Hermann Bausinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(etwas gegeliedert und verlinkt, eine Kategorie ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hermann Bausinger''' (* 1926 in Aalen) ist ein Germanist und Volkskundler.  
'''Hermann Bausinger''' (* [[1926]] in Aalen) ist ein Germanist und Volkskundler.  


Er studierte an der Universität Tübingen u.a. Germanistik, Geschichte und Volkskunde. 1960 übernahm er den Tübinger Lehrstuhl für Volkskunde, den er zum "Institut für Empirische Kulturwissenschaften" ausbaute, dessen Direktor er bis zu seiner Emeritierung 1992 war. Er trat für eine Abwendung von der früheren Ausrichtung des Faches sowie eine Neuorientierung und Gegenwartsbezogenheit der Forschung ein, was sich auch in dem neuen Namen ausdrückt.  
Er studierte an der [[Universität]] Tübingen u.a. Germanistik, Geschichte und Volkskunde. [[1960]] übernahm er den Tübinger Lehrstuhl für Volkskunde, den er zum "[[Institut für Empirische Kulturwissenschaften]]" ausbaute, dessen Direktor er bis zu seiner Emeritierung [[1992]] war. Er trat für eine Abwendung von der früheren Ausrichtung des Faches sowie eine Neuorientierung und Gegenwartsbezogenheit der Forschung ein, was sich auch in dem neuen Namen ausdrückt.  


 
== Weblinks ==
Bitte ausbauen
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Bausinger Artikel bei Wikipedia]
 
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Bausinger


[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]

Version vom 3. Juni 2011, 10:07 Uhr

Hermann Bausinger (* 1926 in Aalen) ist ein Germanist und Volkskundler.

Er studierte an der Universität Tübingen u.a. Germanistik, Geschichte und Volkskunde. 1960 übernahm er den Tübinger Lehrstuhl für Volkskunde, den er zum "Institut für Empirische Kulturwissenschaften" ausbaute, dessen Direktor er bis zu seiner Emeritierung 1992 war. Er trat für eine Abwendung von der früheren Ausrichtung des Faches sowie eine Neuorientierung und Gegenwartsbezogenheit der Forschung ein, was sich auch in dem neuen Namen ausdrückt.

Weblinks