Bearbeiten von „Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
==Fach==
==Fach==


„Die Tübinger Empirische Kulturwissenschaft (EKW) gehört zum Kreis der Fächer, die aus der Volkskunde hervorgegangen sind. Sie untersucht Phänomene der Alltagskultur in gegenwartsbezogener und historischer Perspektive. Beide Sichtweisen dienen dazu, die kulturelle Ordnung und Dynamik moderner Gesellschaften zu analysieren und zu interpretieren. Grundlegende theoretische Kategorie der EKW ist Kultur, verstanden als der permanente Prozess des praktischen Aushandelns der Regeln, nach denen Menschen, Gruppen und Gesellschaften zusammen leben, sich verständigen und voneinander abgrenzen. Die EKW erforscht, wie Menschen arbeiten, ihren Alltag organisieren und miteinander verkehren, wie sie mit dem natürlichen und kulturellen Erbe umgehen und welches Bild sie sich von diesen Beziehungen selbst machen. Sie nimmt somit die Volkskultur der vormodernen Zeit ebenso ins Visier ihrer Betrachtungen wie gegenwärtige Jugend- oder Populärkulturen.“<ref>[http://www.wiso.uni-tuebingen.de/faecher/empirische-kulturwissenschaft/institut.html www.wiso.uni-tuebingen.de/faecher/empirische-kulturwissenschaft/institut.html]</ref>  
„Die Tübinger Empirische Kulturwissenschaft (EKW) gehört zum Kreis der Fächer, die aus der Volkskunde hervorgegangen sind. Sie untersucht Phänomene der Alltagskultur in gegenwartsbezogener und historischer Perspektive. Beide Sichtweisen dienen dazu, die kulturelle Ordnung und Dynamik moderner Gesellschaften zu analysieren und zu interpretieren. Grundlegende theoretische Kategorie der EKW ist Kultur, verstanden als der permanente Prozess des praktischen Aushandelns der Regeln, nach denen Menschen, Gruppen und Gesellschaften zusammen leben, sich verständigen und voneinander abgrenzen. Die EKW erforscht, wie Menschen arbeiten, ihren Alltag organisieren und miteinander verkehren, wie sie mit dem natürlichen und kulturellen Erbe umgehen und welches Bild sie sich von diesen Beziehungen selbst machen.“<ref>[http://www.wiso.uni-tuebingen.de/faecher/empirische-kulturwissenschaft/institut.html www.wiso.uni-tuebingen.de/faecher/empirische-kulturwissenschaft/institut.html]</ref>  


„Als Disziplin reichen ihre Wurzeln bis in das 18. Jahrhundert zurück. Das Fach etablierte sich im 19. Jahrhundert als Reaktion auf die massiven Transformationsprozesse in den industriellen Gesellschaften, in deren Folge sich ein spezifisches Interesse für die im Verschwinden begriffene Kultur des "einfachen Volkes" entwickelte. Die Weiterentwicklung dieser Themen führte an den Universitätsinstituten zu unterschiedlichen Fachbezeichnungen, doch gemein ist allen die Vielfalt von Themen, Methoden und Zugängen. Volkskunde ist daher durch seine historische und gegenwärtige Perspektive besonders ausgezeichnet, die einen intensiven Blick auf das Eigene und auf das Fremde in den Kulturen werfen lässt.“<ref>[http://www.studienwahl.de/de/studieren/studienfelder/sprach-und-kulturwissenschaften-kunst-und-gestaltu/volkskunde-empirische-kulturwissenschaft-europaeis.htm;jsessionid=3EC4634269E9A49381EC06EACC2E07CD www.studienwahl.de/... ]</ref>
„Sie nimmt somit die Volkskultur der vormodernen Zeit ebenso ins Visier ihrer Betrachtungen wie gegenwärtige Jugend- oder Populärkulturen. Als Disziplin reichen ihre Wurzeln bis in das 18. Jahrhundert zurück. Das Fach etablierte sich im 19. Jahrhundert als Reaktion auf die massiven Transformationsprozesse in den industriellen Gesellschaften, in deren Folge sich ein spezifisches Interesse für die im Verschwinden begriffene Kultur des "einfachen Volkes" entwickelte. Die Weiterentwicklung dieser Themen führte an den Universitätsinstituten zu unterschiedlichen Fachbezeichnungen, doch gemein ist allen die Vielfalt von Themen, Methoden und Zugängen. Volkskunde ist daher durch seine historische und gegenwärtige Perspektive besonders ausgezeichnet, die einen intensiven Blick auf das Eigene und auf das Fremde in den Kulturen werfen lässt.“<ref>[http://www.studienwahl.de/de/studieren/studienfelder/sprach-und-kulturwissenschaften-kunst-und-gestaltu/volkskunde-empirische-kulturwissenschaft-europaeis.htm;jsessionid=3EC4634269E9A49381EC06EACC2E07CD www.studienwahl.de/... ]</ref>




Zeile 29: Zeile 29:




[[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Schloss Hohentübingen]] [[Kategorie:Institut]] [[Kategorie:Uhland]]
[[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Schloss]] [[Kategorie:Institut]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)