Bearbeiten von „Hans Mayer

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Mayer''' (* [[19. März]] [[1907]] in Köln; † [[19. Mai]] [[2001]] in Tübingen) war Literatur- und Musikwissenschaftler und ein Schriftsteller mit internationaler Anerkennung. Er kehrte nach einem Verlagsbesuch in Tübingen 1963 nicht mehr in die DDR zurück. 1965-73 hatte er einen Lehrstuhl für deutsche Literatur in Hannover. Danach übersiedelte er ganz nach Tübingen, wo er eine Honorarprofessur erhielt. 2001 starb er im Alter von 94 Jahren. Er zählt zu den bedeutenden Literaturkritikern des 20. Jahrhunderts.  
'''Hans Mayer''' (* [[19. März]] [[1907]] in Köln; † [[19. Mai]] [[2001]] in Tübingen) war Literatur- und Musikwissenschaftler und ein Schriftsteller mit internationaler Anerkennung. Er kehrte nach einem Verlagsbesuch in Tübingen 1963 nicht mehr in die DDR zurück. 1965-73 hatte er einen Lehrstuhl für deutsche Literatur in Hannover. Danach übersiedelte er ganz nach Tübingen, wo er eine Honorarprofessur erhielt. 2001 starb er im Alter von 94 Jahren. Er zählt zu den bedeutenden Literaturkritikern des 20. Jahrhunderts.  


In Tübingen verbanden ihn Freundschaften u.a. mit [[Ernst Bloch]] und [[Walter Jens|Walter]] und [[Inge Jens]]. Laut Inge Jens "brauchte es nicht viel, um mit Hans Mayer zu einem Zerwürfnis zu kommen"; mehrere Male wäre dies mit Bloch, den er schon aus der DDR kannte, beinahe der Fall gewesen. Er soll auch nachtragend gewesen sein. Da ihm die [[Universität Tübingen]] keine volle, sondern nur eine Honorarprofessur anbot, lehnte er es noch Jahrzehnte später ab, an der Poetik-Dozentur teilzunehmen. Mit seinem Kollegen Marcel Reich-Ranicki, mit dem er in den 1960er Jahren die Fernsehreihe "Das literarische Kaffeehaus" gestaltete, geriet er in späteren Jahren in einen Dissens, weil er die "Schwarz-Weiß-Malerei" von Reich-Ranickis TV-Format "Das literarische Quartett" kritisierte. Reich-Ranicki hat sich dann noch nach Mayers Tod kritisch über ihn geäußert.<ref>[https://www.amazon.de/Frau-Walter-Jens-Dokumentarfilm-Thomas/dp/3981344901 Dokumentarfilm "Frau Walter Jens"] von Thomas Grimm  über Walter und Inge Jens, 2006, DVD 2009 - und weitere Quellen</ref>  
In Tübingen verbanden ihn Freundschaften u.a. mit [[Ernst Bloch]] und [[Walter Jens|Walter]] und [[Inge Jens]]. Laut Inge Jens "brauchte es nicht viel, um mit Hans Mayer zu einem Zerwürfnis zu kommen"; mehrere Male wäre dies mit Bloch, den er schon aus der DDR kannte, beinahe der Fall gewesen. Er soll auch nachtragend gewesen sein. Da ihm die [[Universität Tübingen]] keine volle, sondern nur eine Honorarprofessur anbot, lehnte er es noch Jahrzehnte später ab, an der Poetik-Dozentur teilzunehmen. Mit seinem Kollegen Marcel Reich-Ranicki, mit dem er in den 1960er Jahren die Fernsehreihe "Das literarische Kaffeehaus" gestaltete, geriet er in späteren Jahren in einen Dissens, weil er die "Schwarz-Weiß-Malerei" von Reich-Ranickis TV-Format "Das literarische Quartett" kritisierte. Reich-Ranicki hat sich dann noch nach Mayers Tod kritisch über ihn geäußert.<ref>[https://www.amazon.de/Frau-Walter-Jens-Dokumentarfilm-Thomas/dp/3981344901 Dokumentarfilm "Frau Walter Jens"] von Thomas Grimm  über Walter und Inge Jens, 2009 - und weitere Quellen</ref>  


Hans Mayer liebte "sein Tübingen". Er wohnte in dem [[Heinrich Johann Niemeyer|Niemeyer]]-Haus [[Neckarhalde]] 41, wo auch das Interview für "Zeugen des Jahrhunderts" stattfand. Sein Grab befindet sich in Berlin.  
Hans Mayer liebte "sein Tübingen". Er wohnte in dem [[Heinrich Johann Niemeyer|Niemeyer]]-Haus [[Neckarhalde]] 41, wo auch das Interview für "Zeugen des Jahrhunderts" stattfand. Sein Grab befindet sich in Berlin.  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)