Bearbeiten von „Tübinger Kunstgebäude

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ausstellung Ostasiatische Graphik Tübingen 1948.JPG|mini|Ausstellung Ostasiatische Graphik in Tübingen, 1948. Gesellschaft der Freunde des Tübinger Kunstgebäudes]]  
[[Datei:Ausstellung Ostasiatische Graphik Tübingen 1948.JPG|mini|Ausstellung Ostasiatische Graphik in Tübingen, 1948. Gesellschaft der Freunde des Tübinger Kunstgebäudes]]  


Das '''Tübinger Kunstgebäude''' wurde im Dezember [[1945]] durch den Kunsthistoriker Georg Weise in der damaligen [[Alte Archäologie|Antikensammlung]] in der [[Nauklerstraße]] 2 eingerichtet. Das Gebäude war noch kurz zuvor als Lager für Kriegsgefangene Russen und Polen genutzt worden.<ref name="MoerschWeber2008">Karl Moersch und Reinhold Weber: [http://books.google.com/books?id=sX1SKOzFrjcC&pg=PA390 ''Die Zeit nach dem Krieg: Städte im Wiederaufbau.''] 2008, W. Kohlhammer Verlag, ISBN 978-3-17-019724-4. Seite 330.</ref> In der Ausstellung ''Moderne deutsche Kunst'' wurden ab Mai 1947 Werke von Hofer, Max Beckmann und Oskar Schlemmer sowie von Künstlern der Brücke und des Blauen Reiter gezeigt. Darüber hinaus wurden Werke von Bildhauern wie Ernst Barlach, Willy Baumeister, Ernst Wilhelm Nay, Wilhelm Lehmbruck und Käthe Kollwitz ausgestellt. <ref name="JuliaAndreas2014"> Julia Friedrich und Andreas Prinzing: [http://books.google.com/books?id=BIPnBQAAQBAJ&pg=PA114| ''So fing man einfach an, ohne viele Worte: Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem zweiten Weltkrieg.''] 10. November 2014, De Gruyter, ISBN 978-3-11-035011-1Seite: 114</ref>   
Das '''Tübinger Kunstgebäude''' wurde im Dezember [[1945]] durch den Kunsthistoriker Georg Weise in der damaligen Antikensammlung in der [[Nauklerstraße]] 2 eingerichtet. Das Gebäude war noch kurz zuvor als Lager für Kriegsgefangene Russen und Polen genutzt worden.<ref name="MoerschWeber2008">Karl Moersch und Reinhold Weber: [http://books.google.com/books?id=sX1SKOzFrjcC&pg=PA390 ''Die Zeit nach dem Krieg: Städte im Wiederaufbau.''] 2008, W. Kohlhammer Verlag, ISBN 978-3-17-019724-4. Seite 330.</ref> In der Ausstellung ''Moderne deutsche Kunst'' wurden ab Mai 1947 Werke von Hofer, Max Beckmann und Oskar Schlemmer sowie von Künstlern der Brücke und des Blauen Reiter gezeigt. Darüber hinaus wurden Werke von Bildhauern wie Ernst Barlach, Willy Baumeister, Ernst Wilhelm Nay, Wilhelm Lehmbruck und Käthe Kollwitz ausgestellt. <ref name="JuliaAndreas2014"> Julia Friedrich und Andreas Prinzing: [http://books.google.com/books?id=BIPnBQAAQBAJ&pg=PA114| ''So fing man einfach an, ohne viele Worte: Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem zweiten Weltkrieg.''] 10. November 2014, De Gruyter, ISBN 978-3-11-035011-1Seite: 114</ref>   


[[1946]] wurde die "Gesellschaft der Freunde des Tübinger Kunstgebäudes" aus der Taufe gehoben. Sie organisierte in den folgenden Jahren viele weitere Ausstellungen, zunächst im Kunstgebäude an der Nauklerstraße, ab den 1950er Jahren dann im neu gebauten [[Technisches Rathaus|Technischen Rathaus]] an der [[Brunnenstraße]], das dafür mehr Raum bot. Das vorherige Kunstgebäude wurde wieder vom [[Institut für Klassische Archäologie|Archäologischen Institut]] genutzt. Die Gesellschaft ging [[1956]] in den neu gegründeten [[Tübinger Kunstverein]] über.<ref>[http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV198_50_1963_1/0093 Wolfgang Müller: ''Der Tübinger Kunstverein''], in: [[Tübinger Blätter]] 1963, S. 94-105, insbes. S. 95 f.</ref>   
[[1946]] wurde die "Gesellschaft der Freunde des Tübinger Kunstgebäudes" aus der Taufe gehoben. Sie organisierte in den folgenden Jahren viele weitere Ausstellungen, zunächst im Kunstgebäude an der Nauklerstraße, ab den 1950er Jahren dann im neu gebauten [[Technisches Rathaus|Technischen Rathaus]] an der [[Brunnenstraße]], das dafür mehr Raum bot. Das vorherige Kunstgebäude wurde wieder vom Archäologischen Institut genutzt. Die Gesellschaft ging [[1956]] in den neu gegründeten [[Tübinger Kunstverein]] über.<ref>[http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV198_50_1963_1/0093 Wolfgang Müller: ''Der Tübinger Kunstverein''], in: [[Tübinger Blätter]] 1963, S. 94-105, insbes. S. 95 f.</ref>   


==Quellen==
==Quellen==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)