Bearbeiten von „Thiepval-Kaserne

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Thiepval-direkt-von-vorne.jpg}}
[[Bild:Hauptbahnhof Tuebingen.jpg|thumb|300px|Thiepval-Kaserne (hinter [[Hauptbahnhof]])]]
{{OsmGeschäft|28060525|way}}
[[Bild:Thiepval-postkarte-1940.png|thumb|300px|Postkarte der Thiepval-Kaserne von 1940 mit dem Mannschaftsgebäude]]


Die '''Thiepval-Kaserne''' in der Nähe des [[Hauptbahnhof|Haupbahnhofes]], zwischen der [[Hegelstraße]] ([[B 28]]) und der [[Schellingstraße]] gelegen, wurde als erste Tübinger [[:Kategorie:Kaserne|Kaserne]] [[1873]] bis [[1875]] mit dem Geld aus französischen Kriegsreparationen gebaut.
Die '''Thiepval-Kaserne''' in der Nähe des [[Hauptbahnhof|Haupbahnhofes]], zwischen der [[Hegelstraße]] ([[B 28]]) und der [[Schellingstraße]] gelegen, wurde als erste Tübinger [[:Kategorie:Kaserne|Kaserne]] [[1873]] bis [[1875]] mit dem Geld aus französischen Kriegsreparationen gebaut.


[[Datei:Thiepval-kaserne-luftbild.jpg|mini|Schrägaufnahme der Vorderseite]]
[[Bild:Hauptbahnhof Tuebingen.jpg|mini|Thiepval-Kaserne (hinter [[Hauptbahnhof]])]]
== Geschichte <ref name="Schild-Aufschrift">Schild auf dem Gelände in der Nähe des Fußgängertunnels zum [[Hauptbahnhof|Bahnhof]]. (Das Jahr des Friedensvertrag von Versailles wird irrtümlich mit 1914 angegeben)</ref>==
[[Bild:Thiepval-postkarte-1940.png|mini|Postkarte der Thiepval-Kaserne von 1940 mit dem Mannschaftsgebäude]]
[[Datei:Stadtplan 1927 (Ausschnitt Infanteriekaserne).jpg|thumb|right|300px|Stadtplanausschnitt von [[1927]]]]
 
* [[1873]]-[[1875|75]]: Die Kaserne wird als königliche Garnisionskaserne für das 7. Württembergische Infanterieregiment gebaut. Damals bereits errichtete Nebengebäude: Lazarett, Kohleschuppen, Stallungen, Aborte.
== Geschichte <ref name="Schild">Schild auf dem Gelände in der Nähe des Fußgängertunnels zum [[Hauptbahnhof|Bahnhof]]. (Das Jahr des Friedensvertrag von Versailles wird irrtümlich mit 1914 angegeben)</ref> ==
* [[1873]]-[[1875|75]]: Die Kaserne wird als königliche Garnisonskaserne für das 7. Württembergische Infanterieregiment gebaut. Damals bereits errichtete Nebengebäude: Lazarett, Kohleschuppen, Stallungen, Aborte.
* [[1913]]-[[1914|14]]: Errichtung des Stabsgebäudes
* [[1913]]-[[1914|14]]: Errichtung des Stabsgebäudes
* [[1919]]: Nach dem Friedensvertrag von Versailles wird das deutsche Heer auf 100.000 Mann verkleinert. Die [[Infanterie-Kaserne]], die nach dem Bau der [[Loretto-Kaserne]] als "''alte Kaserne''" bezeichnet wurde, wird in "''Thiepval-Kaserne''" umbenannt. Das Mannschaftsgebäude wird zivil als 47 Wohnungen mit 155-170 qm genutzt. Andere Quellen nennen [[1938]] als Umbenennungs-Jahr.
* [[1919]]: Nach dem Friedensvertrag von Versailles wird das deutsche Heer auf 100.000 Man verkleinert. Die nach dem Bau der [[Loretto-Kaserne]] als "''alte Kaserne''" bezeichnete Kaserne wird in "''Thiepval-Kaserne''" umbenannt. Das Mannschaftsgebäude wird zivil als 47 Wohnungen mit 155-170 qm genutzt. Andere Quellen nennen [[1938]] als Umbenennungs-Jahr.
* 1919-[[1926|26]]: Das Stabsgebäude wird von der Polizei, später als staatliche Ortspolizei bezeichnet, genutzt
* 1919-[[1926|26]]: Das Stabsgebäude wird von der Polizei, später als staatliche Ortspolizei bezeichnet, genutzt
* [[1934]]: Sitz des I. und II. Bataillon des XIV. Infanterieregiments
* [[1934]]: Sitz des I. und II. Bataillon des XiV. Infanterieregiments
* [[1941]]-[[1944|44]]: Sitz des Landsturm-Bataillon
* [[1941]]-[[1944|44]]: Sitz des Landsturm-Bataillon
* 1944: Reservelazarett
* 1944: Reservelazarett
* [[1945]]: Nach Kriegsende II. Kürassierregiment und XXIV. Chasseur-Regiment (service de materials) der franz. Armee. Außerdem Unterkunft für ehemalige polnische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter
* [[1945]]: Nach Kriegsende II. Kürassieregiment und XXIV. Chasseur-Regiment (service de materials) der franz. Armee. Außerdem Unterkunft für ehemalige polnische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter
* [[1978]]: Abzug der [[Französische Garnison|französischen Garnison]] von diesem Standort
* [[1978]]: Abzug der [[Französische Garnison|französischen Garnison]] von diesem Standort
* [[1980]]: Das Stabsgebäude wird vom [[Wohnprojekt Schellingstraße]] besetzt.
* [[1980]]: das Stabsgebäude wird vom [[Wohnprojekt Schellingstraße]] besetzt
* [[1981]] bis Oktober [[1989]]: Das Hauptgebäude dient als Sammellager für Asylbewerber. Danach zog eine zentrale Landesaufnahmestelle für Aussiedler aus Osteuropa dort ein.<ref>http://www.tuebingen.de/2319/176/211.html Tübinger Stadtchronik von 1989]</ref>
* [[1981]] bis Oktober [[1989]]: Das Hauptgebäude dient als Sammellager für Asylbewerber. Danach zog eine zentrale Landesaufnahmestelle für Aussiedler aus Osteuropa dort ein.<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/176/211.html Tübinger Stadtchronik von 1989]</ref>
* [[2002]]: Umbau und Sanierung des Mannschaftsgebäudes (heute [[Finanzamt]], Rechnungsprüfungsamt und als Wohnraum) und der Nebengebäude. Mischnutzung mit privatem Wohnraum und gewerbliche Nutzung.
* [[2002]]: Umbau und Sanierung des Mannschaftsgebäudes (heute [[Finanzamt]], Rechnungsprüfungsamt und als Wohnraum) und der Nebengebäude. Mischnutzung mit privatem Wohnraum und gewerbliche Nutzung.
* [[2004]]: Sanierung des ehemaligen Stabsgebäudes
* [[2004]]: Sanierung des ehemaligen Stabsgebäudes
* [[2005]]: Der [[Thiepvalplatz|Vorplatz]] (früher Exerzierplatz) bleibt unbebaut und wird umgestaltet. Veranstaltungen sind dort möglich, z.B. fand schon mehrmals ein großer "Mittelalter-Markt" statt.
* [[2005]]: Der Vorplatz (früher Exerzierplatz) blieb unbebaut und wurde umgestaltet, Veranstaltungen sind dort möglich und wurden durchgeführt.
 


== Architektur ==  
== Architektur ==  
Es ist ein verputzter Backsteinbau mit Werksteingliederung im barocken Schlosstyp, stilistisch an Kastell- und Palastformen der italienischen Frührenaissance angelehnt. Architekten waren Alexander von Tritschler <ref>Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. - Neubearb., Baden-Württemberg II. München, Berlin 1997. S. 723</ref> <ref>[http://deu.archinform.net/arch/20932.htm archINFORM.net zu A. v. Tritschler]</ref> und Richard Otto Bok <ref name="Schild"></ref>. Somit ist es ein Werk der [[Neorenaissance]].
Es ist ein verputzter Backsteinbau mit Werksteingliederung im barocken Schlosstyp, stilistisch an Kastell- und Palastformen der italienischen Frührenaissance angelehnt. Architekt war Alexander von Tritschler. <ref>Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. - Neubearb., Baden-Württemberg II. München, Berlin 1997. S. 723</ref> <ref>[http://deu.archinform.net/arch/20932.htm archINFORM.net zu A. v. Tritschler]</ref> und Richard Otto Bok<ref name="Schild-Aufschrift"></ref>.
 


== Name ==
== Name ==
Der Name der ehemaligen Kaserne erinnert an die Schlacht an der Somme im Ersten Weltkrieg in Frankreich und insbesondere an das stark umkämpfte Dorf Thiepval. - Vgl. auch [[Loretto-Kaserne]].
Der Name der ehemaligen Kaserne erinnert an die Schlacht an der Somme im Ersten Weltkrieg in Frankreich und insbesondere an das stark umkämpfte Dorf Thiepval. - Vgl. auch [[Loretto-Kaserne]].


== Gedenktafel ==
== Gedenktafel ==
[[Datei:Tübingen Thiepval.jpg|mini|Gedenktafel an der [[Hegelstraße]] fotografiert [[1986]]. Heute fast gar nicht mehr lesbar.]]
[[Datei:Tübingen Thiepval.jpg|thumb|right|280px|Gedenktafel an der [[Hegelstraße]] fotografiert [[1986]]. Heute fast gar nicht mehr lesbar.]]
An einem alten Mauer-(Rest?) an der Hegelstraße ist eine steinerne Gedenktafel für die seit 1938 namensgebenden Leistungen in der Schlacht des Ersten Weltkrieges angebracht:
An einem alten Mauer-(Rest?) an der Hegelstraße ist eine steinerne Gedenktafel für die seit 1938 namensgebenden Leistungen in der Schlacht des Ersten Weltkrieges angebracht:


Zeile 40: Zeile 41:
:''Verteidigung des Dorfes Thiepval ob der Ancre''<br>
:''Verteidigung des Dorfes Thiepval ob der Ancre''<br>
:''in der Sommeschlacht am [[26. September]] [[1916]]''
:''in der Sommeschlacht am [[26. September]] [[1916]]''
·
 
Bemerkung: Die Wörter ''"ob der Ancre"'' sind wegen sehr schlechter Lesbarkeit vermutet.<ref>Thiepval und Ancre auf einer [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:W%C3%BCrtt._Verb%C3%A4nde_Somme-schlacht_1916.jpg&filetimestamp=20081227132857 Karte der Somme-Schlacht], - [http://de.wikipedia.org/wiki/Ancre Wikipedia zum Fluss Ancre] </ref>  
Bemerkung: Die Wörter ''"ob der Ancre"'' sind wegen sehr schlechter Lesbarkeit vermutet.<ref>Thiepval und Ancre auf einer [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:W%C3%BCrtt._Verb%C3%A4nde_Somme-schlacht_1916.jpg&filetimestamp=20081227132857 Karte der Somme-Schlacht], - [http://de.wikipedia.org/wiki/Ancre Wikipedia zum Fluss Ancre] </ref>  


== Einzelnachweise ==
<references />
<!-->(leider funktionieren Quellenangaben unterhalb eines Luftbildes in dieser Wiki-Software nicht) <-->


== So sieht's der Vogel ==
== So sieht's der Vogel ==
{{#display_map:
<googlemap version="0.9" lat="48.514350" lon="9.055880" zoom="18" width="900" height="500" selector="no" controls="small">
48.515055, 9.056999~ ~ ~ ~ ~Gedenktafel;
(G) 48.515055, 9.056999
48.513712, 9.054419~ ~ ~ ~ ~Stabsgebäude;
Gedenktafel
48.514081, 9.056371~ ~ ~ ~ ~Mannschaftsgebäude;
(S) 48.513712, 9.054419
48.514956, 9.057316~ ~ ~ ~ ~Büro;
Stabsgebäude
48.515050, 9.05797~ ~ ~ ~ ~Lazarett;
(M) 48.514081, 9.056371
48.514259, 9.057562~ ~ ~ ~ ~Abort;
Mannschaftsgebäude
48.514350, 9.057890~ ~ ~ ~ ~Leichenhaus;
(B) 48.514956, 9.057316
48.513953, 9.055105~ ~ ~ ~ ~Abort;
Büro
48.514366, 9.055009~ ~ ~ ~ ~Reithalle;
(L) 48.514948, 9.05797
48.514693, 9.057637~ ~ ~ ~ ~Pferdestall (abgerissen);
Lazarett
48.514750, 9.054891~ ~ ~ ~ ~Wohngebäude
(A) 48.514259, 9.057562
| centre=48.514350, 9.055880
Abort
| zoom=18
(T) 48.514295, 9.057916
| service=googlemaps
Leichenhaus
| type=hybrid
(A) 48.513953, 9.055105
| controls=pan, zoom, type, scale}}
Abort
(R) 48.514366, 9.055009
Reithalle
(P) 48.514693, 9.057637
Pferdestall (abgerissen)
(W) 48.514664, 9.054891
Wohngebäude
</googlemap>
 
