Bearbeiten von „Parkhaus Französische Allee

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{OsmGeschäft|161743991|way}}
{{OsmGeschäft|161743991|way}}
Das [[Parkhaus Französisches Viertel]] hieß während der Bauphase und bis kurz nach der offiziellen Einweihung noch [[Parkhaus Französische Allee]].
[[Bild:Parkhaus_franz_viertel.jpg |mini|Das Parkhaus von außen (August [[2008]])]]


Die Umbenennung erfolge um so auf den Bundestraßen [[B 27]] und [[B 28]] einen indirekten Hinweis zum [[Französisches Viertel|Französischen Viertel]] zu erhalten. Eine Ausschilderung direkt zu diesem Viertel wäre wegen der Bundesstraßen von Seiten der Stadt rechtlich nicht machbar gewesen.
Das '''Parkhaus Französisches Viertel''' in der nord-westlichen Ecke des [[Französisches Viertel|Französischen Viertels]] ist in der Straße [[Bei den Pferdeställen]] mit einer Kapazität von 388 PKWs. Es wird von den [[Stadtwerke|Stadtwerken]][http://www.swtue.de/parkhaeuser/index.html] betrieben. Es wurde am [[1. September]] [[2005]] nach über einem Jahr Verzögerung eröffnet.


Dieses Parkhaus hat zwei Teile:
*einen konventionellen Teil für Kurzzeitparker
*einen vollautomatischen für Langzeitparker
Um im automatischen Teil zu parken, muss man mit dem Auto in eine Garagen ähnliche große Übergabestation fahren. Dort steigt man dann aus. Das Auto wird dann automatisch der Fahrzeuggröße entsprechend auf einer Art Palette in ein Hochregal ähnliches System in den oberen nicht betretbaren Stockwerken gebracht. Dadurch entfallen Rangierflächen, Treppenhäuser und Fahrgassen. So kann das Parkhaus einige Autos mehr unterbringen als ein konventionelles.


Mehr Informationen und Preise gibt es hier: [[Parkhaus Französisches Viertel]]
Das Auto wird dann mit dem bezahlten Parkticket wieder automatisch in eine der Übergabeschleusen transportiert und kann dann weggefahren werden. Dieses klappt seit ([[2008]]) fast immer fehlerfrei und dauert 2 bis 5 Minuten (abhängig von der Anzahl der gleichzeitigen Bewegungen). Zur Zeit entstehen wegen Korrosion zunehmend mehr mechanische Fehler was zu häufigeren Ausfällen führt. Das Parkhaus soll in den kommenden Jahren (Stand 2019) stillgelegt werden. Was dann mit dem Parkhaus passiert, oder wo die Autos dann parken sollen ist noch nicht geklärt.
 
*Die Monatsmiete beträgt für PKWs 74,00 € (seit 1.1.2016, Stand April 2017).
*Die Stunde im automatischem Teil 0,80 € (Stand April 2017).
*Im meist vollen konventionellen Teil 0,90 € (Stand April 2017).
*Tageshöchstsatz 3,00 € (Stand April 2017).
 
Diese Preise müssen auf Grund der Parksituation und den von den Hausbauern gesparten Tiefgaragen als normal bewertet werden, auch wenn die Monatsmiete auf den ersten Blick sehr hoch erscheint.
 
'''Wegen der Parksituation (Halteverbotszone) im ganzen Viertel ist dieses Parkhaus für längere Aufenthalte dringend empfohlen.''' Es gibt nur wenige öffentliche Parkplätze. Und diese kosten mehr und sind zeitlich begrenzt. Das Ordnungsamt schreibt mehrmals in der Woche Falschparker auch noch bis abends 22 Uhr auf. Vgl. auch [[Parken im Französischen Viertel]]
 
Die Zufahrten sind von der [[B 27]] und [[B 28]] aus ausgeschildert. Eine Orientierungskarte befindet sich in unmittelbarer Nähe. Es sind von dort maximal 10 Minuten Fußweg bis an das entfernteste Ende dieses Viertels.
 
In der unmittelbaren Nachbarschaft befindet sich eine kleine Postfiliale mit Büroartikel-Verkauf.
 
== Name ==
Ursprünglich war der Name "Parkhaus Französische Allee". Dieser wurde aber bald nach Eröffnung auf "Parkhaus Französisches Viertel" geändert. Begründet wurde die Namensänderung damit, das man erfolglos beim Regierungspräsidium ein Hinweisschild zum neuen Stadtteil Französisches Viertel beantragt hat. Da aber Parkhäuser auch auf Bundesstraßen ausgeschildert werden dürften, wurde halt der Name beim Hinweisschild auch als Wegweiser ins Französisches Viertel verwendet.
 
== Weblinks ==
*[http://www.swtue.de/parkhaeuser.html Infoseite der Stadtwerke]
*[http://www.swtue.de/fileadmin/user_upload/PDF_und_Bilder/Parkhaeuser/10_06_01_NutzungsanleitungAutomatischeParkhaeuser.pdf Nutzungsanleitung mit Bildern]
*[http://www.tuebingen.de/verkehr www.tuebingen.de/verkehr]
*[http://www.tuebingen.de/95/800/801.html Alle Tübinger Parkhäuser auf www.tuebingen.de]


[[Kategorie:Französisches_Viertel]]
[[Kategorie:Französisches_Viertel]]
[[Kategorie:Südstadt]]
[[Kategorie:Südstadt]]
[[Kategorie:Parkhäuser]]
[[Kategorie:Parkhäuser]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)