Bearbeiten von „Tübinger Atlas des Vorderen Orients

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Tübinger Atlas des Vorderen Orients''' (TAVO) war ein zwischen [[1969]] und [[1993]] von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Sonderforschungsbereich ('''Sonderforschungsbereich 19 „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“''') organisiertes interdisziplinäres Forschungsprojekt, das an der [[Universität Tübingen]] angesiedelt war und 14 verschiedene Teildisziplinen vereinte. Ziel und Ergebnis des Forschungsprojektes war ein thematischer Regionalatlas der Länder des Vorderen Orients. Er wurde durch den Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden, verlegt und zwischen 1976 und 1994 als Loseblattatlas herausgebracht.
Der '''Tübinger Atlas des Vorderen Orients''' (TAVO) war ein zwischen [[1969]] und [[1993]] von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Sonderforschungsbereich ('''Sonderforschungsbereich 19 „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“''') organisiertes interdisziplinäres Forschungsprojekt, das an der [[Universität Tübingen]] angesiedelt war und 14 verschiedene Teildisziplinen vereinte. Ziel und Ergebnis des Forschungsprojektes war ein thematischer Regionalatlas der Länder des Vorderen Orients. Er wurde durch den Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden, verlegt und zwischen 1976 und 1994 als Loseblattatlas herausgebracht.


Der Atlas umfasst 296 Blätter im Format 72 × 50 cm mit etwa 400 Karten. Hinzu kommen drei Registerbände und 130 die Kartenthemen ergänzende und vertiefende Beihefte. Der erfasste geografische Raum reicht von der Türkei bis Afghanistan im Norden und von Ägypten bis Jemen im Süden. Die Übersichtskarten werden im Maßstab 1 : 8 Millionen umgesetzt, größere Teilräume werden in Maßstäben von 1 : 4 Millionen, 1 : 2 Millionen und 1 : 1 Million gezeigt, exemplarische Beispielgebiete in 1 : 500.000 und größer. Die Legenden und andere erklärende Texte sind zweisprachig in Deutsch und Englisch verfasst.
Der Atlas umfasst 296 Blätter im Format 72 × 50 cm mit etwa 400 Karten. Hinzu kommen drei Registerbände und 130 die Kartenthemen ergänzende und vertiefende Beihefte. Der erfasste geografische Raum reicht von der Türkei bis Afghanistan im Norden und von Ägypten bis Jemen im Süden. Die Übersichtskarten werden im Maßstab 1 : 8 Millionen umgesetzt, größere Teilräume werden in Maßstäben von 1 : 4 Millionen, 1 : 2 Millionen und 1 : 1 Million gezeigt, exemplarische Beispielgebiete in 1 : 500.000 und größer. Die Legenden und andere erklärende Texte sind zweisprachig in Englisch und Deutsch verfasst.


== Beteiligte ==
== Beteiligte ==
Zeile 55: Zeile 55:
Die einzelnen Karten werden durch Beihefte erschlossen. Das Projekt, das 1993 seinen Abschluss fand, hat sowohl im In- als auch im Ausland – und hier besonders in den heutigen Staaten des Vorderen Orients – eine große Beachtung gefunden.
Die einzelnen Karten werden durch Beihefte erschlossen. Das Projekt, das 1993 seinen Abschluss fand, hat sowohl im In- als auch im Ausland – und hier besonders in den heutigen Staaten des Vorderen Orients – eine große Beachtung gefunden.


Die Pflanzensammlung des Tübinger Atlas des Vorderen Orients ist heute Bestandteil des [[Herbarium Tubingense (TUB)]] der Universität Tübingen und wird vom [[MUT|Museum der Universität Tübingen MUT]] verwaltet.  
Die Pflanzensammlung des Tübinger Atlas des Vorderen Orients ist heute Bestandteil des [[Herbarium Tubingense (TUB)]] der Universität Tübingen und wird vom Museum der [[MUT|Museum der Universität Tübingen MUT]] verwaltet.  


Das Kartenwerk ist als Loseblattsammlung in der [[Universitätsbibliothek]] einzusehen und befindet sich in Teilen auch in verschiedenen Instituten.
Das Kartenwerk ist als Loseblattsammlung in der [[Universitätsbibliothek]] einzusehen und befindet sich in Teilen auch in verschiedenen Instituten.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)