Bearbeiten von „Hölderlin-Denkmal

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{OsmGeschäft|1117215245}}
[[Datei:Hölderlin-Denkmal 2010.jpg|mini|x260px|Hölderlin-Denkmal heute (ohne rechten Arm)]]
Im [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]] steht das '''Denkmal''' für den Dichter '''[[Friedrich Hölderlin]]''', das am [[30. Juli]] [[1881]] enthüllt wurde.
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:Hölderlin-Denkmal 1881.jpg|mini|ohne|x260px|Hölderlin-Denkmal [[1881]]]]</div>


Es wurde geschaffen und gestiftet von dem Dresdener Bildhauer und Hölderlin-Verehrer [http://de.wikipedia.org/wiki/Emmerich_Andresen Emmerich Andresen]. Er hatte die Statue für die Große Berliner Kunstsausstellung 1871 angefertigt. Es ist kein Porträtdenkmal des Dichters, sondern stellt den "Genius des Ruhms" dar, der Hölderlin den Lorbeerkranz reicht. Das "hellenisch" idealisierte Marmorstandbild steht auf einem Sockel, der mit der Inschrift einer Hymne des österreichischen Schriftstellers [http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Hamerling Robert Hamerling] versehen ist.  
Im [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]] steht das '''Denkmal''' für den Dichter '''[[Friedrich Hölderlin]]''' aus dem Jahr [[1881]].  


[[Datei:Hölderlin-Denkmal 2010.jpg|mini|Hölderlin-Denkmal heute <br> (ohne rechten Arm)]]
Es wurde geschaffen und gestiftet von dem Bildhauer [Emmerich Andresen] aus Dresden. Ein "hellenisch" idealisiertes Marmorstandbild steht auf einem Sockel, der mit der Inschrift einer Hymne des österreichischen Schriftstellers [Robert Hamerling] versehen ist.
[[Datei:Hölderlin-Denkmal 1881.jpg|mini|Hölderlin-Denkmal [[1881]]]]


Das  Gedicht lautet:


{{Zitat|
<poem>
Dem hohen Sänger, der durch Wolkennacht
Emporgestrebt zum Lichtreich ew’ger Schöne,
Verschwisternd mit dem Reich der Griechentöne,
Des deutschen Sanges urgewalt’ge Macht,
ihm sei aus Geniushänden dargebracht
der ewig-grüne Stirnschmuck der Kamöne.
</poem>
|Robert Hamerling}}


''Kamöne'' bezeichnet eine italische Quellnymphe, Muse.




Der rechte Arm, der einen Lorbeerkranz hält, wurde mehrmals Opfer von Vandalismus, das erste Mal schon im 19. Jahrhundert. Da er nach Restaurierungen erneut abgeschlagen wurde, belässt man es heute dabei.
[[Kategorie:Denkmal]] [[Kategorie:Bildende Kunst]] [[Kategorie:Kunst]] [[Kategorie:Zentrum]]
 
 
==Weitere Bilder==
<gallery>
Emmerich Andresens Hölderlin Denkmal in Tübingen.JPG|Hölderlin-Denkmal auf einer alten Ansicht nach einem Foto von [[Paul Sinner]]
Datei:Gruß aus dem Botanischen Garten Tübingen - Gelaufen 1910.JPG|Postkarte "Gruß aus dem Botanischen Garten" mit Hölderlin-Denkmal, 1910
</gallery>
 
==Weblinks==
*[http://www.vanderkrogt.net/statues/object.php?record=debw222&webpage=ST Hölderlin-Denkmal bei vanderkrogt.net]
*[https://unserhuhn.wordpress.com/2010/02/17/ ''Der Kamöne-Robert'', Stammtisch Unser Huhn humoristisch über den Autor Hamerling]
 
 
[[Kategorie:Denkmal]] [[Kategorie:Skulpturen]] [[Kategorie:Bildende Kunst]] [[Kategorie:Kunst]] [[Kategorie:Gedicht]] [[Kategorie:Zentrum]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)