Bearbeiten von „Hölderlinturm

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 11: Zeile 11:
Der '''Hölderlin-Turm''' ist eines der Wahrzeichen von Tübingen. Der gelbe, runde Turm mit Spitzdach am [[Neckar]]ufer, ist schön von der [[Neckarbrücke]] aus sichtbar. Daneben stehen große Weidenbäume und starten [[Stocherkahn|Stocherkähne]].
Der '''Hölderlin-Turm''' ist eines der Wahrzeichen von Tübingen. Der gelbe, runde Turm mit Spitzdach am [[Neckar]]ufer, ist schön von der [[Neckarbrücke]] aus sichtbar. Daneben stehen große Weidenbäume und starten [[Stocherkahn|Stocherkähne]].


[[Friedrich Hölderlin]] (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar; † [[7. Juni]] [[1843]] in Tübingen) wohnte im ersten Stock dieses Turms, der unmittelbar am [[Neckar]] steht, von [[1807]] bis zu seinem Tod [[1843]]. Der Turm war ursprünglich ein Teil der mittelalterlichen [[Stadtmauer]] (wie auch der Turm des [[Eckhaus am Neckartor|Eckhauses am Neckartor]]) und wurde ab dem [[:Kategorie:18._Jahrhundert|18. Jahrhundert]] mit einem angebauten Haus als Wohnraum genutzt. Die in dem Hause wohnende Familie des Schreinermeisters Ernst Zimmer mit der Tochter Lotte Zimmer pflegte den psychisch Erkrankten bis zuletzt. Jahrzehnte nach Hölderlins Tod brannte der Turm [[1875]] ab und wurde in der heutigen runden Form mit spitzem Helm wieder aufgebaut. Einrichtungsgegenstände aus der Zeit Hölderlins sind nicht mehr erhalten.  
[[Friedrich Hölderlin]] (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar; † [[7. Juni]] [[1843]] in Tübingen) wohnte im ersten Stock dieses Turms, der unmittelbar am [[Neckar]] steht, von 1807 bis zu seinem Tod 1843. Der Turm war ursprünglich ein Teil der mittelalterlichen [[Stadtmauer]] (wie auch der Turm des [[Eckhaus am Neckartor|Eckhauses am Neckartor]]) und wurde ab dem [[:Kategorie:18._Jahrhundert|18. Jahrhundert]] mit einem angebauten Haus als Wohnraum genutzt. Die in dem Hause wohnende Familie des Schreinermeisters Ernst Zimmer mit der Tochter Lotte Zimmer pflegte den psychisch Erkrankten bis zuletzt. Jahrzehnte nach Hölderlins Tod brannte der Turm 1875 ab und wurde in der heutigen runden Form mit spitzem Helm wieder aufgebaut. Einrichtungsgegenstände aus der Zeit Hölderlins sind nicht mehr erhalten.  


Der Turm ist eines der typischen Fotomotive Tübingens und fehlt in keinem Reiseführer über die Stadt. Am besten sieht man ihn von der [[Neckarbrücke]], der [[Platanenallee]] oder vom [[Stocherkahn]] bzw. Tretboot auf dem Neckar aus.
Der Turm ist eines der typischen Fotomotive Tübingens und fehlt in keinem Reiseführer über die Stadt. Am besten sieht man ihn von der [[Neckarbrücke]] oder der [[Platanenallee]] aus.


== Historische und alte Ansichten ==  
== Historische und alte Ansichten ==  
Zeile 25: Zeile 25:


==Museum==  
==Museum==  
Hier ist seit [[1985]] das [[Hölderlin-Museum|''Museum Hölderlinturm Tübingen'']] untergebracht, das eine Dauerausstellung, Sonderausstellungen und eine Präsenzbibliothek beherbergt und zeitweise auch Ort für Veranstaltungen in kleinem Rahmen wie Lesungen ist. Das Haus wird im Auftrag der Stadt von der  [http://www.hoelderlin-gesellschaft.de/index.php?id=29 Hölderlin-Gesellschaft] verwaltet, die hier auch ihren Sitz hat. Der Turm wurde ab Ende Juli [[2017]] bis Anfang [[2020]] für Sanierungsarbeiten und die Einrichtung eines neu konzipierten und erweiterten Museums geschlossen.<ref>[http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Bausubstanz-und-Ausstellung-im-Tuebinger-Wahrzeichen-werden-renoviert-306476.html www.tagblatt.de/Nachrichten/Bausubstanz-und-Ausstellung-im-Tuebinger-Wahrzeichen-werden-renoviert], 12.10.2017 </ref> <ref>[http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Ausstellung-im-Tuebinger-Hoelderlinturm-schliesst-340881.html www.tagblatt.de/Nachrichten/Ausstellung-im-Tuebinger-Hoelderlinturm-schliesst], 30.7.2017</ref>  
Hier ist seit 1985 das [[Hölderlin-Museum|''Museum Hölderlinturm Tübingen'']] untergebracht, das eine Dauerausstellung, Sonderausstellungen und eine Präsenzbibliothek beherbergt und zeitweise auch Ort für Veranstaltungen in kleinem Rahmen wie Lesungen ist. Das Haus wird im Auftrag der Stadt von der  [http://www.hoelderlin-gesellschaft.de/index.php?id=29 Hölderlin-Gesellschaft] verwaltet, die hier auch ihren Sitz hat. Der Turm wurde ab Ende Juli [[2017]] bis Anfang [[2020]] für Sanierungsarbeiten und die Einrichtung eines neu konzipierten und erweiterten Museums geschlossen.<ref>[http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Bausubstanz-und-Ausstellung-im-Tuebinger-Wahrzeichen-werden-renoviert-306476.html www.tagblatt.de/Nachrichten/Bausubstanz-und-Ausstellung-im-Tuebinger-Wahrzeichen-werden-renoviert], 12.10.2017 </ref> <ref>[http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Ausstellung-im-Tuebinger-Hoelderlinturm-schliesst-340881.html www.tagblatt.de/Nachrichten/Ausstellung-im-Tuebinger-Hoelderlinturm-schliesst], 30.7.2017</ref>  


