Bearbeiten von „Verkehrskonzept Französisches Viertel

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die öffentlichen Räume sollen möglichst vielfältig nutzbar sein, und in erster Linie für die Menschen da sein.  
Die öffentlichen Räume sollen möglichst vielfältig nutzbar sein, und in erster Linie für die Menschen da sein. In einem so verdichteten Stadtteil wie dem französischen Viertel ist es wichtig, dass der wertvolle Raum möglichst vielen zur Verfügung steht. Daher sind die Autos in den meisten Straßen - verkehrsberuhigte Zonen ohne Bordsteine - nur ein Verkehrsteilnehmer unter vielen, ihre Fahrer befinden sich auf Augenhöhe mit Fußgängern, Fahrradfahrern, Kindern und Hunden. Ohne Bordsteine, die zeigen "hier ist der Fussgänger der Chef, hier das Auto", müssen die verschiedenen Raumnutzer miteinander kommunizieren, sich wahrnehmen und aufeinander Rücksicht nehmen.  


Die Hauptdurchgangstraße [[Aixer Straße]] und in ihrer Verlängerung unter anderem Teile von [[Wankheimer Täle]] und [[Landkutschersweg]] stellen die Ausnahme von der oben beschriebenen Regel dar. Hier wird - wie es lange überall Usus war - durch den Bordstein der Straßenraum aufgeteilt: hier Autos, Fahrradfahrer, Schnellere, hier Fußgänger und andere langsamere, empfindlichere.


== Ziel: die Raumkonkurrenz im dichten Stadtviertel ordnen ==
Damit die knappen und damit wertvollen öffentlichen Räume nicht dauerhaft von herumstehenden, raumfressenden Autos belegt werden, ist das [[Parken im Französischen Viertel]] nur in ausgewiesenen Zonen erlaubt: in [[Parkhäuser im französischen Viertel|Parkhäusern]] und auf bestimmten Parkflächen. Auch wenn man es sich oft nicht bewusst macht: in den meisten normalen Stadträumen ist Parken erlaubt, wenn es nicht verboten ist. Hier wird das Prinzip umgekehrt: wenn es nicht erlaubt ist, ist es verboten. Ein altes Vorurteil gegenüber den Deutschen feiert somit ausgerechnet im französischen Viertel fröhliche Urstände: In Deutschland ist erstmal alles verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. In anderen Öändern ist erstmal alles erlaubt, was nicht ausdrücklich verboten ist.
 
In einem so verdichteten Stadtteil wie dem französischen Viertel ist es wichtig, dass der wertvolle Raum möglichst vielen zur Verfügung steht. Daher sind die Autos in den meisten Straßen - verkehrsberuhigte Zonen ohne Bordsteine - nur ein Verkehrsteilnehmer unter vielen, ihre Fahrer befinden sich auf Augenhöhe mit Fußgängern, Fahrradfahrern, Kindern und Hunden. Ohne Bordsteine, die zeigen "hier ist der Fussgänger der Chef, hier das Auto", müssen die verschiedenen Raumnutzer miteinander kommunizieren, sich wahrnehmen und aufeinander Rücksicht nehmen.
 
 
== Ausnahme der Regel: eine Hauptdurchgangsstraße ==
 
Die Hauptdurchgangstraße [[Aixer Straße]] und in ihrer Verlängerung unter anderem Teile von [[Wankheimer Täle]] und [[Landkutschersweg]] stellen die Ausnahme von der oben beschriebenen Regel dar. Hier wird - wie es lange überall Usus war - durch den Bordstein der Straßenraum aufgeteilt: hier Autos, Fahrradfahrer, Schnellere, dort Fußgänger und andere langsamere, empfindlichere.
 
== In die Ecke, Besen! Autofahrer müssen ihre Lieblinge wegstellen ==
Damit die knappen und damit wertvollen öffentlichen Räume nicht dauerhaft von herumstehenden, raumfressenden Autos belegt werden, ist das [[Parken im Französischen Viertel]] nur in ausgewiesenen Zonen erlaubt:  
* im [[Parkhaus Französisches Viertel]],
* in privat gebauten Tiefgaragen wie z.B. dem [[PFV]] in der [[Aixer Straße]] und unter dem [[Block 25]]
* sowie auf bestimmten gebührenpflichtigen Parkflächen, die nicht für Bewohner als Stellplatz konzipiert wurden.
 
== Deutschland in Reinform: Alles ist erstmal verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist ==
 
Auch wenn man es sich oft nicht bewusst macht: in den meisten herkömmlichen Stadträumen ist Parken erlaubt, wenn es nicht verboten ist. Hier wurde dieses Prinzip umgekehrt: wenn es nicht erlaubt ist, ist es verboten. Ein altes Vorurteil gegenüber den Deutschen feiert somit ausgerechnet im französischen Viertel fröhliche Urstände: Im Hinblick auf das Parken ist erstmal alles verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. In anderen Ländern (und Vierteln) ist erstmal alles erlaubt, was nicht ausdrücklich verboten ist - aber oft auch nur zum Schein.
 
[[Kategorie:Französisches Viertel]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)