Bearbeiten von „Christoph von Sigwart

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Christoph von Sigwart - Professor der Philosophie - WS 1896-97.JPG|mini|Christoph von Sigwart, Professor der Philosophie, WS [[1896]]/[[1897|97]]]]  
[[Datei:Christoph von Sigwart - Professor der Philosophie - WS 1896-97.JPG|mini|Christoph von Sigwart, Professor der Philosophie, WS [[1896]]/[[1897|97]]]]  
[[Datei:ChristophSigwart.jpg|mini|Das Grab Christoph Sigwarts auf dem [[Stadtfriedhof]] (2009)]]
'''Christoph von Sigwart''' (* [[28. März]] [[1830]] in [[Tübingen]]; † [[4. August]] [[1904]] ebendort) war ein Professor für Philosophie an der Tübinger Universität.


'''Christoph von Sigwart''' (* [[28. März]] [[1830]] in [[Tübingen]]; † [[4. August]] [[1904]] ebendort) war ein Professor für Philosophie an der Tübinger Universität. .


Er studierte Theologie und Philosophie und promovierte zum Dr. theol. et phil. Im Jahr [[1855]] wurde er Repetent am [[evangelisches Stift|evangelisch-theologischen Seminar]] in [[Tübingen]]. [[1863]] begann er eine Lehrtätigkeit an der [[Universität|Eberhard Karls Universität]] und wurde Inspektor des evangelisch-theologischen Seminars. Seit [[1865]] bis zu seiner Emeritierung [[1903]] war er Ordinarius der Philosophie.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_von_Sigwart Christoph von Sigwart auf Wikipedia.]</ref>


Er studierte Theologie und Philosophie und promovierte zum Dr. theol. et phil. Im Jahr [[1855]] wurde er Repetent am [[evangelisches Stift|evangelisch-theologischen Seminar]] in [[Tübingen]]. [[1863]] begann er eine Lehrtätigkeit an der [[Universität|Eberhard Karls Universität]] und wurde Inspektor des evangelisch-theologischen Seminars. Seit 1865 bis zu seiner Emeritierung 1903 war er Ordinarius der Philosophie.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_von_Sigwart Christoph von Sigwart auf Wikipedia.]</ref>


Die Familie Sigwart war im Besitz des Hauses von [[Ludwig Uhland]] in der [[Gartenstraße]] 1 nach dessen Tod bis zum Verkauf an die Burschenschaft [[Germania]] [[1910]].


 
Die Familie Sigwart war im Besitz des Hauses von [[Ludwig Uhland]] in der [[Gartenstraße]] 1 nach dessen Tod bis zum Verkauf an die Burschenschaft [[Germania]] 1910.  
Seinen Namen trägt die [[Sigwartstraße]].  




Zeile 16: Zeile 13:
==Quellen==  
==Quellen==  
<references/>  
<references/>  
==Siehe auch==
<gallery>
Datei:Fotothek df tg 0005011 Porträt ^ Universität ^ Professor ^ Theologie.jpg|Johann Georg Sigwart, 16. Jahrhundert. Ein Vorfahre?
</gallery>
*[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_tg_0005011_Portr%C3%A4t_%5E_Universit%C3%A4t_%5E_Professor_%5E_Theologie.jpg Johann Georg Sigwart], Professor für Theologie an der Universität Tübingen im [[:Kategorie:16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]




Zeile 31: Zeile 21:


{{SORTIERUNG:Sigwart, Christoph von}}  
{{SORTIERUNG:Sigwart, Christoph von}}  
[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Philosoph]] [[Kategorie:Schriftsteller]] [[Kategorie:Hochschullehrer]] [[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Theologe]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:19. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Philosoph]] [[Kategorie:Hochschullehrer]] [[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Theologe]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:19. Jahrhundert]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)