Tübinger Brotkrawall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Bitte ergänzen)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Am Abend des [[4. Mai]] [[1847]] kam es zu einem gewaltsamen Sturm auf die Schweickhardtsche Mühle, der durch die durch eine Hungersnot und starke Teuerung in Württemberg ausgelöst worden war. Die hungerleidende Bevölkerung verdächtigte die Gebrüder Schweickhardt, Mehl zurückzuhalten oder ins Ausland zu verkaufen, um die Preise in die Höhe zu treiben.  
Am Abend des [[4. Mai]] [[1847]] kam es zu einem gewaltsamen Sturm auf die Schweickhardtsche Mühle, der durch die durch eine Hungersnot und starke Teuerung in Württemberg ausgelöst worden war. Die hungerleidende Bevölkerung verdächtigte die Gebrüder Schweickhardt, Mehl zurückzuhalten oder ins Ausland zu verkaufen, um die Preise in die Höhe zu treiben.  


Ein aus aus etwa 150 Studenten bestehendes akademisches Sicherheits-Corps der Universität Tübingen wurde unter der Führung von [http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Heinrich_Ludwig_Hoffmann|Carl Heinrich Ludwig Hoffmann] aus den Arsenalen der Universität bewaffnet. Das Sicherheitscorps beendete die Unruhen, indem es wie auch schon beim so genannten Gôgenaufstand von 1831 entschlssen gegen die sozialen Interessen der armen Bevölkerungsschichten antrat.<ref>Ulrich Köpf: [http://books.google.de/books?id=0Ze1QGpz_j4C&pg=PA97&lpg=PA97&dq=schweickhardt+m%C3%BChle+studenten&source=bl&ots=2jqpodYuPB&sig=n3p0k83v397wWrrc4c0ZwUFMdMA&hl=en&ei=wg28TerhMc7BtAagq8W6Aw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CCYQ6AEwBA#v=onepage&q=schweickhardt%20m%C3%BChle%20studenten&f=false Historisch-kritische Geschichtsbetrachtung: Ferdinand Christian Baur und seine Schüler: 8. Blaubeurer Symposion.] Franz Steiner Verlag, 1994, Seite 97.</ref> <ref>Helmut Marcon, Heinrich Strecker und Günter Randecker: [http://books.google.de/books?id=ir9gHK0z018C&pg=PA212&lpg=PA212&dq=schweickhardt+m%C3%BChle&source=bl&ots=jYb8ig_Eju&sig=2wmcvEIVfRQcQR80jm6xLn37PtM&hl=en&ei=eg28Tez0NIPXsgaC3PD7BQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBgQ6AEwAA#v=onepage&q=schweickhardt%20m%C3%BChle&f=false 200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Leben und Werk der Professoren : die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen und ihre Vorgänger (1817-2002).] Franz Steiner Verlag, 2004, Seite 212.</ref>
Ein aus aus etwa 150 Studenten bestehendes akademisches Sicherheits-Corps der Universität Tübingen wurde unter der Führung von [http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Heinrich_Ludwig_Hoffmann|Carl Heinrich Ludwig Hoffmann] aus den Arsenalen der Universität bewaffnet. Das Sicherheitscorps beendete die Unruhen, indem es wie auch schon beim so genannten Gôgenaufstand von 1831 entschlossen gegen die sozialen Interessen der armen Bevölkerungsschichten antrat.<ref>Ulrich Köpf: [http://books.google.de/books?id=0Ze1QGpz_j4C&pg=PA97&lpg=PA97&dq=schweickhardt+m%C3%BChle+studenten&source=bl&ots=2jqpodYuPB&sig=n3p0k83v397wWrrc4c0ZwUFMdMA&hl=en&ei=wg28TerhMc7BtAagq8W6Aw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CCYQ6AEwBA#v=onepage&q=schweickhardt%20m%C3%BChle%20studenten&f=false Historisch-kritische Geschichtsbetrachtung: Ferdinand Christian Baur und seine Schüler: 8. Blaubeurer Symposion.] Franz Steiner Verlag, 1994, Seite 97.</ref> <ref>Helmut Marcon, Heinrich Strecker und Günter Randecker: [http://books.google.de/books?id=ir9gHK0z018C&pg=PA212&lpg=PA212&dq=schweickhardt+m%C3%BChle&source=bl&ots=jYb8ig_Eju&sig=2wmcvEIVfRQcQR80jm6xLn37PtM&hl=en&ei=eg28Tez0NIPXsgaC3PD7BQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBgQ6AEwAA#v=onepage&q=schweickhardt%20m%C3%BChle&f=false 200 Jahre Wirtschafts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Leben und Werk der Professoren : die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Tübingen und ihre Vorgänger (1817-2002).] Franz Steiner Verlag, 2004, Seite 212.</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 1. Mai 2011, 08:06 Uhr

Der Tübinger Brotkrawall war ein handgreiflicher Volksaufstand, bei dem bewaffnete Studenten den während einer Hungersnot bedrängten Müllern der Schweickhardtschen Mühle zu Hilfe kam.

Am Abend des 4. Mai 1847 kam es zu einem gewaltsamen Sturm auf die Schweickhardtsche Mühle, der durch die durch eine Hungersnot und starke Teuerung in Württemberg ausgelöst worden war. Die hungerleidende Bevölkerung verdächtigte die Gebrüder Schweickhardt, Mehl zurückzuhalten oder ins Ausland zu verkaufen, um die Preise in die Höhe zu treiben.

Ein aus aus etwa 150 Studenten bestehendes akademisches Sicherheits-Corps der Universität Tübingen wurde unter der Führung von Heinrich Ludwig Hoffmann aus den Arsenalen der Universität bewaffnet. Das Sicherheitscorps beendete die Unruhen, indem es wie auch schon beim so genannten Gôgenaufstand von 1831 entschlossen gegen die sozialen Interessen der armen Bevölkerungsschichten antrat.[1] [2]

Quellen