Bearbeiten von „Spätzleshaker

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Video defekt}}
Der '''Spätzleshaker''' ist eine seit 2008 patenrechtlich geschützte Erfindung der Tübinger Journalistin Susann Hartung und ihres Sohnes Julien. Die Tübingerin stammt aus einer schwäbischen Tüftlerfamilie die im Schwarzwald eine Textil-Firma betrieben hat. Julien Hartung hat im Sommer 2009 beim Artur-Fischer-Erfinderwettbewerb mit von ihm konstruierten Magnet-Bausteinen aus Holz einen dritten Platz erreicht. Momentan entwickeln Mutter und Sohn einen Fingerkapodaster zusammen mit der Tübinger Musikschule [[Jam-Club]], der Barré-Griffe auf der Gitarre vereinfacht. Auch passende Applikationen für das Iphone sind in Planung. Das Patent ist bereits angemeldet. <ref>[https://www.reutlingen.ihk.de/start.oscms/0/4432/100700/Detail.html?Article=101110 Infoseite der Industrie- und Handelskammer Reutlingen]</ref>
{{Umstritten}}
 
Der '''Spätzleshaker''' ist eine seit [[2008]] patenrechtlich geschützte Erfindung der Tübinger Journalistin Susann Hartung und ihres Sohnes Julien. Die Tübingerin stammt aus einer schwäbischen Tüftlerfamilie, die im Schwarzwald eine Textil-Firma betrieben hat. Julien Hartung hat im Sommer 2009 beim Artur-Fischer-Erfinderwettbewerb mit von ihm konstruierten Magnet-Bausteinen aus Holz einen dritten Platz erreicht. Momentan entwickeln Mutter und Sohn einen Fingerkapodaster zusammen mit der Tübinger Musikschule [[Jam-Club]], der Barré-Griffe auf der Gitarre vereinfacht. Auch passende Applikationen für das Iphone sind in Planung. Das [[Patente|Patent]] ist bereits angemeldet. <ref>[https://www.reutlingen.ihk.de/start.oscms/0/4432/100700/Detail.html?Article=101110 Infoseite der Industrie- und Handelskammer Reutlingen]</ref>




Zeile 10: Zeile 7:


== Gerichtliche Auseinandersetzung ==
== Gerichtliche Auseinandersetzung ==
In Folge der Realisierung des Spätzleshakers wurde von den Erfindern eine Kooperation mit der Firma FreeWater von Peter Weghorn geschlossen und eine Limited Company mit Sitz in Großbritannien gegründet.<ref>[http://wck2.companieshouse.gov.uk/907c058e16c69689a41ebb0d14faf7a9/compdetails Suchergebnis bei http://www.companieshouse.gov.uk/]</ref> Konflikte über Zuständigkeiten innerhalb der gegründeten Firma waren Grund, daß eine gerichtliche Einigung vonnöten war. Zuständig ist die Kammer des Mannheimer Landgerichtes, die für Streitfälle um Patente und Gebrauchsmuster spezialisiert ist. <ref>[http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/der-spaetzle-shaker-kommt-vor-gericht--33481243.html ''Der Spätzleshaker kommt vor Gericht'' in: Badische-Zeitung (22. Juli 2010)]</ref> Inzwischen haben beide Parteien einen eigenen Spätzle-Shaker entwickelt. <br>Seit 17.September 2010 geht die Version des Spätzleshaker der ursprünglich von beiden Parteien entwickelt und letztendlich von Weghorn produziert wird in den Verkauf. Anlässlich des [[Umbrisch-Provencalischer Markt|Umbrisch-Provencalischen Markt]]es 2010 wurde die Erfindung am Stand des [[Schwäbisches Tagblatt|Schwäbischen Tagblatt]]s, das sich den Exclusiv-Vertrieb für Baden-Württemberg gesichtert hatte, verkauft. (Siehe auch Weblinks)
In Folge der Realisierung des Spätzleshakers wurde von den Erfindern eine Kooperation mit der Firma FreeWater von Peter Weghorn geschlossen und eine Limited Company mit Sitz in Großbritannien gegründet. Konflikte über Zuständigkeiten innerhalb der gegründeten Firma waren Grund, daß eine gerichtliche Einigung vonnöten war. Zuständig ist die Kammer des Mannheimer Landgerichtes, die für Streitfälle um Patente und Gebrauchsmuster spezialisiert ist. <ref>[http://www.badische-zeitung.de/nachrichten/suedwest/der-spaetzle-shaker-kommt-vor-gericht--33481243.html ''Der Spätzleshaker kommt vor Gericht'' in: Badische-Zeitung (22. Juli 2010)]</ref> Inzwischen haben beide Parteien einen eigenen Spätzle-Shaker entwickelt.  
 
 
== Videos der unterschiedlichen Shaker ==
 
{{#ev:youtube|zuwxudIZFfQ|400}}
{{#ev:youtube|zI9qW5i3iF8|400}}
 


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 23: Zeile 13:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.spätzle-shaker.de/tmp/index.html Webpräsenz von Spätzle-shaker]
*[http://www.spaetzleshaker.eu/ Webpräsenz der Firma Spätzleshaker Ltd.]
*[http://www.erfinderpreis-bw.de/ Webpräsenz Artur-Fischer-Erfinderpreis]
*[http://www.erfinderpreis-bw.de/ Webpräsenz Artur-Fischer-Erfinderpreis]
*[http://www.erfinderpreis-bw.de/download/AFE-Dokumentation-2009.pdf Dokumentation des Artur-Fischer-Erfinderpreis 2009]
*[http://www.erfinderpreis-bw.de/download/AFE-Dokumentation-2009.pdf Dokumentation des Artur-Fischer-Erfinderpreis 2009]
*[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Prozess-um-den-Spaetzleshaker-geht-weiter-_arid,110014.html Minutiöse Berichterstattung über die Ereignisse um den Spätzleshaker] in: [[Schwäbisches Tagblatt]]
*[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Prozess-um-den-Spaetzleshaker-geht-weiter-_arid,110014.html Minutiose Berichterstattung über die Ereignisse um den Spätzleshaker] in: [Schwäbisches Tagblatt]
*[http://shop.tagblatt.de/index.php?page=product&info=119 Webshop des Schwäbischen Tagblatt mit Bestellmöglichkeit für 2 Versionen des Spätzleshakers]


Erklärende Artikel der Wikipedia zum Thema Patentrecht
Erklärende Artikel der Wikipedia zum Thema Patentrecht
Zeile 37: Zeile 24:


[[Kategorie:Debatte]]
[[Kategorie:Debatte]]
[[Kategorie:Video]]
[[Kategorie:Tübinger Produkte]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: