Bearbeiten von „Hechinger Eck

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
Die Freifläche westlich der Kreuzung wird mit Wohnblocks bebaut. Dagegen hatte sich eine Anwohner-Bürgerinitiative gegründet - erfolglos, denn die Bauarbeiten haben 2021 begonnen. In früheren Plänen war auch eine Bebauung südöstlich der Kreuzung "angedacht", was aber vorerst nicht weiter verfolgt wird. Im Mai 2023 wurde der letzte Grundstein in dem Gebäudekomplex [[Hechinger Eck Nord]] gelegt, trotz vieler Widrigkeiten sollen die Gebäude 2024 bezogen werden.<ref>https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Halbzeit-am-Hechinger-Eck-588515.html</ref>  
Die Freifläche westlich der Kreuzung wird mit Wohnblocks bebaut. Dagegen hatte sich eine Anwohner-Bürgerinitiative gegründet - erfolglos, denn die Bauarbeiten haben 2021 begonnen. In früheren Plänen war auch eine Bebauung südöstlich der Kreuzung "angedacht", was aber vorerst nicht weiter verfolgt wird. Im Mai 2023 wurde der letzte Grundstein in dem Gebäudekomplex [[Hechinger Eck Nord]] gelegt, trotz vieler Widrigkeiten sollen die Gebäude 2024 bezogen werden.<ref>https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Halbzeit-am-Hechinger-Eck-588515.html</ref>  


{{Panorama|20231205_HechingerEck.jpg|Baustellen am Hechinger Eck im Dezember 2023}}
{{Panorama|Datei:20231205 HechingerEck.jpg}}


Im [[Stadtpläne|Stadtplan]] von 1903 (Übersichts-Ausschnitt links oben) ist an dieser ansonsten noch weiträumig unbebauten Kreuzung von Hechinger und (späterer) Stuttgarter Straße ein "Tambourhäusle" verzeichnet. Hier verlief auch die Grenze zwischen Tübingen und Derendingen. Welche Funktion dieses Häuschen hatte, ist derzeit nicht bekannt. Ein Tambour ("Trommel") ist eine zylindrische Form in der Architektur. Ein "Tambourmajor" ist ein trommelnder Anführer eines Spielmannszuges. Vielleicht war dies ein Wachhäuschen am südlichen Eingang zum Stadtgebiet.  
Im [[Stadtpläne|Stadtplan]] von 1903 (Übersichts-Ausschnitt links oben) ist an dieser ansonsten noch weiträumig unbebauten Kreuzung von Hechinger und (späterer) Stuttgarter Straße ein "Tambourhäusle" verzeichnet. Hier verlief auch die Grenze zwischen Tübingen und Derendingen. Welche Funktion dieses Häuschen hatte, ist derzeit nicht bekannt. Ein Tambour ("Trommel") ist eine zylindrische Form in der Architektur. Ein "Tambourmajor" ist ein trommelnder Anführer eines Spielmannszuges. Vielleicht war dies ein Wachhäuschen am südlichen Eingang zum Stadtgebiet.  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: