Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 12.3.2025) - Liste der Spender (Nennung wenn gewünscht)
 1.417,18 € 1.082,82 € fehlen noch

1280

Aus TUEpedia
Version vom 14. März 2021, 16:38 Uhr von Dktue (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche



Diese Seite listet Ereignisse des Jahres 1280 mit Bedeutung für Tübingen.
1279 – 1280 – 1281
 Commons: 1280 in Tübingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • 9. Juli: Größter Brand in der Geschichte der Stadt Tübingen. Es verbrannten in dieser Katastrophe etwa 150 Häuser. Der Sindelfinger Chronist schreibt dadrüber: "Tuwingia exusta" (Tübingen ist zerstört).[1]
  • Einsiedel wird urkundlich erwähnt. Es ist anzunehmen, dass auf Grund des Namens dort eine Einsiedelei (ein kleines Kloster) stand.[2]
  • Bau der Liebfrauenkapelle in Rottenburg an der Stelle des späteren Doms

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. "Das Tübinger Stadtbild im Wandel", Stadt Tübingen • Kulturamt (1994), S.12ff, ISBN 3-910090-11-7
  2. "Der Einsiedel bei Tübingen" von Siegwalt Schiek (Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen, Seite 11 (1982)