Bearbeiten von „Werkstadthaus

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
{{OsmGeschäft|5732428002}}
{{OsmGeschäft|5732428002}}
[[Datei:Werkstadthaus EG Eingangsbereich.jpg|mini|EG Eingangsbereich von der Seite mit Treppe ins UG und OG]]
Das Werkstadthaus ist: Handwerk und Kunst, Recycling statt Wegwerfen, kreativer Genuss und Lebensstil, Treffpunkt mit Freunden und vieles mehr. Es hat sich seit 2002 zu einem vielseitigen und offenen Stadtteiltreffpunkt entwickelt, der von Menschen aus dem Französischen Viertel und weit darüber hinaus genutzt wird.
[[Datei:Werkstadthaus EG.jpg|mini|Erdgeschoss]]
[[Datei:Werkstadthaus OG.jpg|mini|Obergesoss]]
Das '''Werkstadthaus''' ist: Handwerk und Kunst, Recycling statt Wegwerfen, kreativer Genuss und Lebensstil, Treffpunkt mit Freunden und vieles mehr. Es hat sich seit 2002 zu einem vielseitigen und offenen Stadtteiltreffpunkt entwickelt, der von Menschen aus dem [[Französisches Viertel|Französischen Viertel]] und weit darüber hinaus genutzt wird.


Das Werkstadthaus ist so vielfältig wie die Menschen, die hier ein und aus gehen. Hier wird genäht, repariert, getauscht, gebaut, diskutiert, gelacht, geschweißt, gespielt, gekocht und vieles mehr. Beliebte Angebote sind die offenen Werkstätten und Kurse (u.a. in den Bereichen Holz, Fahrrad, Metall, Textil, Keramik), das Café Fränzchen – ein Bastelcafé für kleine, große und erwachsene Kinder, die Kinderferienwochen, das Reparatur Café und Kleidertauschbörsen. Natürlich können die Räumlichkeiten auch für private Veranstaltungen gemietet oder von anderen Initiativen und Vereinen genutzt werden.
Das Werkstadthaus ist so vielfältig wie die Menschen, die hier ein und aus gehen. Hier wird genäht, repariert, getauscht, gebaut, diskutiert, gelacht, geschweißt, gespielt, gekocht und vieles mehr. Beliebte Angebote sind die offenen Werkstätten und Kurse (u.a. in den Bereichen Holz, Fahrrad, Metall, Textil, Keramik), das Café Fränzchen – ein Bastelcafé für kleine, große und erwachsene Kinder, die Kinderferienwochen, das Reparatur Café und Kleidertauschbörsen. Natürlich können die Räumlichkeiten auch für private Veranstaltungen gemietet oder von anderen Initiativen und Vereinen genutzt werden.


== Ausstattung der offenen Werkstätten ==


== Ausstattung der offenen Werkstätten ==
Die '''Fahrradwerkstatt''' bietet drei Montageplätze, an denen in komfortabler Arbeitshöhe Fahrräder gewartet bzw. repariert werden können. Fahrradmontageständer, Zentrierständer, Spezialwerkzeug für fast sämtliche Arbeiten und natürlich auch das "normale" Werkzeug sind vorhanden.
Die '''Fahrradwerkstatt''' bietet drei Montageplätze, an denen in komfortabler Arbeitshöhe Fahrräder gewartet bzw. repariert werden können. Fahrradmontageständer, Zentrierständer, Spezialwerkzeug für fast sämtliche Arbeiten und natürlich auch das "normale" Werkzeug sind vorhanden.


Zeile 19: Zeile 17:
Die '''Tonwerkstatt''' im Erdgeschoss ist ausgestattet mit Werkzeug, zwei elektrischen Töpferscheiben und einem Brennofen. Material (Ton/Glasuren) kann mitgebracht oder (in kleiner Auswahl) im Werkstadthaus erworben werden.  
Die '''Tonwerkstatt''' im Erdgeschoss ist ausgestattet mit Werkzeug, zwei elektrischen Töpferscheiben und einem Brennofen. Material (Ton/Glasuren) kann mitgebracht oder (in kleiner Auswahl) im Werkstadthaus erworben werden.  


== Finanzierung & Verein ==


== Finanzierung & Verein ==
Die Immobilie wurde in einer "Finanzierungsgemeinschaft" von vielen Menschen durch den Erwerb einzelner Quadratmeter des Werkstadthauses (im Wert von jeweils 1.785 €) finanziert. Über 100 UnterstützerInnen tragen mit ihrem finanziellen Engagement dazu bei, dass das Werkstadthaus lebt.
Die Immobilie wurde in einer "Finanzierungsgemeinschaft" von vielen Menschen durch den Erwerb einzelner Quadratmeter des Werkstadthauses (im Wert von jeweils 1.785 €) finanziert. Über 100 UnterstützerInnen tragen mit ihrem finanziellen Engagement dazu bei, dass das Werkstadthaus lebt.


Das Werkstadthaus als Stadtteiltreff, Veranstaltungsort und offene Werkstatt wird betrieben von dem gemeinnützigen Verein Werkstatt für Eigenarbeit e.V.
Das Werkstadthaus als Stadtteiltreff, Veranstaltungsort und offene Werkstatt wird betrieben von dem gemeinnützigen Verein Werkstatt für Eigenarbeit e.V.
== Alle weiteren Infos... ==
...gibt´s auf der Homepage: [http://www.werkstadthaus.de www.werkstadthaus.de] oder per E-Mail nachfragen: info@werkstadthaus.de
== Öffnungszeiten und Ansicht aus dem All ==
Öffnungszeiten: http://www.werkstadthaus.de/servicemenu/oeffnungszeiten.html
{{#display_map: 48.5103310, 9.0784735
| center=48.5103310, 9.0784735
| zoom=18
| width=100%
| height=300
| service=googlemaps
| type=hybrid
| controls=pan, zoom, type, scale}}


[[Kategorie:Französisches Viertel]][[Kategorie:Verein]][[Kategorie:Bürgerschaftliches Engagement]][[Kategorie:Stadtteiltreff]]
[[Kategorie:Französisches Viertel]][[Kategorie:Verein]][[Kategorie:Bürgerschaftliches Engagement]][[Kategorie:Stadtteiltreff]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)