Bearbeiten von „Südstadt

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Tuebingen-suedstadt-galgenberg-hechinger-eck.jpg}}
Der Teil des Innenstadtgebiets, der südlich des Neckars liegt, heißt '''Südstadt''' (vgl. auch: [http://www.tuewiki.de/index.php/Kategorie:Südstadt Kategorie:Südstadt]). Früher nannten die Tübinger Altstadtbewohner alles was jenseits des Neckars war kurz ''das Jenseits''.
{{Stadtteil}}
[[Bild:Tuebingen-suedstadt-1.jpg|mini|Südstadt von Norden aus gesehen]]
[[Bild:Tuebingen-suedstadt-galgenberg-hechinger-eck.jpg|mini|Südstadt von Süden aus gesehen]]
 
[[Datei:Suedstadt-bei-nacht-1.jpg|mini|Südstadt bei Nacht]]
 
Der südlich des [[Neckar]]s oder genauer gesagt südlich der [[Bahnlinie]] und der [[B 28]] gelegene Stadtteil, der an [[Derendingen]] angrenzt heißt '''Südstadt''' (vgl. auch: [[:Kategorie: Südstadt]]), und einst bezeichneten Tübinger alles was südlich des Neckars lag kurz als ''das Jenseits'' bzw. 'die wohnet/lebet/send aus'm/im Jenseits'.


== Geschichte ==
== Geschichte ==


Zunächst handelte es sich bei der Bebauung vor allem um Einrichtungen der früheren [[Garnisonsstadt]] seit dem späten 19. Jahrhundert: die [[Thiepval-Kaserne]], die [[Loretto-Kaserne]] samt [[Lazarett]] ([[Alexanderstraße]]) und die [[Hindenburgkaserne]]. Die ältere Wohnbebauung zwischen diesen [[Kasernen]]-Arealen mit ihren Exerzierplätzen stand teilweise in Verbindung mit der zunächst stark militärischen Prägung dieses Stadtteils: Offizierswohnungen und Häuser von Zivilbediensteten. Außerdem wurden ein [[Gaswerk]] (Vorläufer der [[Stadtwerke]]) und diverse Industriebetriebe angesiedelt: [[Stuhlfabrik Schäfer]] (heutiges [[LTT|LTT - Landestheater Tübingen]]), [[Essigfabrik Schweickhardt]] (bis 2008), [[Uniformfabrik Negele]] (bis 2023) und weitere Gewerbegebäude, welche den Bau von Häusern für Arbeiterfamilien nach sich zogen.  
Im Wesentlichen handelte es sich dabei um Einrichtungen der früheren Garnisonsstadt: die [[Thiepval-Kaserne]], die [[Loretto-Kaserne]], das [[Lazarett]] an der Alexanderstraße und die [[Hindenburgkaserne]]. Die ältere Wohnbebauung zwischen diesen Kasernenarealen mit ihren Exerzierplätzen stand teilweise in Verbindung mit der zunächst stark militärischen Prägung dieses Stadtteils: Offizierswohnungen und Häuser von Zivilbediensteten. Außerdem gab es ein Gaswerk (Vorläufer der [[Stadtwerke]]), eine Stuhlfabrik (heutiges [[LTT|LTT - Landestheater Tübingen]]), eine Essigfabrik ([[Schweickhardt-Areal|Schweickhardt]]) und einige weitere gewerbliche Einrichtungen.
 
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden militärische Gebäude und andere Häuser von der [[Französische Garnison|französischen Besatzungsgarnison]] in Besitz genommen und es entstanden weitere Gebäude: die [[Französische Schule]], und französisch anmutende Offiziers-Häuser mit im 1. Stock umlaufenden Geländern, siehe auch [[Vier-Häuser-Projekt]].
 
[[Datei:AlteAufnahmeTuebingen.jpg|mini|Alte Aufnahme von Tübingen, im Vordergrund die Südstadt mit dem dunklen Band der [[Steinlach]] (1950er Jahre)]]


Nach dem Ende des Kalten Kriegs und der deutschen Vereinigung zog 1991 die französische Garnison aus Tübingen ab, und die Stadt hatte diese ehemaligen militärischen Areale und Gebäude wieder zur Verfügung. Unter Federführung von Andreas Feldtkeller, Leiter des [[Stadtsanierungsamt]]s wurde Anfang der 1990er Jahre ein [[Städtebaulicher Rahmenplan]] zur Südstadtentwicklung erstellt und vom Tübinger Gemeinderat 1993 ein Sanierungsgebiet mit der Bezeichnung "Entwicklungsbereich Stuttgarter Straße / Französisches Viertel" beschlossen. Zu dem Entwicklungsbereich gehörten das [[Loretto]]-Areal, heute ist dort u.A. die Tübinger [[Volkshochschule]], die eh. Offizierswohnblöcke an der [[Stuttgarter Straße]] ([[B27]]) und das Areal der [[Hindenburg-Kaserne]]. Hier gab es die erste ergänzende Neubebauung, heute als "[[Französisches Viertel]]" bezeichnet, Loretto folgte später. Als weitere Viertelbezeichnungen für Teile der Südstadt sind in Tübingen zu hören: [[Loretto|Loretto-Viertel]] oder `s  Loretto, der [[Galgenberg]] für die Wohnbebauung des Nordhangs unterhalb des [[Bergfriedhof]]s, der "[[Wennfelder Garten]]" für die Nachkriegsbebauung in jenem Seitentälchen, "am Sternplatz" für alles rund um den [[Sternplatz]], "beim [[Depot]]",  und "an der [[Steinlach]]" für die ältere Wohnbebauung neben diesem eingedeichten Flüsschen.  
Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden alle militärischen Einrichtungen - und noch einige Gebäude mehr - von der Französischen Besatzungsgarnison in Beschlag genommen. Während der Besatzungszeit entstanden in der Südstadt weitere Militärgebäude, die [[Französische Schule]] und auch einige etwas französisch anmutende Wohngebäude.  


Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wuchs Derendingen nahtlos mit Tübingen-Südstadt  zusammen.  
Erst nach Glasnost, Perestroika und der Wiedervereinigung Deutschlands hatten die Tübinger diese Areale und Gebäude wieder zur Verfügung. Unter Federführung des Stadtsanierungsamts und dessen damaligem Leiter [[Andreas Feldtkeller]] wurde Anfang der  1990er Jahre ein [[städtebaulicher Rahmenplan]] zur Südstadtentwicklung erstellt und vom Tübinger Gemeinderat 1993 ein Sanierungsgebiet mit der Bezeichnung "Entwicklungsbereich Stuttgarter Straße/Französisches Viertel" beschlossen.  


== Gastronomie ==
Zu dem Entwicklungsbereich gehört das Loretto-Areal im Westen, die ehemaligen Offizierswohnblöcke an der Stuttgarter Straße (B27) und im Osten das Hindenburg-Areal. Die Bezeichnung "[[Französisches Viertel]]" im engeren Sinne hat sich inzwischen nur für den Ostteil, also das Areal der ehemaligen Hindenburg-Kaserne eingebürgert, wahrscheinlich deshalb, weil hier mit der ergänzenden Neubebauung begonnen wurde.
* [[An An]], vietnamesisches Restaurant (franz. Viertel)
* [[Aspendos]]  (gr.-) türkisches Restaurant (B28/Reutl. Str. und im LTT)
* [[Bien Asia]], asiatischer Imbiss im E-Center
* [[Bongoroots]], afro-karibisches Restaurant (bei Sternplatz)
* [[Caféist]], Café mit asiatischer Küche (eh. Güterbahnhof)
* [[Chin-Thai]], chinesisch-thailändisches Restaurant (B 28 bei Blauer Brücke)
* [[Emanuel Gastronomy]], Bäckerei-Café (eh. Güterbahnhof)
* [[Fresco]], ital. Café-Bar (eh. Güterbahnhof)
* Café/Bistro GA [[Genussart]] (in [[Westspitze]], eh. Güterbahnhof)
* Grillhähnchen vom mobilen Neckargrill Hech. Str., Ecke Autenriethstraße
* [[Herzog Ulrich (Gaststätte)|Herzog Ulrich]], Restaurant (bei Sternplatz)
* [[Kaplan Döner Kebap House]], Döner-Imbiss (Depot)
* Gaststätte [[Loretto (Restaurant)|Loretto]], (Integrations-) Restaurant mit Biergarten (Loretto)
* [[McDonald's]], Fast-Food-Restaurant (B 28)
* [[Meze Akademie]], griechisches Restaurant (bei E-Center)
* [[Miko]], Döner-Imbiss im Kaufland
* [[Pan's Asian Kitchen]] (im Rundbau Hechinger Str. 67)
* [[Pausenhof]], Kneipe am Sternplatz
* [[Pizza+Pasta]], Pizza-Pasta-Lieferservice (Loretto)
* [[Take N'Go]], vietnamesischer Imbiss (Loretto)
* [[Tavita]], Physiotherapie/Wellness und Café (eh. Güterbahnhof)
* [[Udo-Snack]], Imbiss am E-Center
* [[VHS-Café|vhs-Café]] habila, (Integrations-) Bistro und Café (Loretto)


== Weblinks ==
Als weitere Viertelbezeichnungen für Teile der Südstadt sind in Tübingen zu hören: "[[Loretto|Loretto-Viertel]]" oder kurz "s'Loretto", der "Galgenberg" für die Wohnbebauung des Nordhangs unterhalb des Bergfriedhofs, der "[[Wennfelder Garten]]" für die Nachkriegsbebauung in jenem Seitentälchen, "am Sternplatz" für alles rund um den [[Sternplatz]], "beim [[Depot]]" (derzeit Baustelle) und "an der [[Steinlach]]" für die ältere Wohnbebauung neben diesem eingedeichten Flüsschen.
*[http://www.tuebingen-suedstadt.de Webpräsenz des Stadtteils Südstadt] (von Tübinger Unternehmen initiiert)
[[Kategorie:Stadtteil]]
*[http://www.loretto-areal.de/ Webpräsenz des Loretto-Areals]
*[http://www.buergerforum-tuebingen.de Bürgerforum Französisches Viertel]
*[http://www.franzoesisches-viertel.com/ Webpräsenz Französisches Viertel]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdstadt_(T%C3%BCbingen) Die deutschsprachige Wikipedia über die Südstadt]
[[Kategorie:Stadtteil]][[Kategorie:Südstadt]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: