Bearbeiten von „Schimpfeck

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schimpfhaus.1.JPG|mini|[[Schimpfhaus]], aus der [[Doblerstraße]] gesehen]]  
[[Datei:Schimpfhaus.1.JPG|mini|[[Schimpfhaus]], aus der [[Doblerstraße]] gesehen]]  
Die umgangssprachlich '''Schimpfeck''' genannte Kreuzung [[Am Lustnauer Tor]] hat ihren Namen von der seit 1880 bestehenden Schreibwarenhandlung [[Fritz Schimpf]], Am Lustnauer Tor 1.<ref>[http://www.fritz-schimpf.de/ Fritz Schimpf, Bürobedarf und Schreibwaren]</ref>
Die umgangssprachlich '''Schimpfeck''' genannte Kreuzung [[Am Lustnauer Tor]] hat ihren Namen von der seit über 130 Jahren bestehenden Schreibwarenhandlung [[Fritz Schimpf]], Am Lustnauer Tor 1.<ref>[http://www.fritz-schimpf.de/ Fritz Schimpf, Bürobedarf und Schreibwaren]</ref>


[[Datei:Lustnauer Tor, Silcher-Haus 1890.jpg|mini|Links der Vorgängerbau des Schimpf-Hauses (erbaut 1830 als Wohnhaus von Autenrieth, 1861-1901 erstes Gymnasium), und in der Mitte das ehemalige Wohnhaus von [[Friedrich Silcher]], Ecke  Grabenstraße.  Foto um 1890]]  
[[Datei:Lustnauer Tor, Silcher-Haus 1890.jpg|mini|Links der Vorgängerbau des Schimpf-Hauses (erbaut 1830 als Wohnhaus von Autenrieth, 1861-1901 erstes Gymnasium), und in der Mitte das ehemalige Wohnhaus von [[Friedrich Silcher]], Ecke  Grabenstraße.  Foto um 1890]]  
Zeile 6: Zeile 6:




Die heute recht breite, 3-spurige Einmündung der Straße [[Am Stadtgraben]] ist erst nach dem Abriss zweier Häuser in den 1950er Jahren entstanden. Die abgerissenen Häuser standen dort, wo heute die Abbiegespuren der Stadtgrabenstraße zur [[Neckarbrücke]] und die Busspur sind.  
Die heute recht breite, 3-spurige Einmündung der Straße [[Am Stadtgraben]] ist erst nach dem Abriss zweier Häuser in den 1950er Jahren entstanden. Die abgerissenen Häuser standen dort, wo heute die Abbiegespuren der Stadtgrabenstraße zur [[Neckarbrücke]] und die Busspur ist.


Der Abriss war wegen des starken Anstiegs des Individualverkehrs nötig. Früher gab es nur drei [[:Kategorie:Brücken|Neckarbrücken]] für Autos. Neben der [[Lustnauer Neckarbrücke]] für den Fernverkehr und der weniger bedeutenden [[Alleenbrücke]], wurde vorwiegend die [[Eberhardsbrücke]] benutzt. Der ganze Verkehr musste auf der Nordseite der Brücke entweder geradeaus über den Platz vom [[Am Lustnauer Tor|Lustnauer Tor]] oder seitlich in die Grabenstraße abgeleitet werden. Ohne entsprechende Abbiegespuren und eine übersichtlichere Kreuzung war dieses nicht möglich. Und auch die Fußgänger profitierten durch nun gewonnenen Platz für einen breiteren Bürgersteig.
Der Abriss war wegen des starken Anstiegs des Individualverkehrs nötig. Früher gab es nur drei [[:Kategorie:Brücken|Neckarbrücken]] für Autos. Neben der [[Lustnauer Neckarbrücke]] für den Fernverkehr und der weniger bedeutenden [[Alleenbrücke]], wurde vorwiegend die [[Eberhardsbrücke]] benutzt. Der ganze Verkehr musste auf der Nordseite der Brücke entweder geradeaus über den Platz vom [[Am Lustnauer Tor|Lustnauer Tor]] oder seitlich in die Grabenstraße abgeleitet werden. Ohne entsprechende Abbiegespuren und eine übersichtlichere Kreuzung war dieses nicht möglich. Und auch die Fußgänger profitierten durch nun gewonnenen Platz für einen breiteren Bürgersteig.




Erst Anfang 80er Jahre wurde der moderne Anbau mit dem mehrfach abgesetzten Zeltdach an die Schreibwarenhandlung Fritz Schimpf durch den Architekten [[Heinrich Johann Niemeyer|Heinrich Niemeyer]] errichtet. Dadurch hat man die durch den Abriss des Nachbarhauses frei gewordene Rück- und Seitenfront des Schimpf-Hauses, die bis dahin nicht als "Schauseite" gedacht war, neu gestaltet.  
Erst etwa Ende der 70er/Anfang 80er Jahre (?) wurde der moderne Anbau mit dem mehrfach abgesetzten Zeltdach an die Schreibwarenhandlung Fritz Schimpf durch den Architekten [[Heinrich Johann Niemeyer|Heinrich Niemeyer]] errichtet. Dadurch hat man die durch den Abriss des Nachbarhauses frei gewordene Rück- und Seitenfront des Schimpf-Hauses, die bis dahin nicht als "Schauseite" gedacht war, neu gestaltet.  




Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)