Bearbeiten von „Brechtbautheater

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''BrechtBauTheater''' ist der Begriff für die unterschiedlichsten Theatergruppen im [[Neuphilologikum]] ([[Brechtbau]]) und der dortigen Aufführungsstätte der [[Universität| Universität Tübingen]] in der [[Wilhelmstraße]] 50.
Das '''BrechtBauTheater''' ist der Begriff für die unterschiedlichsten Theatergruppen im [[Neuphilologikum]] ([[Brechtbau]]) und der dortigen Aufführungsstätte der [[Universität| Universität Tübingen]] in der [[Wilhelmstraße]] 50.
{| width="300" height="300" border="0" align="right" style="padding:8px" cellpadding="1" cellspacing="1"
|-
|{{#widget:FlickrShow
|query=T%C3%BCbingen+Brechtbau+Theater
|width=300
|height=300}}
|-
|Bilder bei [http://www.flickr.com/search/show/?q=Neckar+Brechtbau+Theater FlickR] zum Thema Tübingen & Brechtbautheater:
|}


== Anglo-Irish Theatre Group ==
== Anglo-Irish Theatre Group ==
Zeile 29: Zeile 39:
'''Produktionen''' (Auszüge)
'''Produktionen''' (Auszüge)


 
* Papiermond (Drama nach Tennessee Williams, 2008)
* Wer hat Angst vor Virginia Woolf (E. Albee, 2008)
* Wer hat Angst vor Virginia Woolf (E. Albee, 2008)
* Cyrano de Bergerac (E. Rostand, 2007)  
* Cyrano de Bergerac (E. Rostand, 2007)  
Zeile 39: Zeile 49:
== Die Zuwiderstehlichen ==
== Die Zuwiderstehlichen ==


'''Die Zuwiderstehlichen''' sind im Juni [[2006]] aus dem Projekt ''Gefährliche Liebschaften'' entstanden. Der Kern der Mitglieder stammt jedoch aus der spanischen Theatergruppe ''Los Titiriteros'' der [[Universität]]. Daher kann man kaum von einer richtigen Neubildung sprechen. Die ZUWIDERSTEHLICHEN haben sich als Ziel gesetzt, beliebte und bekannte Theaterstücke aus der Weltliteratur zu spielen und dabei mit minimalem Bühnenszenario auszukommen. Das Lebendigwerden des geschriebenen Wortes aus dem starren Gerüst seiner Sprache heraus soll nicht mit unnötigem Bühnenrealismus gestört werden.  
'''Die Zuwiderstehlichen''' sind im Juni [[2006]] aus dem Projekt ''Gefährliche Liebschaften'' entstanden. Der Kern der Mitglieder stammt jedoch aus der spanischen Theatergruppe ''Los Titiriteros'' der [[Uni Tübingen]]. Daher kann man kaum von einer richtigen Neubildung sprechen. Die ZUWIDERSTEHLICHEN haben sich als Ziel gesetzt, beliebte und bekannte Theaterstücke aus der Weltliteratur zu spielen und dabei mit minimalem Bühnenszenario auszukommen. Das Lebendigwerden des geschriebenen Wortes aus dem starren Gerüst seiner Sprache heraus soll nicht mit unnötigem Bühnenrealismus gestört werden.  


'''Produktionen''' (Auszüge)
'''Produktionen''' (Auszüge)
Zeile 115: Zeile 125:
[[Kategorie:Studenten]]
[[Kategorie:Studenten]]
[[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:Universität]]
[[Kategorie:Universität]]
[[Kategorie:Wilhelmstraße]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)