Bearbeiten von „Loretto

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Woche-25-2009.jpg}}
Bezeichnung für das [[Tübinger Stadtviertel]] auf dem Gebiet der ehemaligen [[Loretto-Kaserne]].
{{OsmGeschäft|326795192|way}}
Folgende Straßen liegen im Loretto-Viertel: [[Gölzstraße]], [[Lilli-Zapf-Straße]], [[Ruth-Marx-Straße]] - mitten drin liegt der langgezogene [[Lorettoplatz]], begrenzt wird das Viertel von [[Stuttgarter Straße]], [[Paulinenstraße]], [[Katharinenstraße]] und [[Hechinger Straße]].
[[Datei:Loretto-Innenhof.jpg|mini|Der Innenhof des süd-westlichen Wohnblocks]]
Tübinger kennen das '''Loretto''' als ein von [[Stuttgarter Straße|Stuttgarter]], [[Hechinger Straße|Hechinger]], [[Katharinenstraße|Katharinen-]] und [[Paulinenstraße]] umsäumtes Wohnquartier in der [[Südstadt]] auf dem Gebiet einer alten Kaserne. Diese wurde von [[1914]] bis [[1916]] während des [[1. Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] als 'Neue Kaserne' erbaut und wurde [[1938]] in [[Lorettokaserne]] umbenannt, um an die Loretto-Schlacht von [[1915]] zu erinnern. Von [[1945]] bis [[1991]] waren [[Französische Garnison|französische Truppen]] hier stationiert. Danach endete die Militärgeschichte, und ab [[1996]] entstand ein neues Wohngebiet für rund 1.000 Einwohner. Wie im benachbarten [[Französisches Viertel|Französischen Viertel]] wechseln sich (durch [[Baugemeinschaften]] errichtete)  Neubauten und umgebaute Kasernengebäude ab (Wohnen und Kleingewerbe). [[Gölzstraße]], [[Lilli-Zapf-Straße]] und [[Ruth-Marx-Straße]] und mittendrin der langgezogene [[Lorettoplatz]] entstanden neu. Zum Viertel zählen auch die Häuser Hechinger Str. 49-67, Katharinenstraße 8-30 und Stuttgarter Straße 3-17. Die inklusive [[Loretto (Gaststätte)|Gaststätte Loretto]] mit Biergarten ist in einem zentralen früheren Kasernengebäude. Seit [[1994]] führt eine [[Fußgängerbrücke Alexanderpark|Fußgängerbrücke]] hinauf zum eh. Lazarettgebäude im [[Alexanderpark]], heute Lehrerseminar, und zur [[Alexanderstraße]] und der Gemeinschaftsschule [[Französische Schule]].  


== Ein Überblick hilft schnell ==
Die Linien umreißen das ehemalige Kasernenareal, das für den Namen Loretto verantworlich ist.
<googlemap version="0.9" lat="48.510535" lon="9.062294" zoom="17" selector="no" controls="small">
6#B275C5C4
48.51067, 9.065169
48.511779, 9.064139
48.511281, 9.061854
48.511032, 9.059826
48.510279, 9.05973
48.508999, 9.059579
48.509071, 9.060266
48.509611, 9.061618
48.510201, 9.063259
48.510471, 9.064322
48.510648, 9.065169
</googlemap>


===Zur Namensgeschichte===
== Geschichte ==
Die nach dem Ersten Weltkrieg glorifizierte [https://de.wikipedia.org/wiki/Lorettoschlacht Lorettoschlacht] (Mai/Juni 1915) bezieht ihren Namen von Kämpfen um die Lorettohöhen südwestlich von Lille, Nordfrankreich. Die dortige Kapelle war eine von zahlreichen [https://de.wikipedia.org/wiki/Loretokapelle Loreto- oder Loretto-Kapellen], die ab dem 16. Jahrhundert in Europa entstanden<ref>Tübinger kennen den Namen Loretto auch vom Wochenmarkt: Dort gibt es Brot und Käse des Zwiefalter Loretto-Hofs zu kaufen. Dieser hat seinen Namen von der dort benachbarten Lorettokapelle.</ref> und auf den italienischen Wallfahrtsort [http://www.santuarioloreto.it Casa Sancta di Loreto] bei Ancona zurückgehen. In Tübingen war Anfang der 1990er Jahre der Name Loretto-Kaserne noch geläufig, und man wählte den nun nicht mehr militärisch gemeinten und zudem klangvollen Namen für das neue Quartier. An die Schlacht wird heute allgemein nur noch im Sinne von Trauer über das sinnlose Blutvergießen gedacht, besonders weil sie keiner der Kriegsparteien einen entscheidenden Sieg brachte.  
Im ersten Weltkrieg 1914-1916 als "Neue Kaserne" gebaut, wurde die Loretto-Kaserne 1938 schließlich mit diesem Namen versehen.  
 
Er bezieht sich auf eine Schlacht des ersten Weltkriegs in Frankreich von 1914-15, die um die Anhöhe Notre-Dame-de-Lorette stattfand.  
 
Dieser Landschaftsname wiederum weist auf die Marien-Wallfahrtskirche [http://www.santuarioloreto.it Casa Sancta di Loreto] in Italien hin,  
 
die ab dem 16. Jh. zum Bau vieler Lorettokapellen inspiriert hat.
== Aktivitäten ==
Es gibt ein jährliches  Stadtteilfest im September namens [[Loretto-Fest]], am letzten Wochenende der Sommerferien (seit 2004), und eine Zeitung namens [[Loretto-Post]].
 
== Gebäude ==
*Die Tübinger [[Volkshochschule]] liegt zentral in einem ehemaligen [[Loretto-Kaserne]]<nowiki/>n-Gebäude in der [[Katharinenstraße]] 18, Zugang vom [[Lorettoplatz]].
*Das [[Lotte-Zimmer-Haus]] des Freundeskreis Mensch e. V. = [[Gölzstraße]] 1
*Nebenan das [[Hotel La Casa]]
*Die private [[Loretto Klinik]] in der [[Katharinenstraße]] 10
 
==Anmerkung==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*www.loretto-areal.de: Webseite des Stadtviertels (nicht mehr online)
*www.lorettoplatz.de (nicht mehr online)
*[http://www.lorettofest.de/ Lorettofest]
*[https://www.lorettina.com/lorettoviertel/zur-geschichte-des-loretto-areals.html Eine Zeitungs-Seite von 1999 zur Geschichte der Kaserne in Tübingen]
*[http://www.tuebingen.de/vereine/verein/Lorettina+e.V./rubrik/12 Lorettina e.V.]
*[http://www.kulturnetz-tuebingen.de/artists/view/id/1771/tab/profile/type/verein Lorettina bei kulturnetz-tuebingen.de, Profil]
*[http://www.lorettoklinik.de/ Loretto-Klinik]


*[http://www.loretto-areal.de/ueber-loretto.0.html Infos zum Loretto-Areal]
*[http://www.lorettofest.de/fileadmin/user_upload/pdf/Loretto.pdf Eine Zeitungs-Seite von 1999 zur Geschichte der Kaserne in Tübingen]


[[Kategorie:Stadtviertel]]
[[Kategorie:Stadtviertel]]
[[Kategorie:Kaserne]]
[[Kategorie:Loretto]]
[[Kategorie:Loretto]]
[[Kategorie:Südstadt]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)