Bearbeiten von „Lustnauer Tor

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 18: Zeile 18:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Stadttor wurde im Spätmittelalter gebaut. 1829, als der Verkehr zugenommen hatte und das enge Tor nicht mehr nötig war, wurde der Abbruch beschlossen. Um Kosten zu vermeiden, verkaufte die Stadt das Tor an den Medizinprofessor Autenrieth, der die guten Steine als  Baumaterial für sein Wohnhaus nutzen konnte, das er unmittelbar daneben baute (heutiges [[Schimpfhaus]], umgebaut 1903). Im Haus daneben, Ecke [[Grabenstraße]], wohnte später der Komponist [[Friedrich Silcher]]. Dieses Gebäude wurde Ende der 1950er Jahre wegen der Verbreiterung der Kreuzung mit der Grabenstraße (heute [[Am Stadtgraben]]) abgebrochen.  
Das Stadttor wurde im Spätmittelalter gebaut. 1829, als der Verkehr zugenommen hatte, wurde der Abbruch beschlossen. Um Kosten zu vermeiden, verkaufte die Stadt das Tor an den Medizinprofessor Autenrieth, der die guten Steine als  Baumaterial für sein Wohnhaus nutzen konnte, das er unmittelbar daneben baute (heutiges [[Schimpfhaus]], umgebaut 1903). Im Haus daneben, Ecke [[Grabenstraße]], wohnte später der Komponist [[Friedrich Silcher]]. Dieses Gebäude wurde in den 1950er Jahren wegen der Verbreiterung der Kreuzung mit der Grabenstraße (heute [[Am Stadtgraben]]) abgebrochen.  


Durch den Bau der südlich anschließenden [[Mühlstraße]] [[1885]]-87 entstand eine wichtige neue Nord-Süd-Achse mit Übergang in die [[Wilhelmstraße]]. Man legte Wert darauf, an der Mühlstraße und dem Platz Lustnauer Tor eine prominente und repräsentative Bebauung entstehen zu lassen. Das alte Haus des Evangelischen Dekanats verursachte nicht nur einen Verkehrsengpass, sondern war auch stilistisch nicht mehr "angemessen". Es wurde 1899 abgerissen und 1900 durch das schmalere [[Deutsches Haus|Deutsche Haus]] im "Nürnberger Stil" mit Erker und Treppengiebel ersetzt (Nr. 4). Die alte niedrige [[Wirtschaft zum Hanskarle]] (Nr. 3) versperrte die Einmündung der neuen [[Kaiserstraße]] ([[Doblerstraße]]). Das Gebäude wich 1904 dem nachfolgenden, viel höheren "Hanskarle" mit seinem romantisch-spitzen Fachwerkgiebel (eröffnet 1906, heute [[Kreissparkasse]]). Das wuchtige, aber schlicht gestaltete ehemalige Gymnasium wurde, wie oben erwähnt, 1903 zum [[Schimpfhaus]] mit seinen fast schon verspielten Fassadendetails unter anderem mit [[Jugendstil]]-Ornamenten umgebaut (Nr. 1). Das nördliche Eckhaus (Nr. 2) entstand vor 1819 und wurde 1902/03 in [[Neorenaissance]]-Formen umgestaltet mit polygonalem Eck-Erker und Haube sowie seitlichen Ziergiebeln. So gelang es tatsächlich, der etwas aufgeweiteten Kreuzung mit ihrer qualitätvollen Randbebauung einen damals modernen Platzcharakter zu verleihen, dessen Charme - nach einer Zeit der Geringschätzung - heute wieder gewürdigt wird. Die Häuser wurden alle behutsam und denkmalgerecht renoviert. Durch eine weitere Herausnahme des fahrenden Verkehrs könnte dem Platz gestalterisch eine zusätzliche Aufenthaltsqualität verschafft werden.
 
[[1885]]-87 wurden mehrere Gebäude abgerissen (u.a. das alte Dekanatsgebäude, sowie südlich davon im engen Mühlgraben die Getreidemühle, [[Eckhaus am Neckartor|Walkmühle]] und Neue Mühle), um Raum für die neuerrichtete [[Mühlstraße]] zu schaffen.


