Bearbeiten von „Johannes Stöffler

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Professorengalerie Stöffler, Johannes (1452-1531).jpg|mini|Gemälde des Johannes Stöffler in der Tübinger Professorengalerie]]
Johannes Stöffler (10. Dezember 1452 - 16. Februar 1531) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Astrologe, Pfarrer und Hersteller astronomischer Instrumente. Ab 1511 war er Professor an der Universität Tübingen auf dem 1507 neu geschaffenen Lehrstuhl für Mathematik  und Astronomie. Neben seiner Lehrtätigkeit stellte er astronomische Instrumente, Globen und Uhren her, unter anderem die heute noch funktionierende Astronomische Uhr am Schmuckgielbel des Tübinger Rathauses.
'''Johannes Stöffler''' (* [[10. Dezember]] [[1452]] vermutlich bei Blaubeuren - † [[16. Februar]] [[1531]] in Blaubeuren) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Astrologe, Pfarrer und Hersteller astronomischer Instrumente. Ab [[1511]] war er Professor an der [[Universität]] Tübingen auf dem [[1507]] neu geschaffenen Lehrstuhl für Mathematik  und Astronomie. Neben seiner Lehrtätigkeit stellte er astronomische Instrumente, Globen und Uhren her, unter anderem die heute noch funktionierende [[Astronomische Uhr]] am Schmuckgiebel des Tübinger [[Rathaus]]es.
 
Von [[1522]] - [[1530]] bewohnte er mit seinen Studenten das am [[Marktplatz]] gelegene Gebäude [[Kronenstraße]] 11 (heute [[Ranitzky|Café Ranitzky]]), von wo er seine Uhr sehen konnte. Nach dem Ausbruch der [[Seuchen|Pest]] in [[Württemberg]] wurde die Universität Tübingen in andere Städte verlegt. Johannes Stöffler zog mit einem Teil der philosophischen Fakultät nach Blaubeuren, wo er am 16. Februar 1531 dennoch an der Pest starb. Beigesetzt ist Stöffler in der [[Stiftskirche]] in Tübingen.
 
In dem neuen [[Lustnau]]er Quartier '''[[Alte Weberei]]''' auf dem ehemaligen [[Egeria]]-Gelände wurde eine [[Johannes-Stöffler-Straße|Straße]] nach ihm benannt und so eine für manche schmerzhafte Lücke geschlossen <ref>[http://www.tagblatt-anzeiger.de/Home/aus-der-region_artikel,-Keine-Stoefflerstrasse-in-der-Unistadt-_arid,121644.html Artikel Keine-Stoefflerstrasse-in-der-Unistadt]</ref>. 


Von 1522 - 1530 bewohnte er mit seinen Studenten das am Marktplatz gelegene Gebäude Kronenstraße 11 (heute Café Radetzky), von wo er seine Uhr sehen konnte. Nach dem Ausbruch der Pest in Württemberg wurde die Universität Tübingen in andere Städte verlegt. Johannes Stöffler zog mit einem Teil der philosophischen Fakultät nach Blaubeuren, wo er am 16. Februar 1531 an der Pest starb. Beigesetzt ist Stöffler in der Stiftskirche in Tübingen.
== Links ==
== Links ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_St%C3%B6ffler Johannes Stöffler in der Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_St%C3%B6ffler Johannes Stöffler in der Wikipedia]
    
    
*[http://www.tuebingen.de/17/125.html Johannes Stöffler auf tuebingen.de]
[http://www.tuebingen.de/1560_9021.html Johannes Stöffler auf tuebingen.de]
*[http://www.studion.uni-tuebingen.de/mediawiki/index.php/Professorengalerie:_Johannes_St%C3%B6ffler Johannes Stöffler bei der Professorengalerie des Tübinger Uni-Wikis Studion]
 
== Quellen ==
<references />
 
{{DEFAULTSORT:Stöffler, Johannes}}
[[Kategorie:Leute]][[Kategorie:Astronom]][[Kategorie:Astronomie]][[Kategorie:Mathematik]][[Kategorie:Theologe]][[Kategorie:Hochschullehrer]][[Kategorie:Universität]][[Kategorie:16. Jahrhundert]][[Kategorie:Professorengalerie]][[Kategorie:Berühmte Tübinger]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)