G = Ort der o.g. Gedenktafel


Ehemalige Funktion der bis 1914 gebauten Gebäude (lt. Schild auf dem Gelände in der Nähe des Fußgängertunnels zum Bahnhof)
Ehemalige Funktion der bis 1914 gebauten Gebäude<ref name="Schild-Aufschrift"></ref>:<br>
A = Abort (2x)<br>
B = Büro<br>
L = Lazarett<br>
M = Mannschaftsgebäude<br>
P = Pferdestall (abgerissen)<br>
R = Reithalle<br>
S = Stabsgebäude<br>
T = Leichenhaus<br>
W= Wohngebäude<br>


== Weitere Bilder ==
<gallery>
Thiepval-Kaserne Front.JPG|Frontansicht der Thiepval-Kaserne
Thiepval-Kaserne Tübingen Frontansicht.jpg|Frontansicht der Thiepval-Kaserne
</gallery>


{{Panorama|Thiepval-Kaserne Tübingen Frontansicht.jpg|Frontansicht}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Datei:Stadtplan 1927 (Ausschnitt Infanteriekaserne).jpg|mini|Stadtplanausschnitt von [[1927]]]]
[[Datei:Thiepval-Kaserne Tübingen.jpg|mini|Das Gebäude heute (Finanzamt u.a.)]]
[[File:Tübingen (2648313425).jpg|mini|Thiepval-Kaserne, 2008]]
[[Datei:SEnkrecht-Luftbild vom 21 2 2021.JPG|mini|Senkrecht-Luftbild vom Februar 2021]]


== Literaturhinweise ==
== Literaturhinweise ==
*Still gestanden? Die Geschichte einer alten Kaserne, hrsg. von Matthias Möller 2009 - [http://www.tuebingen.de/1520/1991.html Shop auf www.tübingen.de] - ISBN 978-3-910090-93-4  
*Still gestanden? Die Geschichte einer alten Kaserne, hrsg. von Matthias Möller 2009 - [http://www.tuebingen.de/1520/1991.html Shop auf www.tübingen.de] - ISBN 978-3-910090-93-4
 


==Weblinks==  
== Weblinks ==
*[http://franzosen-tuebingen.de/thiepval-kaserne/ Die Franzosen in Tübingen: Thiepval-Kaserne]  
*[http://www.tagblatt.de/Home/suche_cosearch,Thiepval-Kaserne_cosort,dateasc_costart,1.html Artikel im Tagblatt zu Thiepval-Kaserne, 2005-10]
*Kurt Oesterle: [http://www.kurt-oesterle.de/pdf/thiepval.pdf ''Wo der Krieg zum Weltkrieg wurde - ein Besuch in dem französischen Dorf Thiepval, im 90. Jahr nach der Somme-Schlacht''], Artikel (pdf) 2006  
*[http://www.vhs-tuebingen.de/vhssite/site/fileadmin/images/pdf/thiepval_flyer.pdf vhs-tuebingen.de: Flyer zur Ausstellung ''Ausgeräumt - Ausstellung zur Thiepval-Kaserne'']  
*[http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:FwaGakbzbqgJ:www.kurt-oesterle.de/pdf/thiepval.pdf+thiepval-kaserne+t%C3%BCbingen&hl=de&gl=de&pid=bl&srcid=ADGEESgnto4CFme-wd-LyauBhU3km307j8LAGK14JdP-1Cu9RCa9fi79zXN9yQ_biJHz9mtQiC70Zzt98DrT2SGvwDsphXpDXH5KUzEbuij6Xtli5q4P28Bhzy5Uu73My4YVvsJ0kCtK&sig=AHIEtbR93Rlcpo0Thn6ubpUqnIzXXQljdQ Artikel ''Kurt Oesterle: Wo der Krieg zum Weltkrieg wurde - ein Besuch in dem französischen Dorf Thiepval, im 90. Jahr nach der Somme-Schlacht'', 2006]




Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)