Bearbeiten von „Giordano Bruno

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Giordano Bruno.jpg|mini|Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem [[Holzschnitt]] aus dem „Livre du recteur“, 1578]]Der italienische Priester und Philosoph '''Giordano Bruno''' (* [[Januar]] [[1548]] in Nola (Kampanien) als ''Filippo Bruno''; † [[17. Februar]] [[1600]] in Rom) war im Jahr [[1588]] für ca. 2 Wochen in Tübingen, und versuchte an der Universität einen Lehrauftrag zu bekommen. In den Aufzeichnungen der Universität finden sich Notizen zu "irgendeinem Italiener", der angefragt habe. Und in einem anderen Archiv der Universität dann eine Quittung, die die Auszahlung von 4 Gulden an Dr. Jordanus Bruno belegt.
[[Datei:Giordano Bruno.jpg|mini|Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem [[Holzschnitt]] aus dem „Livre du recteur“, 1578]]Der italienische Priester und Philosoph '''Giordano Bruno''' (* [[Januar]] [[1548]] in Nola (Kampanien) als ''Filippo Bruno''; † [[17. Februar]] [[1600]] in Rom) war im Jahr [[1588]] für ca. 2 Wochen in Tübingen, und versuchte an der Universität einen Lehrauftrag zu bekommen. In den Aufzeichnungen der Universität finden sich Notizen zu "irgendeinem Italiener", der angefragt habe. Und in einem anderen Archiv der Universität dann eine Quittung, die die Auszahlung von 4 Gulden an Dr. Jordanus Bruno belegt.


{{Zitat|Hofmann stieß bei Archiv-Recherchen auf eine geheimnisvolle Notiz im Senatsprotokoll vom [[17. November]] 1588. Der Universitätsnotar Andreas Walch hatte dort vermerkt, „irgendein Italiener“, der „aus religiösen Gründen auf der Flucht“ sei, habe um eine Privatdozentur an der Tübinger Universität gebeten. Für den Namen des Gelehrten ließ der Protokollant vorläufig eine Lücke, die er wohl später noch ausfüllen wollte. Doch dazu kam es nicht mehr, der Fremde blieb für die Nachwelt zunächst anonym.
{{Zitat|Hofmann stieß bei Archiv-Recherchen auf eine geheimnisvolle Notiz im Senatsprotokoll vom 17. November 1588. Der Universitätsnotar Andreas Walch hatte dort vermerkt, „irgendein Italiener“, der „aus religiösen Gründen auf der Flucht“ sei, habe um eine Privatdozentur an der Tübinger Universität gebeten. Für den Namen des Gelehrten ließ der Protokollant vorläufig eine Lücke, die er wohl später noch ausfüllen wollte. Doch dazu kam es nicht mehr, der Fremde blieb für die Nachwelt zunächst anonym.


Die Unileitung stimmte in jener Senatssitzung zwar einer Immatrikulation des Antragstellers zu, doch öffentlich lehren durfte er nicht. Hingegen wurde „das privatim zu docieren bewilligt“, sofern er dafür Termine wähle, „da andere professores nit docieren“. Der Senat beschloß überdies, mit dem Gelehrten „humaniter“ umzugehen, doch zugleich wollte man den zwielichtigen Gast auch dazu bewegen, nicht allzu lange in Tübingen zu bleiben. Die Abreise machte man ihm mit einem kleinen Geldgeschenk schmackhaft: „Da er sich dann vortzuziehen bewilligt, soll ime 4 flo. [Gulden] verehrt werden.“
Die Unileitung stimmte in jener Senatssitzung zwar einer Immatrikulation des Antragstellers zu, doch öffentlich lehren durfte er nicht. Hingegen wurde „das privatim zu docieren bewilligt“, sofern er dafür Termine wähle, „da andere professores nit docieren“. Der Senat beschloß überdies, mit dem Gelehrten „humaniter“ umzugehen, doch zugleich wollte man den zwielichtigen Gast auch dazu bewegen, nicht allzu lange in Tübingen zu bleiben. Die Abreise machte man ihm mit einem kleinen Geldgeschenk schmackhaft: „Da er sich dann vortzuziehen bewilligt, soll ime 4 flo. [Gulden] verehrt werden.“


Einen Beleg für die Auszahlung dieses Betrags entdeckte Hofmann in den Rektoratsrechnungen von 1588/[[1589|89]] und lüftete so auch das Geheimnis der Identität des Flüchtlings. Unter der Rubrik „Auszahlungen ehrenhalber“ verzeichnet das Rechnungsbuch am [[24. November]] 1588 nämlich die Notiz: „Dem Jordanus Brunus, Dr., auf Beschluß des Senats 4 Gulden“. Folglich hat Bruno wohl den dezenten Hinweis der Unileitung verstanden und Tübingen nach einer Woche, mit dem Reisegeld in der Tasche, wieder verlassen.|[https://michaelspang.jimdofree.com/forschung/giordano-bruno/giordano-bruno-in-t%C3%BCbingen/ Blog von Dr. Michael Spang]}}
Einen Beleg für die Auszahlung dieses Betrags entdeckte Hofmann in den Rektoratsrechnungen von 1588/89 und lüftete so auch das Geheimnis der Identität des Flüchtlings. Unter der Rubrik „Auszahlungen ehrenhalber“ verzeichnet das Rechnungsbuch am 24. November 1588 nämlich die Notiz: „Dem Jordanus Brunus, Dr., auf Beschluß des Senats 4 Gulden“. Folglich hat Bruno wohl den dezenten Hinweis der Unileitung verstanden und Tübingen nach einer Woche, mit dem Reisegeld in der Tasche, wieder verlassen.||https://michaelspang.jimdofree.com/forschung/giordano-bruno/giordano-bruno-in-t%C3%BCbingen/ Blog von Dr. Michael Spang]}}
 
==Danke an Hinweisgeber==
Der Hinweis auf Giordano Brunos Tübingen-Episode kam von [[Rolf Geiger]] vom Buchladen [[Caligari]] an TÜpedia-Autor [[:Benutzer:Abilus|Abilus]] am 6.4.2024.


==Weblinks==
==Weblinks==
*https://de.wikipedia.org/wiki/Giordano_Bruno
*https://de.wikipedia.org/wiki/Giordano_Bruno
*https://michaelspang.jimdofree.com/forschung/giordano-bruno/  
*https://michaelspang.jimdofree.com/forschung/giordano-bruno/


{{SORTIERUNG:Bruno, Giordano}}
[[Kategorie:Leute]][[Kategorie:16. Jahrhundert]][[Kategorie:Philosophie]]
[[Kategorie:Leute]][[Kategorie:16. Jahrhundert]][[Kategorie:Philosoph]][[Kategorie:Berühmte Besucher]][[Kategorie:Kirche]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: