Kaiser-Wilhelm-Turm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Siehe entspr. Wikipedia)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Oesterbergturm Tuebingen.jpg|thumb|Der Österbergturm im Januar 2005<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Oesterbergturm_Tuebingen.jpg de.wikipedia.org/wiki/Datei:Oesterbergturm_Tuebingen.jpg]</ref>]]
[[Bild:Oesterbergturm Tuebingen.jpg|thumb|Der Österbergturm im Januar 2005<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Oesterbergturm_Tuebingen.jpg de.wikipedia.org/wiki/Datei:Oesterbergturm_Tuebingen.jpg]</ref>]]


Der am [[3. Juli]] [[1891]] eingeweihte<ref>"Bilder zur Geschichte der Stadt Tübingen", Jürgen Sydow, H. Laupp'sche Buchhandlung, 1980, Seite 175</ref> '''Kaiser-Wilhelm-Turm''' auf der Spitze des [[Österberg|Österberges]] ist ursprünglich als Aussichtsturm gebaut worden. Seit [[1963]]<ref>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Österbergturm Österbergturm beim deutschen Wikipedia]</ref> wird er als Mast für Antennen (Mobilfunk, Feuerwehr? und Polizei?) genutzt und ist nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich.
Der am [[3. Juli]] [[1891]] eingeweihte<ref>"Bilder zur Geschichte der Stadt Tübingen", Jürgen Sydow, H. Laupp'sche Buchhandlung, 1980, Seite 175</ref> '''Kaiser-Wilhelm-Turm''' auf der Spitze des [[Österberg|Österberges]] ist ursprünglich als Aussichtsturm gebaut worden. Seit [[1963]]<ref>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Österbergturm Österbergturm beim deutschen Wikipedia]</ref> wird er als Mast für Antennen (Mobilfunk, Feuerwehr? und Polizei?) genutzt und ist nur noch auf besondere Anfrage für die Öffentlichkeit zugänglich.


Seit [[1907]] befindet sich neben dem Turm ein Wasserhochbehälter<ref>[http://www.tuebingen.de/25_2522.html www.tuebingen.de/25_2522.html]</ref>
Seit [[1907]] befindet sich neben dem Turm ein Wasserhochbehälter<ref>[http://www.tuebingen.de/25_2522.html www.tuebingen.de/25_2522.html]</ref>

Version vom 28. April 2009, 22:47 Uhr

Der Österbergturm im Januar 2005[1]

Der am 3. Juli 1891 eingeweihte[2] Kaiser-Wilhelm-Turm auf der Spitze des Österberges ist ursprünglich als Aussichtsturm gebaut worden. Seit 1963[3] wird er als Mast für Antennen (Mobilfunk, Feuerwehr? und Polizei?) genutzt und ist nur noch auf besondere Anfrage für die Öffentlichkeit zugänglich.

Seit 1907 befindet sich neben dem Turm ein Wasserhochbehälter[4]

Heute heißt der Turm offiziell "Österbergturm".


So sieht's der Vogel

<googlemap version="0.9" lat="48.522935" lon="9.070087" zoom="20" width="400" selector="no" scale="yes" overview="yes" controls="small"> </googlemap>


Quellen

  1. de.wikipedia.org/wiki/Datei:Oesterbergturm_Tuebingen.jpg
  2. "Bilder zur Geschichte der Stadt Tübingen", Jürgen Sydow, H. Laupp'sche Buchhandlung, 1980, Seite 175
  3. Österbergturm beim deutschen Wikipedia
  4. www.tuebingen.de/25_2522.html