Am [[15. Februar ]] 2020 wurde im Hölderlin-Jubiläumsjahr (250. Geburtstag) nach der Renovierung die neue multimediale Ausstellung eröffnet.<ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Hoelderlin-Turm-wird-feierlich-wiedereroeffnet-442926.html www.tagblatt.de Hölderlin-Turm wird feierlich wiedereröffnet (10.01.2020)]</ref> '''Der Eintritt ist frei'''. Der zugehörige Garten wurde ebenfalls überholt und um ein Stück nach Westen erweitert, wo im 19. Jahrhundert eine Tuchmacherrahme stand. In dieser Zeit hatte der Schuhmacher C.F. Eberhardt im Turm eine Zeitlang eine öffentliche Badeanstalt betrieben. Ein kleiner Teil des Gartens wurde in der Zeit von Hölderlins Arzt Prof. Autenrieth für die Klinik in der [[Alte Burse|Burse]] genutzt, der auch die große Freitreppe zur [[Bursagasse]] erbauen ließ.  
Am [[15. Februar ]] 2020 wurde im Hölderlin-Jubiläumsjahr (250. Geburtstag) nach der Renovierung die neue multimediale Ausstellung eröffnet.<ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Hoelderlin-Turm-wird-feierlich-wiedereroeffnet-442926.html www.tagblatt.de Hölderlin-Turm wird feierlich wiedereröffnet (10.01.2020)]</ref> Während der [[Coronakrise|Corona-Pandemie]] ist das Museum Donnerstag bis Montag 11-17 Uhr geöffnet. Wegen der räumlichen Enge wird in besonderem Maß auf Einhaltung von Verhaltensregeln geachtet. Der Eintritt ist frei. Gruppenführungen werden derzeit nicht angeboten, aber das neue Museumskonzept lässt kaum eine Frage offen. Der zugehörige Garten wurde ebenfalls überholt und um ein Stück nach Westen erweitert, wo im 19. Jahrhundert eine Tuchmacherrahme stand. In dieser Zeit hatte der Schuhmacher C.F. Eberhardt im Turm eine Zeitlang eine öffentliche Badeanstalt betrieben. Ein kleiner Teil des Gartens wurde in der Zeit von Hölderlins Arzt Prof. Autenrieth für die Klinik in der [[Alte Burse|Burse]] genutzt, der auch die große Freitreppe zur [[Bursagasse]] erbauen ließ. In einer Nische des Turmsockels ist eine Hölderlin-Büste von 1933 angebracht, rechts vom Turm steht eine Bronzeskulptur von Ivo Peucker, die den Dichter nicht direkt darstellt.  


== Kunstwerke ==
Vom 12.6.2020 bis 31.10.2020 war das Museum durch eine Sonderausstellung "Idealismus-Schmiede in der Philosophen-WG - [[Hegel]], Hölderlin und ihre Tübinger Studienjahre" ergänzt. Vom 15. bis 25.10.2020 hatte der Künstler Ottmar Hörl am Turm und vor allem auf der [[Neckarmauer]] eine große Anzahl gleicher, aber verschiedenfarbiger Skulpturen eines sitzenden Hölderlin installiert, ebenso auf der [[Treppe vor der Stiftskirche|Stiftskirchen-Treppe]].
In einer Nische des Turmsockels ist eine Hölderlin-Büste von 1933 angebracht, im Garten rechts vom Turm steht eine Bronzeskulptur von Ivo Beucker aus dem Jahr 1955, die den Dichter nicht direkt darstellt, sondern dessen "dichterische Aussage" in der Sprache der Kunst abbilden soll.
 
Vom 12.6.2020 bis 31.10.2020 war das Museum durch eine Sonderausstellung "Idealismus-Schmiede in der Philosophen-WG - [[Hegel]], Hölderlin und ihre Tübinger Studienjahre" ergänzt. Vom 15. bis 25.10.2020 hatte der Künstler Ottmar Hörl am Turm und vor allem auf der [[Neckarmauer]] eine große Anzahl gleicher, aber verschiedenfarbiger Skulpturen eines sitzenden Hölderlin installiert, ebenso auf der [[Treppe vor der Stiftskirche|Stiftskirchen-Treppe]].
 
== Gastronomie ==
Im September [[2023]] öffneten in der oberhalb gelegenen [[Bursagasse]] das kleine [[Hölderlinturm Museumscafé]] im [[Altes Waschhaus|Alten Waschhaus]] und im Januar [[2024]] das [[Restaurant Hölderlinturm]], jeweils erreichbar über den schmalen Treppenweg rechts vom Turm und dann links.  


== Stadtlogo ==
== Stadtlogo ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Diese Seite ist in 2 versteckten Kategorien enthalten: