Bearbeiten von „Schilfsandstein

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Neue_Aula_a.jpg|mini|Portal der [[Neue Aula|Neuen Aula]]]]
[[Bild:Neue_Aula_a.jpg|thumb|300px|Portal der [[Neue Aula|Neuen Aula]]]]


'''Schilfsandstein''' kommt im unteren Mittel[[keuper]] zum Beispiel im Bett des Neckars zu Tage. Die vom Schilfsandstein bedingte Neckarfurt begünstigte die Gründung Tübingens.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCbingen#Geologie Tübinger Geologie] auf Wikipedia.</ref>
'''Schilfsandstein''' kommt im untereen Mittel[[keuper]] zum Beispiel im Bett des Neckars zu Tage. Die vom Schilfsandstein bedingte Neckarfurt begünstigte die Gründung Tübingens.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCbingen#Geologie Tübinger Geologie] auf Wikipedia.</ref>


Das Portal der [[Neue Aula|Neuen Aula]] in der [[Wilhelmstraße]] und der Sockel der Neckarbrücke sind aus Schilfsandstein, wie er zum Beispiel im Steinbruch am [[Wendelsheim]]er [[Märchensee]] zu finden ist. Der Sockel der Neuen Aula besteht aber aus dem weicheren und deshalb leichter zu verarbeitenden [[Stubensandstein]].<ref name="Bau-Steine">[http://www.cityinfonetz.de/das.magazin/2002/36/artikel5.html Bau-Steine aus dem Schönbuch: Steine für den Kölner Dom.]</ref>   
Das Portal der [[Neue Aula|Neuen Aula]] in der [[Wilhelmstraße]] und der Sockel der Neckarbrücke sind aus Schilfsandstein, wie er zum Beispiel im Steinbruch am [[Wendelsheim]]er [[Märchensee]] zu finden ist. Der Sockel der Neuen Aula besteht aber aus dem weicheren und deshalb leichter zu verarbeitenden [[Stubensandstein]].<ref name="Bau-Steine">[http://www.cityinfonetz.de/das.magazin/2002/36/artikel5.html Bau-Steine aus dem Schönbuch: Steine für den Kölner Dom.]</ref>   
Zeile 7: Zeile 7:
== Ursprüngliche Ablagerung der Sande ==
== Ursprüngliche Ablagerung der Sande ==


Am Wendelsheimer Märchensee lässt sich gut rekonstrurieren, wie die Sande ursprünglich dort abgelagert wurden. Es wird davon ausgegangen, dass dies bei Überschwemmungen geshehen ist. In Schichten übereinandergestapelte Bänke des Schilfsandsteins zeigen von unten nach oben „eine regelhafte Abfolge von Sedimentstrukturen“, die „schubweise Sedimentationsereignisse“ widerspiegeln.<ref name="AuE">T. Aigner und Aetzold: ''Stratigraphie und Fazies der Trias in der Umgebung von Tübingen anhand von Tagesaufschlüssen und Bohrungen.'' 1999, Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver. N.F. 81, 47-67, insbesondere Seite 58.</ref>  
Am Wendelsheimer Märchensee lässt sich gut rekonstrurieren, wie die Sande ursprünglich dort abglagert wurden. Es wird davon ausgegangen, dass dies bei Überschwemmungen geshehen ist. In Schichten übereinandergestapelte Bänke des Schilfsandsteins zeigen von unten nach oben „eine regelhafte Abfolge von Sedimentstrukturen“, die „schubweise Sedimentationsereignisse“ widerspiegeln.<ref name="AuE">T. Aigner und Aetzold: ''Stratigraphie und Fazies der Trias in der Umgebung von Tübingen anhand von Tagesaufschlüssen und Bohrungen.'' 1999, Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver. N.F. 81, 47-67, insbesondere Seite 58.</ref>  


Die Ablagerung jeder dieser aufeinanderfolgenden Bänke begann mit hoher Strömungsgeschwindigkeit von mehreren Metern pro Sekunde und ließ dann ganz erheblich nach. <ref name="Ricken">W. Ricken, T. Aigner und B. Jacobson: Levee-crevasse deposits from the German Schilfsandstein. N. Jb. Geol. Paläont. Mh. 1998, Seite 77-94.</ref> Die Struktur dieser Schilfsandsteinstapel erinnert stark an Ablagerungen von Überflutungsereignissen, wie sie bei Brüchen natürlicher Flußdämme des Mississippi entstehen. Eine mögliche Interpretation wäre daher die Deutung als Abfolge von Uferdamm-Durchbruchsfächern, einem Dammbruch- oder sogenannten Levee-Crevasse-Komplex.<ref>Manfred Stephan:[http://www.wort-und-wissen.de/index2.php?artikel=sij/sij102/sij102-1.html Sedimentbildung bei der Hochwasserkatastrophe im Erzgebirge (Sachsen).] Studium Integrale Journal
Die Ablagerung jeder dieser aufeinanderfolgenden Bänke begann mit hoher Strömungsgeschwindigkeit von mehreren Metern pro Sekunde und ließ dann ganz erheblich nach. <ref name="Ricken">W. Ricken, T. Aigner und B. Jacobson: Levee-crevasse deposits from the German Schilfsandstein. N. Jb. Geol. Paläont. Mh. 1998, Seite 77-94.</ref> Die Struktur dieser Schilfsandsteinstapel erinnert stark an Ablagerungen von Überflutungsereignissen, wie sie bei Brüchen natürlicher Flußdämme des Mississippi entstehen. Eine mögliche Interpretation wäre daher die Deutung als Abfolge von Uferdamm-Durchbruchsfächern, einem Dsmmbruch- oder sogenannten Levee-Crevasse-Komplex.<ref>Manfred Stephan:[http://www.wort-und-wissen.de/index2.php?artikel=sij/sij102/sij102-1.html Sedimentbildung bei der Hochwasserkatastrophe im Erzgebirge (Sachsen).] Studium Integrale Journal
10. Jahrgang / Heft 2 - Oktober 2003, Seite 51 - 59. Mit guten Zeichnungen und Fotos aus Wendelsheim und Herrenberg-Kayh.</ref> <ref name="AuE" /> Die Überflutungsareale des Schilfsandsteins haben eine enorme geographische Größenordnung; man nimmt an, daß die „Märchensee“-Sedimentbänke ca. 10-20 km entfernt vom nächsten Schilfsandstein-Strömungskanal am Herrenberg-Strang in der Überflutungsebene abgesetzt wurden.<ref name= "Ricken" />
10. Jahrgang / Heft 2 - Oktober 2003, Seite 51 - 59. Mit guten Zeichnungen und Fotos aus Wendelsheim und Herrenberg-Kayh.</ref> <ref name="AuE" /> Die Überflutungsareale des Schilfsandsteins haben eine enorme geographische Größenordnung; man nimmt an, daß die „Märchensee“-Sedimentbänke ca. 10-20 km entfernt vom nächsten Schilfsandstein-Strömungskanal am Herrenberg-Strang in der Überflutungsebene abgesetzt wurden.<ref name= "Ricken" />


Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)