Georg Friedrich Belthle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(KAt ergänzt)
(Scharfrichterhistorie ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:richtschwert.jpg|thumb|Das "Karlsruher Richtschwert" des Georg Friedrich Belthle]]Georg Friedrich Belthle (1757 - 1824) war der letzte Tübinger Scharfrichter und legte - nach Umschulung zum Wegeinspektor - die [[Platanenallee]] an.
[[Datei:richtschwert.jpg|thumb|Das "Karlsruher Richtschwert" des Georg Friedrich Belthle]]Georg Friedrich Belthle (1757 - 1824) war der letzte Tübinger Scharfrichter und legte - nach Umschulung zum Wegeinspektor - die [[Platanenallee]] an. Schon sein Vater [[Georg Adam Belthle]] (1697-1766) war [[Scharfrichter]] in Tübingen gewesen, ab dem Jahr [[1733]]. Der Urgroßvater Johann Belthle (1649-1725) war der erste Scharfrichter in der Familie. Er wurde 1682 in Weil der Stadt als Scharfrichter angenommen. <ref>http://www.karlsruhe.de/kultur/stadtgeschichte/blick_geschichte/richtschwert</ref>


== Belthle und Tübingen ==
Die Tübinger [[Belthlestrasse]] ist nach einem Sohn Belthles, Dr. Fr. Belthle, einem königlich-französischen Stabsarzt des Regiments Hohenlohe in Grenoble, benannt.
Die Tübinger [[Belthlestrasse]] ist nach einem Sohn Belthles, Dr. Fr. Belthle, einem königlich-französischen Stabsarzt des Regiments Hohenlohe in Grenoble, benannt.


== Belthles Richtschwert ==
== Belthles Richtschwert ==
Zeile 9: Zeile 9:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*Die Geschichte des Karlsruher Richtschwerts, erzählt von einem Nachfahren.[[http://www.karlsruhe.de/kultur/stadtgeschichte/blick_geschichte/richtschwert]]
*Das Richtschwert als "Objekt des Monats" im Karlsruher Stadtmuseum [[http://www.karlsruhe.de/kultur/stadtgeschichte/stadtmuseum/objekt_monat/richtschwert.de]]
*Die Geschichte der Belthlestrasse in einem Tagblatt-Artikel [http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten_artikel,-Belthlestrasse-_arid,93163.html]


Die Geschichte des Karlsruher Richtschwerts, erzählt von einem Nachfahren.[[http://www.karlsruhe.de/kultur/stadtgeschichte/blick_geschichte/richtschwert]]
== Quellen ==
 
<references />
Das Richtschwert als "Objekt des Monats" im Karlsruher Stadtmuseum [[http://www.karlsruhe.de/kultur/stadtgeschichte/stadtmuseum/objekt_monat/richtschwert.de]]
 
Die Geschichte der Belthlestrasse in einem Tagblatt-Artikel [http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten_artikel,-Belthlestrasse-_arid,93163.html]


[[Kategorie:Geschichte]][[Kategorie:Leute]][[Kategorie:18. Jahrhundert]][[Kategorie:19. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geschichte]][[Kategorie:Leute]][[Kategorie:18. Jahrhundert]][[Kategorie:19. Jahrhundert]]

Version vom 6. März 2010, 11:56 Uhr

Das "Karlsruher Richtschwert" des Georg Friedrich Belthle

Georg Friedrich Belthle (1757 - 1824) war der letzte Tübinger Scharfrichter und legte - nach Umschulung zum Wegeinspektor - die Platanenallee an. Schon sein Vater Georg Adam Belthle (1697-1766) war Scharfrichter in Tübingen gewesen, ab dem Jahr 1733. Der Urgroßvater Johann Belthle (1649-1725) war der erste Scharfrichter in der Familie. Er wurde 1682 in Weil der Stadt als Scharfrichter angenommen. [1]

Belthle und Tübingen

Die Tübinger Belthlestrasse ist nach einem Sohn Belthles, Dr. Fr. Belthle, einem königlich-französischen Stabsarzt des Regiments Hohenlohe in Grenoble, benannt.

Belthles Richtschwert

Das Schwert, mit dem Georg Friedrich Belthle richtete, befindet sich heute als "Karlsruher Richtschwert" im dortigen Stadtmuseum.


Weblinks

  • Die Geschichte des Karlsruher Richtschwerts, erzählt von einem Nachfahren.[[1]]
  • Das Richtschwert als "Objekt des Monats" im Karlsruher Stadtmuseum [[2]]
  • Die Geschichte der Belthlestrasse in einem Tagblatt-Artikel [3]

Quellen