Bearbeiten von „Nashorn

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nashorn am Eckhof.JPG|mini|Ein steinernes Nashorn am [[Eckhof]]]]
Das '''Nashorn''' kommt in Tübingen gar nicht so selten vor, wie man auf den ersten Blick denkt:
Das '''Nashorn''' kommt in Tübingen gar nicht so selten vor, wie man auf den ersten Blick denkt:


== Nashorn Clara ==
== Nashorn Clara ==


[[Datei:Clara 1749 Oudry.jpg|mini|Clara in Paris, lebensgroß vor einer erdachten Landschaft gemalt von Jean Baptiste Oudry, 1749. Öl auf Leinwand, 310 × 456 cm; Staatliches Museum Schwerin]]
[[Datei:Clara 1749 Oudry.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Clara in Paris, lebensgroß vor einer erdachten Landschaft gemalt von Jean Baptiste Oudry, 1749. Öl auf Leinwand, 310 × 456 cm; [[Staatliches Museum Schwerin]]]]
Das Nashorn ''Clara'' (* [[1738]] in Bengalen; † [[14. April]] [[1758]] in London) war ein zahmes weibliches Panzernashorn, das Mitte des 18. Jahrhunderts in einer siebzehnjährigen Ausstellungstour durch Europa berühmt wurde.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Clara_(Nashorn) Nashorn Clara auf Wikipedia]</ref>  
Das Nashorn ''Clara'' (* [[1738]] in [[Bengalen]]; † [[14. April]] [[1758]] in [[London]]) war ein zahmes weibliches Panzernashorn, das Mitte des 18. Jahrhunderts in einer siebzehnjährigen Ausstellungstour durch Europa berühmt wurde.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Clara_(Nashorn) Nashorn Clara auf Wikipedia]</ref>  
 
Nach Tübingen kam es allerdings erst sehr viel später in Form eines Kolossalgemäldes von Jean Baptiste Oudry, das Herzog Christian Ludwig&nbsp;II. zu Mecklenburg zur Bebilderung der fürstlichen Menagerie zusammen mit weiteren dreizehn Tiergemälden 1750 von Oudry erworben hatte. Es lagerte seit Mitte des 19. Jahrhunderts für gut 150 Jahre eingerollt und unbeachtet im Magazin.<ref>Laut [http://www.getty.edu/news/press/center/oudry_release021407.html Pressemitteilung des Getty (engl.)], 14. Februar 2007</ref> In einem gemeinsamen Projekt des ''Staatlichen Museums Schwerin'' und des ''Getty Conservation Centers'' wurde das Gemälde in Los Angeles, Kalifornien, seit dem Jahr 2003 restauriert; die Arbeiten dauerten vier Jahre.<ref>[http://www.getty.edu/museum/conservation/partnerships/oudry/ Bericht des Getty Museums (engl.)] über die Restaurierungsarbeiten</ref> Im Jahr 2007 wurde es zusammen mir anderen Tiergemälden des Malers unter dem Titel ''Oudry's Painted Menagerie'' mit großem Erfolg in Museen in Los Angeles und in Houston gezeigt; 300 000 Besucher sahen die Ausstellungen.<ref>1. Mai – 2. September 2007: Getty Museum Los Angeles; 7. Oktober 2007 – 6. Januar 2008: Museum of fine Arts, Houston</ref> 2008 kehrte das Gemälde nach Schwerin zurück und wurde dort im Frühjahr und Sommer 2008 in einer Ausstellung präsentiert,<ref>[http://www.focus.de/kultur/kunst/nashorn-gemaelde-clara-kehrt-nach-schwerin-zurueck_aid_268865.html Focus Online], 8. April 2008; [http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/clara_ist_zurueck_1.760196.html NZZ Online], 21. Juni 2008</ref> die von September 2008 bis Januar 2009 in der [[Kunsthalle]] Tübingen zu sehen war.<ref>[http://www.kunsthalle-tuebingen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=140&Itemid=0&catid=121 Kunsthalle Tübingen]: ''Die königliche Menagerie. Jean-Baptiste Oudry (1686–1755) und das exotische Tierporträt''</ref> Der im Zusammenhang der Ausstellungen in den USA im Internet kursierende Begriff einer ''Claramania'' wurde vom Zoo Schwerin aufgegriffen und für die Online-Werbung eingesetzt.<ref>[http://www.zoo-schwerin.de/zoohilfe/show.php?sn=3b5b...&infoid=4 ''Claramanie'' im Schweriner Zoo 2008]</ref>
 
== Das Nashorn Norbert Nackendick ==
 
Das Nashorn ''Norbert Nackendick'' war ein beliebtes Kindertheaterstück nach Michael Ende im [[LTT]]. Es war ein griesgrämiger Koloss, der sich durch sein selbstsüchtiges Verhalten sich immer mehr Feinde machte. Die anderen Tiere schlossen sich zusammen und probten den Aufstand, traten dann aber doch lieber die Flucht an. Nur der clevere Madenhacker Karlchen Klammerzeh, der weder Furcht noch Respekt vor Norbert Nackendick hatte, entdeckte die schwache Stelle des Nashorns: Die Eitelkeit.<ref>[http://www.landestheater-tuebingen.de/spielplan/das-nashorn-norbert-nackendick-2262 Das Nashorn Norbert Nackendick]</ref>
 
== Das MUT-Mini-Nashorn im Tübinger Schloss ==


Im [[Museum der Universität (MUT)|Museum der Uni Tübingen (MUT)]] auf dem [[Schloss]] gibt es ein nur 5,8cm langes Mini-Nashorn aus Mammutelfenbein, das von Tübinger Forschern in der Vogelherdhöhle gefunden wurde. Die Bestimmung der dargestellten Tierart gibt bis heute Rätsel auf, weil der Kopf fehlt. Gustav Riek, der Ausgräber des Vogelherds bestimmte die Figur als Bär, später wurde wegen des niedrigen Widerrists und den starken Beinansätzen ein Nashorn vorgeschlagen. Dieses Tier trägt nur wenige Punkt- und Strichkerben. <ref>[http://www.eiszeitkunst.de/anfaenge_der_kunst/vogelherd/nashorn.php Funde im Vogelherd: Nashorn]</ref>
Nach Tübingen kam es allerdings erst sehr viel später in Form eines Kolossalgemäldes von Jean Baptiste Oudry, das Herzog Christian Ludwig&nbsp;II. zu Mecklenburg zur Bebilderung der fürstlichen Menagerie zusammen mit weiteren dreizehn Tiergemälden 1750 von Oudry erworben hatte. Es lagerte seit Mitte des 19. Jahrhunderts für gut 150 Jahre eingerollt und unbeachtet im Magazin.<ref>Laut [http://www.getty.edu/news/press/center/oudry_release021407.html Pressemitteilung des Getty (engl.)], 14. Februar 2007</ref> In einem gemeinsamen Projekt des ''Staatlichen Museums Schwerin'' und des ''Getty Conservation Centers'' wurde das Gemälde in [[Los Angeles]], Kalifornien, seit dem Jahr 2003 restauriert; die Arbeiten dauerten vier Jahre.<ref>[http://www.getty.edu/museum/conservation/partnerships/oudry/ Bericht des Getty Museums (engl.)] über die Restaurierungsarbeiten</ref> Im Jahr 2007 wurde es zusammen mir anderen Tiergemälden des Malers unter dem Titel ''Oudry's Painted Menagerie'' mit großem Erfolg in Museen in Los Angeles und in [[Houston]] gezeigt; 300 000 Besucher sahen die Ausstellungen.<ref>1. Mai – 2. September 2007: Getty Museum Los Angeles; 7. Oktober 2007 – 6. Januar 2008: Museum of fine Arts, Houston</ref> 2008 kehrte das Gemälde nach Schwerin zurück und wurde dort im Frühjahr und Sommer 2008 in einer Ausstellung präsentiert,<ref>[http://www.focus.de/kultur/kunst/nashorn-gemaelde-clara-kehrt-nach-schwerin-zurueck_aid_268865.html Focus Online], 8. April 2008; [http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/clara_ist_zurueck_1.760196.html NZZ Online], 21. Juni 2008</ref> die von September 2008 bis Januar 2009 in der [[Kunsthalle Tübingen]] zu sehen war.<ref>[http://www.kunsthalle-tuebingen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=140&Itemid=0&catid=121 Kunsthalle Tübingen]: ''Die königliche Menagerie. Jean-Baptiste Oudry (1686–1755) und das exotische Tierporträt''</ref> Der im Zusammenhang der Ausstellungen in den USA im Internet kursierende Begriff einer ''Claramania'' wurde vom [[Zoo Schwerin]] aufgegriffen und für die Online-Werbung eingesetzt.<ref>[http://www.zoo-schwerin.de/zoohilfe/show.php?sn=3b5b...&infoid=4 ''Claramanie'' im Schweriner Zoo 2008]</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)