / Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen, 6. Mai 2008</ref>  Die Brunnenstube, die noch heute eine Quelle sehr sauberen Wassers ist, hat jedenfalls der Gaststätte das Wasser geliefert und war somit der Grund für den Bau des Hauses an dieser Stelle.  
Sie bestand im 19. und frühen 20. Jahrhundert und war zeitweise auch Kneipe von mehreren [[Studentenverbindungen]] wie z.B. [[A.V. Igel]].  


Das Gebäude ist im [[Stadtpläne|Stadtplan]] von [[1876]] als "Bierkeller" bezeichnet.  In den Tübinger Adressbüchern erscheint der Name "Restauration zum Felsenkeller" erstmals 1886. Der Garten auf der Österbergseite weist etwa auf Firsthöhe ein größeres Plateau auf, das über die [[Synagogenstaffel]] erreicht wird. Dort gab es vermutlich einige Zeit einen Außenausschank.
"Felsenkeller" ist wahrscheinlich eine Bezeichnung für die dortige offene Brunnenstube, die auch den [[Lützelbrunnen]] speiste und wohl somit auch der Gaststätte den Namen gab. Es handelt sich um ein heute über 200 Jahre altes Gewölbe mit einem Wasserbecken.  


1902 brannte das Haus ab, wurde aber wieder aufgebaut.<ref>''Igelhaus 1902-2002'', Jubiläumsschrift</ref> Vor 1914, wahrscheinlich schon 1902, muss das Lokal in das in der Nähe neu gebaute Haus Nr. 39, direkt an der Ecke zur Gartenstraße, umgezogen sein. 1925 war hier Gotthilf Bechtles "Café und Weinstube zum Felsenkeller". Später (Adressbuch 1942) wurde dann offensichtlich der Name Felsenkeller weggelassen. Bechtle betrieb in einem rückseitigen Anbau eine Teigwarenfabrik, die 1962 nach [[Pfäffingen]] umzog.
Das Gebäude ist im [[Stadtpläne|Stadtplan]] von [[1876]] als "Bierkeller" bezeichnet.  In den Tübinger Adressbüchern erscheint der Name "Restauration zum Felsenkeller" erstmals 1886. Zwischen 1898 und 1914 muss das Lokal in das in der Nähe neu gebaute Haus Nr. 39, direkt an der Ecke zur Gartenstraße, umgezogen sein. 1925 war hier Gotthilf Bechtles "Café und Weinstube zum Felsenkeller". Später (Adressbuch 1942) wurde dann offensichtlich der Name Felsenkeller weggelassen.


In den 1960er/70er Jahren war das Lokal durch die Erbengemeinschaft an eine Gastronomie mit Kegelbahn verpachtet (u.a. Hobbyclub, Delphi). Die früheren Fabrikationsräume und die Kegelbahn wurden schließlich in Wohnungen umgebaut. Seit den 1980er Jahren war in den Wirtsstuben das italienische Restaurant [[Maccheroni]], 2005 zog dann das indische Restaurant [[Delhi Palace]] ein.  
Seit den 1980er Jahren war in diesen Räumen das italienische Restaurant [[Maccheroni]], 2005 zog dann das indische Restaurant [[Delhi Palace]] ein. Die Parzelle des Gebäudes Nr. 37 ist heute mit einem neueren Wohnhaus bebaut.  
[[Datei:Synagogenstaffel-bei-Gartenstr37.jpeg|mini|Gartenstr. 37 von Gartenstr. 37/4 aus. Im Vordergrund die [[Synagogenstaffel]]. (Foto 09/2021, Ulrich Otto)]]
Beim heutigen Gebäude Gartenstraße 37 handelt es sich nicht um einen Neubau, sondern um einen sehr weitgehenden Umbau (1997/98) des vormaligen Bestandsgebäudes. Dessen Baupläne datieren vom Januar 1887. Diese enthalten im Erdgeschoss die Kegelbahn sowie u.a. den "neu zu erbauenden 1ten Stock". Rund die Hälfte der Fläche in diesem ersten Obergeschoss nahm der Gastraum des dort so benannten "Kneip-Lokal" mit südlich gelegener "Veranda" ein. Vom Januar 1902 datieren spätere Baupläne. Der aus diesem Jahr vorliegende Dachgeschossplan zeigt eine im Wesentlichen übereinstimmende Grundstruktur mit nur ganz leicht veränderten Grundrissen.


Abgesehen von den Erkern im Norden und Westen, sowie dem Treppenhauserker im Osten ist die Kubatur des heutigen Hauses im wesentlichen unverändert. Der mächtige und weitgehend unveränderte Gewölbekeller ist deutlich älter als das alte Wohngebäude von vor dem Umbau - er stammt möglicherweise noch vom ersten Bau im 19. Jahrhundert. Vom Keller aus gab es früher einen Zugang zu den ausgedehnten Bunkeranlagen im Österberghang. Dieser Zugang war bereits vor dem Umbau 1997/98 zubetoniert.


 
===Quellen===  
 
[http://www.tuebingen.de/16.html#216.217 tuebingen.de: Stadtarchiv, Adressbücher der Universitätsstadt Tübingen]  <br>  
==Quellen==  
[http://www.tuebingen.de/14208.html#216.217 tuebingen.de: Stadtarchiv, Adressbücher der Universitätsstadt Tübingen]  <br>  
Zu Gartenstraße 37:  
Zu Gartenstraße 37:  
*1877: Albert Pfeilsticker, Architekt, S. 32  
*1877: Albert Pfeilsticker, Architekt, S. 32  
*1886: Konrad Klett, Restaurateur zum Felsenkeller, S. 30  
*1886: Konrad Klett, Restaurateur zum Felsenkeller, S. 30  
*1898: Josef Boßenmaier, Wirt zum Felsenkeller; Kneiplokal der [[A.V. Igel|Verbindung Igel]], S. 41, 76, 115  
*1898: Josef Boßenmaier, Wirt zum Felsenkeller; Kneiplokal der Verbindung Igel, S. 41, 76, 115  
Zu Gartenstraße 39:  
Zu Gartenstraße 39:  
*1914: Wilhelm Fischer, Restauration zum Felsenkeller, Kneiplokal der Verbindungen Danubia, Wittenberg (ev.-theol. Verein), S. 208,  213  
*1914: Wilhelm Fischer, Restauration zum Felsenkeller, Kneiplokal der Verbindungen Danubia, Wittenberg (ev.-theol. Verein), S. 208,  213  
*1925: Gotthilf Bechtle, Café und Weinstube zum Felsenkeller, S.170  
*1925: Gotthilf Bechtle, Café und Weinstube zum Felsenkeller, S.170  
*1942: Gotthilf Bechtle, Café und Tübinger Teigwarenfabrik, S. III 24
*1942: Gotthilf Bechtle, Café und Tübinger Teigwarenfabrik, S. III 24  
 
==Einzelnachweise==
<references/>




[[Kategorie:Ehemalige Gastronomie]] [[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Ehemalige Gebäude]] [[Kategorie:Gartenstraße]] [[Kategorie:19. Jahrhundert]] [[Kategorie:Geschichte]]  [[Kategorie:Studentenverbindung]] [[Kategorie:Keller]]
[[Kategorie:Ehemalige Gastronomie]] [[Kategorie:Gartenstraße]] [[Kategorie:19. Jahrhundert]] [[Kategorie:Studentenverbindung]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)