Bearbeiten von „Geographisches Institut

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rümelinstraße 23 ehemalige Kinderklinik.jpg|mini|Rümelinstraße 23: Geographisches Institut in der [[Alte Kinderklinik|Alten Kinderklinik]] (2022)]]
Das '''Geographische Institut''' der [[Universität]] Tübingen hat seine Räumlichkeiten in der [[Rümelinstraße]] 19-23. Forschung und Lehre erstrecken sich von naturwissenschaftlichen Fächern wie Bodenkunde und Klimageographie hin zu sozialwissenschaftlichen Themenkomplexen wie Bevölkerungs-, Verkehrsgeographie oder politischer Geographie. Dazu kommen angewandte Fragestellungen wie Raumplanung oder Geoinformatik.  
[[Datei:Königliches Oberamt in Tübingen.JPG|mini|Ehemaliges Königliches Oberamt in der [[Rümelinstraße]] 19. Das Gebäude von [[1907]] gehört heute zum Geographischen Institut ''(Beschreibung: anklicken)''. Zwischen Nr. 19 und 23 ist in einem Neubau die Institutsbibliothek.]]
[[Datei:Sigwart- Ecke Hölderlinstraße, Alte Geographie, 1.jpg|mini|Im Gebäude Sigwartstraße 10 / Hölderlinstraße 12 war das Institut von 1977 bis 2006. Blick von Südwesten (2018).]]
[[Datei:Tübingen und Umgebung 1912.jpg|mini|Historische topographische Karte von Tübingen von [[1912]] (Erste Auflage [[1901]])]]
 
Das '''Geographische Institut''' der [[Universität]] Tübingen hat seine Räumlichkeiten in der [[Rümelinstraße]] 19-23 in der [[Alte Kinderklinik|Alten Kinderklinik]]. Forschung und Lehre erstrecken sich von naturwissenschaftlichen Fächern wie Bodenkunde und Klimageographie hin zu sozialwissenschaftlichen Themenkomplexen wie Bevölkerungs-, Verkehrsgeographie oder politischer Geographie. Dazu kommen angewandte Fragestellungen wie Raumplanung oder Geoinformatik.  


== Verortung innerhalb der Universität ==
== Verortung innerhalb der Universität ==
Das Geographische Institut (Institute of Geography Tübingen, [[IGT]]) gehört zum [[Fachbereich Geowissenschaften]] der [[Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät|mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät]].  
Das geographische Institut gehört zum [[Fachbereich Geowissenschaften]] der [[Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät|mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät]].  


== Foschungs-Schwerpunkte in Tübingen<ref>http://www.geo.uni-tuebingen.de/forschung/geographie.html</ref> ==
== Foschungs-Schwerpunkte in Tübingen<ref>http://www.geo.uni-tuebingen.de/forschung/geographie.html</ref> ==
unter anderem  
unter anderem  
* Humangeographie - Schwerpunkt Transformations- und Entwicklungsländer,  
*Humangeographie - Schwerpunkt Transformations- und Entwicklungsländer,  
* Geoinformatik und GIS,  
*Geoinformatik und GIS,  
bitte ergänzen
bitte ergänzen


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Geographische Institut wurde [[1897]] gegründet. Mit der Berufung von [[Alfred Hettner]] als erstem ordentlichen Professor wurde der Lehrstuhl für Geographie in der [[Clinicumsgasse]] 12 ('[[Alte Burse]]') ins Leben gerufen. Von [[1920]] bis [[1977]] residierte das Institut im [[Schloss Hohentübingen]]. Zwischen 1977 und [[2006]] war das Geographische Institut  im Gebäude der '[[Alte Zoologie|alten Zoologie]]' in der [[Hölderlinstraße]] 12 untergebracht. Seit [[November]] 2006 befindet sich das Institut in der [[Rümelinstraße]] 19-23.<ref>[http://www.geo.uni-tuebingen.de/arbeitsgruppen/geographie/forschungsbereich-geographie.html Webauftritt Geographie]</ref>
Das Geographische Institut (Institute of Geography Tübingen, [[IGT]]) wurde 1897 gegründet. Mit der Berufung von [[Alfred Hettner]] als erstem ordentlicher Professor wurde der Lehrstuhl für Geographie in der [[Klinikumsgasse]] 12 ('[[Alte Burse]]') ins Leben gerufen. Von 1920 bis 1977 residierte das Institut im [[Schloss Hohentübingen]]. Zwischen 1977 und 2006 war das Geographische Institut  im Gebäude der '[[Alte Zoologie|alten Zoologie]]' in der [[Hölderlinstraße]] 12 untergebracht. Seit [[November]] [[2006]] befindet sich das Geographische Institut in der [[Rümelinstraße]].<ref>[http://www.geo.uni-tuebingen.de/arbeitsgruppen/geographie/forschungsbereich-geographie.html Webauftritt Geographie]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://www.geo.uni-tuebingen.de/arbeitsgruppen/geographie/forschungsbereich-geographie.html
*http://www.geo.uni-tuebingen.de/arbeitsgruppen/geographie/forschungsbereich-geographie.html


== Quellen und Hinweise ==
== Quellen und Hinweise ==
Zeile 25: Zeile 20:


[[Kategorie:Geographie]][[Kategorie:Institut]][[Kategorie:Universität]]
[[Kategorie:Geographie]][[Kategorie:Institut]][[Kategorie:Universität]]
[[Kategorie:Landkarten]][[Kategorie:Tübingen und die Welt]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)