Bearbeiten von „Theologicum

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{OsmGeschäft|673308044|way}}
[[Datei:Theologicum-uni-tuebingen.jpg|thumb|240px|Theologicum]]  
[[Datei:Theologicum-uni-tuebingen.jpg|mini|Theologicum]]  


Das '''Theologicum''' der [[Universität]] liegt in der [[Liebermeisterstraße]] 12 im Bereich der [[Uni-Kliniken Tal]]. Das Gebäude beherbergt seit [[1961]] die [[Evangelisch-theologische Fakultät|Evangelisch-Theologische]] und die [[Katholisch-Theologische Fakultät]] sowie deren Seminare.  
Das '''Theologicum''' der [[Universität]] liegt in der [[Liebermeisterstraße]] 12 im Bereich der [[Uni-Kliniken Tal]] und beherbergt seit [[1961]] die [[Evangelisch-theologische Fakultät|Evangelisch-theologische]] und die [[Katholisch-theologische Fakultät]] sowie deren Seminare.  




==Baugeschichte und Architektur==
==Baugeschichte und Architektur==
Der Hauptbau wurde [[1879]] als Medizinische Universitäts-Klinik eröffnet und war dies bis [[1961]], als dafür ein Neubau auf dem [[Schnarrenberg]] bezogen wurde. Seitdem ist er das Domizil der theologischen Fakultäten. 1989  wurde auf der Nordseite ein neues achteckiges Gebäude mit der gemeinsamen Bibliothek, einem Hörsaal, Seminarräumen und einer kleinen [[Cafeteria Theologikum|Cafeteria]] angebaut.  
Das Hauptgebäude wurde [[1879]] als Medizinische Klinik eröffnet und war dies bis 1961, als dafür ein Neubau auf dem [[Schnarrenberg]] bezogen wurde. Seitdem ist es das Domizil der theologischen Fakultäten. 1983 wurde auf der Nordseite ein neues achteckiges Gebäude mit der gemeinsamen Bibliothek, einem Hörsaal, Seminarräumern und einer kleinen [[Cafeteria Theologikum|Cafeteria]] angebaut.  


====Altbau====  
====Altbau====
[[File:Medizinische Klinik Tübingen Bromsilber-AK ca1930.jpg|mini|Ehemalige Medizinische Klinik, Bromsilber-Ansichtskarte 1930]]
Der langgestreckte Hauptbau mit Mittel- und Seitenpavillons und anschließenden Trakten wurde [[1876]]-[[1879|79]] im klassizistischen Stil durch ''Albert von Bok'' erbaut. Die oberen Geschosse der Verbindungstrakte waren ursprünglich offene Loggien. 1903/04 wurde der Mitteltrakt aufgestockt, dabei wurde die alte Bekrönung (Balustrade mit Uhraufbau) wiederverwendet.<ref>''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Dehio''. Band II, Baden-Württenberg. München, Berlin: 1997, Seite 725</ref> 1905 kam an der Rückseite ein Anbau für Tuberkulose hinzu.<ref>[http://www.freunde-stadtmuseum-tuebingen.de/chronik.pdf Chronik der Freunde des Stadtmuseums, PDF]</ref>  
Das langgestreckte Hauptgebäude mit Mittel- und Seitenpavillons und anschließenden Trakten wurde [[1876]]-[[1879|79]] im spätklassizistischen Stil durch ''Albert von Bok'' erbaut. Die oberen Geschosse der Verbindungstrakte waren ursprünglich offene Loggien. 1903/04 wurde der Mitteltrakt aufgestockt, dabei wurde die alte Bekrönung (Balustrade mit Uhraufbau) wiederverwendet.<ref>''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Dehio''. Band II, Baden-Württenberg. München, Berlin: 1997, Seite 725</ref> 1905 kam an der Rückseite auch ein Anbau für Tuberkulosepatienten hinzu.<ref>[http://www.freunde-stadtmuseum-tuebingen.de/chronik.pdf Chronik der Freunde des Stadtmuseums, PDF]</ref>


