Bearbeiten von „Konrad Breuning

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Konrad Breuning''' (* um [[1440]], † [[1517]], hingerichtet) war ein verdienstvoller Tübinger Vogt, dem dieses Amt [[1492]] von [[Graf Eberhard im Bart]] übertragen wurde.  
'''Konrad Breuning''' (* um 1440, † 1517, hingerichtet) war ein verdienstvoller Tübinger Vogt, dem dieses Amt 1492 von [[Graf Eberhard im Bart]] übertragen wurde.  




Zuvor war er bereits Richter, Spitalpfleger, Untervogt und  Hofgerichtsassessor. [[1495]], bei der Erhebung Eberhards zum Herzog, bekam Breuning von Kaiser Maximilian Wappen und Adel verliehen. Als der Kaiser den völlig unfähigen Eberhard II. (Nachfolger von Eberhard im Bart) absetzte, gehörte Konrad Breuning zu dem Zwischenregiment, das so lange eingerichtet wurde, bis [[Herzog Ulrich]] alt genug war, um die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Berühmt geworden ist Breuning aber vor allem wegen der wichtigen Rolle, die er beim Zustandekommen des [[Tübinger Vertrag]]s spielte:
Zuvor war er bereits Richter, Spitalpfleger, Untervogt und  Hofgerichtsassessor. 1495, bei der Erhebung Eberhards zum Herzog, bekommt Breuning von Kaiser Maximilian Wappen und Adel verliehen. Als der Kaiser den völlig unfähigen Eberhard II. (Eberhard im Barts Nachfolger) absetzte, gehörte Konrad Breuning zu dem Zwischenregiment, das solange eingerichtet wurde, bis [[Herzog Ulrich]] alt genug war, um die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Berühmt geworden ist Breuning aber vor allem wegen der wichtigen Rolle, die er beim Zustandekommen des [[Tübinger Vertrag]]s spielte:


Im Mai [[1514]] kam es in Württemberg zu Aufständen gegen die immer neuen Steuererhöhungen, mit denen Herzog Ulrich versuchte, die vielen Kriege und seine ungeheuer aufwändige Hofhaltung finanzieren zu können. Um diese Rebellionen niederzuschlagen, benötigte Ulrich finanzielle Mittel.
Im Mai 1514 kam es in Württemberg zu Aufständen gegen die immer neuen Steuererhöhungen, mit denen Herzog Ulrich versuchte, die vielen Kriege und seine ungeheuer aufwändige Hofhaltung finanzieren zu können. Um diese Rebellionen niederzuschlagen, benötigte Ulrich finanzielle Mittel.


Am [[26. Juni]] 1514 wurde in Tübingen der Landtag einberufen, und nach zähen Verhandlungen auf [[Schloss Hohentübingen]] einigte man sich auf Folgendes:
Am 26. Juni 1514 wurde in Tübingen der Landtag einberufen, und nach zähen Verhandlungen auf [[Schloss Hohentübingen]] einigte man sich auf Folgendes:


Die Vertreter der Landschaften verpflichten sich, die ungeheuren Staatsschulden in Höhe von fast einer Million Gulden zu begleichen und sichern außerdem ihre Mithilfe bei der Bekämpfung des „Armen Konrad“, wie der Bauernaufstand im Remstal genannt wird, zu. Im Gegenzug erhalten sie dafür weitreichende Mitspracherechte bei Landesveräußerungen und Kriegserklärungen. Die „grundherrliche Abzugssteuer“ wird abgeschafft, wodurch die freie Ausreise ermöglicht wird. Allen Bewohnern wird bei Strafprozessen ein ordnungsgemäßes Verfahren zugesichert. Außerdem wird Tübingen Sitz des württembergischen [[Hofgericht]]s. - Dieser Vertrag funktionierte als Tübinger Verfassung fast dreihundert Jahre und gilt als das erste Menschenrechtsdokument auf dem europäischen Festland.
Die Vertreter der Landschaften verpflichten sich, die ungeheuren Staatsschulden in Höhe von fast einer Million Gulden zu begleichen und sichern außerdem ihre Mithilfe bei der Bekämpfung des „Armen Konrad“, wie der Bauernaufstand im Remstal genannt wird, zu. Im Gegenzug erhalten sie dafür weitreichende Mitspracherechte bei Landesveräußerungen und Kriegserklärungen. Die „grundherrliche Abzugssteuer“ wird abgeschafft, wodurch die freie Ausreise ermöglicht wird. Allen Bewohnern wird bei Strafprozessen ein ordnungsgemäßes Verfahren zugesichert. Außerdem wird Tübingen Sitz des württembergischen Hofgerichts. - Dieser Vertrag funktionierte als Tübinger Verfassung fast dreihundert Jahre und gilt als das erste Menschenrechtsdokument auf dem europäischen Festland.