== Was hier ist ==
== Was hier ist ==
Zeile 36: Zeile 37:
: [[Bäckerei Gehr]], Filiale (früher Blumen Endriß)
: [[Bäckerei Gehr]], Filiale (früher Blumen Endriß)
; Hausnummer 6
; Hausnummer 6
: [[Nuna]] (Lebensmittel & Imbiss), geschlossen, davor [[Schuhhaus Frauendiener]]
: [[Schuhhaus Frauendiener]]
; Hausnummer 7
; Hausnummer 7
: Ehemals Buchhandlung [[Gastl]], derzeit leerstehend
: Buchhandlung [[Gastl]]  
; Hausnummer 8
; Hausnummer 8
: [[Wurstküche]] mit der Kellerkneipe [[s' Urige|s'Urige]]
: [[Wurstküche]] mit der Kellerkneipe [[s' Urige|s'Urige]]
Zeile 45: Zeile 46:


== Historische Ansichten ==  
== Historische Ansichten ==  
<gallery>  
<gallery heights="125" mode="packed-hover">  
Datei:Sinner-Tübingen-Lustnauer Tor um 1885.jpg|Links zweigt die [[Österbergstraße]] ab, die [[Doblerstraße]] ist noch nicht vorhanden. Ansicht von [[1885]], vor dem Durchbruch zur [[Mühlstraße]].
File:Sinner-Tübingen-Lustnauer Tor um 1885.jpg|Links zweigt die [[Österbergstraße]] ab, die [[Doblerstraße]] ist noch nicht vorhanden. Ansicht von [[1885]], vor dem Durchbruch zur [[Mühlstraße]].
Datei:Sinner-Tübingen-Lustnauer Tor um 1890.jpg|Wohnhaus [[Friedrich Silcher]]s, Wilhelmstraße 1 (Mitte) und das Haus des Mediziners Autenrieth (links), beide nicht erhalten, [[1890]]
File:Sinner-Tübingen-Lustnauer Tor um 1890.jpg|Wohnhaus [[Friedrich Silcher]]s, Wilhelmstraße 1 (Mitte) und das Haus des Mediziners Autenrieth (links), beide nicht erhalten, [[1890]]
Datei:Sinner-Tübingen-Lustnauer Tor Stadtmauerrest 1902.jpg|Stadtmauerrest hinter dem heutigen [[Schimpfeck|Schimpfhaus]], [[1902]]
File:Sinner-Tübingen-Lustnauer Tor Stadtmauerrest 1902.jpg|Stadtmauerrest hinter dem heutigen [[Schimpfeck|Schimpfhaus]], [[1902]]
Datei:Lustnauer Tor 1902.jpg|Lustnauer Tor, [[1902]], Aufnahme vom [[Schimpfhaus]] aus gesehen  
Datei:Lustnauer Tor 1902.jpg|Lustnauer Tor, [[1902]], Aufnahme vom [[Schimpfhaus]] aus gesehen]]
Datei:LustnauerTor1920 30erJahren Facebook.jpg|Der Platz in den 1930er Jahren
Datei:LustnauerTor 1876.png|Lustnauer Tor, Stadtplan von [[1876]]
Datei:LustnauerTor 1876.png|Lustnauer Tor, Stadtplan von [[1876]]
Datei:Stadttor Lustnauer Tor.jpg|mini|Lustnauer Tor (Lithographie von [[Ludwig August Helvig]])
File:LAHelvig-Das Lustnauer Thor in Tübingen-Lith ca1830 (2961).jpg|mini|Lustnauer Tor (Lithographie von [[Ludwig August Helvig]])
Datei:ScreenshotFacebookLustnauerTor1957.jpg|Blick auf die Verkehrssituation ca. 1957 - bemerkenswert: am Haus im Hintergrund in der Mitte steht "Messageries de la Presse" - ein französischer Kiosk.
</gallery>
</gallery>


Zeile 61: Zeile 60:
| centre=48.521445,9.05713
| centre=48.521445,9.05713
| zoom=18
| zoom=18
| width=100%
| height=300
| service=googlemaps
| type=hybrid
| controls=pan, zoom, type, scale}}
| controls=pan, zoom, type, scale}}


Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Diese Seite ist in 3 versteckten Kategorien enthalten: