3. August: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Ich habe nicht im Adressbuch nachgeschaut, aber ich gehe mal davon aus. Oder war das ein Schleichweg?)
(Oops: Die Schleichstraße wurde 1929 nach dem langjährigen Direktor der Augenklinik Prof. Dr. Gustav von Schleich (1851-1928) benannt, der sich maßgeblich für den Bau der Klinik (1909) eingesetzt hatte.)
Zeile 3: Zeile 3:




* [[1710]]: Der Kunstmaler [[Johann Gabriel Schleich]]<sup>[https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gabriel_Schleich WP]</sup> († [[5. Juli]] [[1743]] Tübingen) wird geboren, nach dem die [[Schleichstraße]] benannt wurde. Ein von ihm gemaltes Bild ist in der [[:Kategorie:Professorengalerie|Professorengalerie]] erhalten.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gabriel_Schleich https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gabriel_Schleich]</ref>
* [[1710]]: Der Kunstmaler [[Johann Gabriel Schleich]]<sup>[https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gabriel_Schleich WP]</sup> († [[5. Juli]] [[1743]] Tübingen) wird geboren. Ein von ihm gemaltes Bild ist in der [[:Kategorie:Professorengalerie|Professorengalerie]] erhalten.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gabriel_Schleich https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gabriel_Schleich]</ref>





Version vom 19. November 2015, 03:36 Uhr

Was geschah am 3. August (mit Bedeutung für Tübingen)?



2. August - 3. August - 4. August


Quellen