Trauerweide

Aus TUEpedia
Version vom 12. November 2011, 12:53 Uhr von EMPTy (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Tübingen ist bekannt für seine '''Trauerweiden''', insbesondere denen vor dem Hölderlinturm sowie denen entlang von Steinlach und Neckar. Als Traue…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Tübingen ist bekannt für seine Trauerweiden, insbesondere denen vor dem Hölderlinturm sowie denen entlang von Steinlach und Neckar. Als Trauerfor bezeichnet man eine spezifische Wachsform von Bäumen, die vom üblichen nach oben wachsenden Habitus abweicht.

Trauerweide an der Steinlach

Die Echte Trauerweide stammt aus Ostasien. Hier kommt sie ursprünglich von China und Japan bis nach Ost-Turkestan vor. Heute ist sie als Zierbaum weltweit verbreitet. Sie wächst auf feuchten und lockeren Böden an Gewässern. Die Echte Trauerweide (Salix babylonica) bastardiert u.a. mit der Silber-Weide (Salix alba). Sie ist ebenfalls trauerwüchsig.

Salix x sepulcralis ist in Mitteleuropa die verbreitetste Trauerweide, da die eingeführte Echte Trauerweide frostempfindlich ist und leicht auswintert. Der Hybrid mit der Silber-Weide wird im Garten- und Landschaftsbau bevorzugt, da er - von der Silber-Weide vererbt - eine dichte silbrig schimmernde unterseitige Behaarung hat.