Bearbeiten von „Eidechse

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Podarcis muralis Mauereidechse Weinberg Heilbronn Mai 2005.jpg|mini|Die in Tübingen nur ausgesetzt vorkommende Mauereidechse wurde von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde zum Reptil des Jahres 2011 ausgerufen.<ref>[http://www.dght.de/index.php?option=com_content&view=article&id=422&Itemid=274 Reptil des Jahres 2011: Die Mauereidechse]</ref>]]
Die '''Eidechsen''' (Lacertidae) sind eine Reptilien-Familie innerhalb der Schuppenkriechtiere (Squamata). Im Deutschen wird synonym oft die Bezeichnung '''Echte Eidechsen''' verwendet. Sie ernähren sich in der Regel von kleinen Wirbellosen, gelegentlich auch von Samen und Früchten.


Die '''Eidechsen''' (''Lacertidae'') sind eine Reptilien-Familie innerhalb der Schuppenkriechtiere (Squamata). Im Deutschen wird synonym gelegentlich die Bezeichnung '''Echte Eidechsen''' verwendet. Sie ernähren sich in der Regel von kleinen Wirbellosen, gelegentlich auch von Samen und Früchten.
Unter den Eidechsen finden sich in und um Tübingen drei einheimische Arten. Weit verbreitet sind die Waldeidechse (Zootoca vivipara) und die Zauneidechse (Lacerta agilis). Während die Waldeidechse die kühlen, montanen Lagen bevorzugt, findet man die Zauneidechse häufig auf Magerrasen oder südexponierten Hangstrukturen. Die Mauereidechse (Podarcis muralis) besiedelt einheimisch eigentlich ausschließlich wärmebegünstigte Lagen in der Oberrheinebene und im Kraichgau. Zudem wurde die Art in Tübingen ausgesetzt. Hier halten sich bis heute große Bestände in Weinbergslagen. Die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) kommt einheimisch nur am Kaiserstuhl vor, ihre Populationen sind durch das klimatisch bedingte, kleinräumig besiedelte Areal vom Aussterben bedroht. Ebenfalls zu den Echsen gehört außerdem die weit verbreitete [[Blindschleiche]] (Anguis fragilis).<ref>[http://www.eddus.homepage.t-online.de/ReptilienBilder.htm Reptilien [in Baden-Württemberg]]</ref>
 
Unter den Eidechsen finden sich in und um Tübingen drei natürlich vorkommende Arten:
 
* Weit verbreitet ist die Waldeidechse (''Zootoca vivipara''), die kühle, montane Lagen bevorzugt.
 
* Die Zauneidechse (''Lacerta agilis'') findet man häufig auf Magerrasen oder südexponierten Hangstrukturen.
 
* Die Mauereidechse (''Podarcis muralis'') besiedelt einheimisch eigentlich ausschließlich wärmebegünstigte Lagen in der Oberrheinebene und im Kraichgau. Zudem wurde die Art in Tübingen ausgesetzt. Hier halten sich bis heute große Bestände in Weinbergslagen.  
 
== Siehe auch ==
 
Ebenfalls zu den Echsen gehört außerdem die weit verbreitete [[Blindschleiche]] (''Anguis fragilis'').<ref>[http://www.eddus.homepage.t-online.de/ReptilienBilder.htm Reptilien (in Baden-Württemberg)]</ref>


==Quellen==
==Quellen==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)