====Bibliotheksneubau====
====Bibliotheksneubau====
[[Datei:Neuer Anbau des Theologicums von der Gmelinstraße.JPG|mini|Bibliotheksneubau des Theologicums mit großem Hörsaal und Cafeteria von der [[Gmelinstraße]]]]
„Ein in der sakralen Bautradition (Baptisterien) hier auch aus funktionalem Grund (optimale Raumnutzung) gewähltes Oktogon bildet die Grundform der gemeinsamen Institutsbibliothek der Evangelischen und Katholischen Theologischen Fakultäten. Der klassizistische Altbau der ehemaligen Medizinischen Klinik wurde saniert und durch einen gläsernen Gang mit dem Bibliotheksneubau verbunden. Symmetrisch angeordnete, aufgeklappte Flügel im Titanzinkblechdach, Feuertreppen und pagodenartige Schattendächer lockern die geometrisch kompakte Grundform auf. Das filigrane Stäbe-Gewirr der Tragkonstruktion bildet im Innern unter der Glaskuppel ein modernes Rosettenmuster; automatische Lichtsegel schützen vor Sonneneinstrahlung. Auf zwei von weißen Relings begrenzten Ebenen finden rund 200 000 Bände Platz; fensterseitig ringsum 280 Arbeitsplätze, im EG Seminarräume, Cafeteria, im UG Magazin. Farbliche Akzentuierung von Fensterrahmen und Stahl-Elementen in Pink und Taubenblau. Form und Fensterbänder verleihen dem Bau bei Innenbeleuchtung eine besondere kristalline Wirkung.“ <ref>''Architekturführer Tübingen. Neue Architektur im Landkreis Tübingen 1901-2001''. [Hrsg.: Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Tübingen ... Texte und Red.: Ulrike Pfeil ...]. - Tübingen: Architektenkammer Baden-Württemberg; Tübingen: Bund Dt. Architekten, Kreisgruppe Neckar-Alb, 2002, Seite 25</ref>  
„Ein in der sakralen Bautradition (Baptisterien) hier auch aus funktionalem Grund (optimale Raumnutzung) gewähltes Oktogon bildet die Grundform der gemeinsamen Institutsbibliothek der Evangelischen und Katholischen Theologischen Fakultäten. Der klassizistische Altbau der ehemaligen Medizinischen Klinik wurde saniert und durch einen gläsernen Gang mit dem Bibliotheksneubau verbunden. Symmetrisch angeordnete, aufgeklappte Flügel im Titanzinkblechdach, Feuertreppen und pagodenartige Schattendächer lockern die geometrisch kompakte Grundform auf. Das filigrane Stäbe-Gewirr der Tragkonstruktion bildet im Innern unter der Glaskuppel ein modernes Rosettenmuster; automatische Lichtsegel schützen vor Sonneneinstrahlung. Auf zwei von weißen Relings begrenzten Ebenen finden rund 200 000 Bände Platz; fensterseitig ringsum 280 Arbeitsplätze, im EG Seminarräume, Cafeteria, im UG Magazin. Farbliche Akzentuierung von Fensterrahmen und Stahl-Elementen in Pink und Taubenblau. Form und Fensterbänder verleihen dem Bau bei Innenbeleuchtung eine besondere kristalline Wirkung.“ <ref>''Architekturführer Tübingen. Neue Architektur im Landkreis Tübingen 1901-2001''. (Hrsg.: Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Tübingen ... Texte und Red.: Ulrike Pfeil ...). - Tübingen: Bund Dt. Architekten, Kreisgruppe Neckar-Alb, 2002, Seite 25</ref>  


Architekten des Neubaus: Universitätsbauaumt Tübingen (heute: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen VBA), Dr. Detlef Lembke, Ernst Hub, Christoph Melchers, Paul Schilling; Entwurf: Horst Roth, Martin Haier.  
Architekten des Neubaus: Universitätsbauaumt Tübingen (heute: Staatl. Vermögens- und Hochbauamt), Dr. Detlef Lembke, Ernst Hub, Christoph Melchers, Paul Schilling; Entwurf: Horst Roth, Martin Haier.
 
Der Durchgang von Neu- zu Altbau wirkt etwas behelfsmäßig, der gläserne Gang findet seine Fortsetzung durch eine kleine Feuerschutztür und unsymmetrisch zugeschnittene Durchgangsräume.
 
Oberhalb davon entsteht um 2022 ein relativ großer Neubau für das [[Zentrum für Islamische Theologie]], Liebermeisterstraße 18, direkt an das niedrigere Labor der [[Hautklinik]] angebaut. Somit rückt die christliche und islamische Theologie auch räumlich nah zusammen. 




==Meinung==
''Der Neubau ist nach meiner Meinung sehr gelungen. Dies betrifft sowohl die Funktionalität als auch die Gestaltung. Form und Struktur sind sehr ansprechend; die Fassadengliederung und die Wahl der Materialien und Farben sind abwechslungsreich und gut aufeinander abgestimmt. Auch das Innere vermittelt eine angenehme Atmosphäre.  --[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] 21:47, 16. Sep. 2011 (CEST)''


==Meinung==
''Der Neubau der Bibliothek ist nach meiner Meinung sehr gelungen. Dies betrifft sowohl die Funktionalität als auch die Gestaltung. Form und Struktur sind sehr ansprechend; die Fassadengliederung und die Wahl der Materialien und Farben sind abwechslungsreich und gut aufeinander abgestimmt. Das Innere vermittelt eine angenehme Atmosphäre.  --[[Benutzer:HubertQ|HubertQ]] 21:47, 16. Sep. 2011 (CEST)''




Zeile 35: Zeile 28:
==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theologicum_T%C3%BCbingen Wikipedia: Theologicum Tübingen]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Theologicum_T%C3%BCbingen Wikipedia: Theologicum Tübingen]
*[http://www.ev-theologie.uni-tuebingen.de/ Evangelisch-Theologische Fakultät]
*[http://www.ev-theologie.uni-tuebingen.de/ Evangelisch-theologische Fakultät]
*[http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/katholisch-theologische-fakultaet/fakultaet.html Katholisch-Theologische Fakultät]
*[http://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/katholisch-theologische-fakultaet/fakultaet.html Katholisch-theologische Fakultät]
 
 
 


(2 weitere Fotos folgen)


[[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Theologie]] [[Kategorie:Religion]] [[Kategorie:Institut]] [[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Architektur]] [[Kategorie:Universität (Stadtteil)]]


{{Bilder fehlen}}
[[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Gebäude & Architektur]] [[Kategorie:Universität (Stadtteil)]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)