Breunings Verhandlungsgeschick wurde ihm schlecht gedankt: Etwa ein Jahr nach Abschluss des Tübinger Vertrags wurde der Tübinger Vogt wegen Hochverrat auf den Burgen Hohenurach und Hohenneuffen gefangengesetzt und monatelang gefoltert, bis der damals 32-jährige Herzog seinen 77-jährigen politischen Gegner auf dem Stuttgarter Marktplatz öffentlich hinrichten ließ<ref>[http://www.tagblatt-anzeiger.de/Home/aus-der-region_artikel,-Die-Breuningstrasse-_arid,104171.html ''Andrea Bachmann: Die  Breuningstraße'', Tagblatt-Anzeiger, 2010 ], weitgehend zitiert </ref>  
Breunings Verhandlungsgeschick wurde ihm schlecht gedankt: Etwa ein Jahr nach Abschluss des Tübinger Vertrags wurde der Tübinger Vogt wegen Hochverrat auf den Burgen Hohenurach und Hohenneuffen gefangengesetzt und monatelang gefoltert, bis der damals 32-jährige Herzog seinen 77-jährigen politischen Gegner auf dem Stuttgarter Marktplatz öffentlich hinrichten ließ<ref>[http://www.tagblatt-anzeiger.de/Home/aus-der-region_artikel,-Die-Breuningstrasse-_arid,104171.html Tagblatt-Anzeiger - Andrea Bachmann: ''Die  Breuningstraße'', 2010 ], weitgehend zitiert </ref>  
- „ein Justizmord, der das ganze Land in Erregung versetzte.“ <ref>[http://books.google.de/books?id=u48kSJvkSgoC&pg=PA34&lpg=PA34&dq=konrad+breuning+t%C3%BCbingen&source=bl&ots=-TBfWMzw9F&sig=V5XKj9BN26M0ccPJA8Mw9D2JxgY&hl=de&ei=i0E2TKzYKOGiONHcybEE&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CCIQ6AEwAg#v=onepage&q=konrad%20breuning%20t%C3%BCbingen&f=false Auszug aus ''Hans Widmann: Tübingen als Verlagsstadt'', Tübingen: Mohr Siebeck, 1971, S. 34 f.]</ref>
- „ein Justizmord, der das ganze Land in Erregung versetzte.“ <ref>[http://books.google.de/books?id=u48kSJvkSgoC&pg=PA34&lpg=PA34&dq=konrad+breuning+t%C3%BCbingen&source=bl&ots=-TBfWMzw9F&sig=V5XKj9BN26M0ccPJA8Mw9D2JxgY&hl=de&ei=i0E2TKzYKOGiONHcybEE&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CCIQ6AEwAg#v=onepage&q=konrad%20breuning%20t%C3%BCbingen&f=false Auszug aus ''Hans Widmann: Tübingen als Verlagsstadt'', Tübingen: Mohr Siebeck, 1971, S. 34 f.]</ref>






Die [[Breuningstraße]] in der [[Südstadt]] und die von ihm gestiftete [[Breuning-Glocke]] in der [[Stiftskirche]] tragen seinen Namen.  
Die [[Breuningstraße]] in der [[Südstadt]] trägt seinen Namen.  




Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)