Bearbeiten von „Gerstenmühlstraße

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße}}
[[Datei:Gerstenmühle.jpg|thumb|right|300px|Die Tübinger Gerstenmühle am [[Ammerkanal]], Ecke Gerstenmühlstraße/[[Schwärzlocher Straße]]. Das Wasserrad wurde im Rahmen des "Tags des offenen Denkmals" 2005 vorgestellt und in Betrieb genommen]]
[[Datei:Gerstenmühle.jpg|mini|Die Tübinger Gerstenmühle am [[Ammerkanal]], Ecke Gerstenmühlstraße/[[Schwärzlocher Straße]]. Das Wasserrad wurde im Rahmen des "Tags des offenen Denkmals" 2005 vorgestellt und in Betrieb genommen]]


Die '''Gerstenmühlstraße''' beginnt zwischen [[Schwärzlocher Straße]] 11 und 17 und endet am [[Schleifmühleweg]].
Die '''Gerstennmühlstraße''' beginnt zwischen [[Schwärzlocherstraße]] 11 und 17 und endet am [[Schleifmühleweg]].


== Gerstenmühle ==
== Gerstenmühle ==


Die alte Gerstenmühle, die an der Stelle des jetzigen Hauses Gerstenmühlstraße 1 stand, brannte [[1910]] teilweise ab. Das linke der beiden Holzwasserräder geht zurück auf die ehemalige ''Lohmühle'', die [[1494]] erstmals als ''Gerbermühle'' erwähnt wurde und sich im Besitz der Tübinger Rotgerberzunft befand. Sie hatte einen Gerstengang, eine Ölpresse, 8 Gipsstampfen und 2 Hanfreiben.<ref>[http://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_T%C3%BCbingen/Kapitel_B_1 Beschreibung des Oberamts Tübingen von 1867.]</ref> Das rechte Rad gehörte zur einstigen Gerstenmühle, die [[1492]] erstmals urkundlich erwähnt wurde. Es wurde ursprünglich für den Antrieb des Stampf- und Schlagwerks in der nebenstehenden Mühle eingesetzt, um Öl aus Samen oder Früchten zu gewinnen.
Die alte Gerstenmühle, die an der Stelle des jetzigen Hauses Gerstenmühlstraße 1 stand, brannte [[1910]] teilweise ab. Das linke der beiden Holzwasserräder geht zurück auf die ehemalige ''Lohmühle'', die 1494 erstmals als ''Gerbermühle'' erwähnt wurde und sich im Besitz der Tübinger Rotgerberzunft befand. Sie hatte einen Gerstengang, eine Ölpresse, 8 Gipsstampfen und 2 Hanfreiben.<ref>[http://de.wikisource.org/wiki/Beschreibung_des_Oberamts_T%C3%BCbingen/Kapitel_B_1 Beschreibung des Oberamts Tübingen von 1867.]</ref> Das rechte Rad gehörte zur einstigen Gerstenmühle, die [[1492]] erstmals urkundlich erwähnt wurde. Es wurde ursprünglich für den Antrieb des Stampf- und Schlagwerks in der nebenstehende Mühle eingesetzt, um Öl aus Samen oder Früchten zu gewinnen.


Die [[Stadtwerke Tübingen]] (swt) haben eines der historischen Holzwasserräder an der Gerstenmühle beim [[Ammerkanal]] reaktiviert. Das von der Gerstenmühlstraße aus gesehen linke Rad, das so genannte Lohmühlrad, wurde im Rahmen des "Tags des offenen Denkmals" 2005 vorgestellt und in Betrieb genommen. Es soll in Zukunft zur regenerativen Erzeugung von Strom aus Wasserkraft genutzt werden. Das rechte Rad kann aufgrund seiner technischen Ausrichtung und Lage für die Stromerzeugung nur indirekt mitgenutzt werden.
Die [[Stadtwerke Tübingen]] (swt) haben eines der historischen Holzwasserräder an der Gerstenmühle beim [[Ammerkanal]] reaktiviert. Das von der Gerstenmühlstraße aus gesehen linke Rad, das so genannte Lohmühlrad, wurde im Rahmen des "Tags des offenen Denkmals" 2005 vorgestellt und in Betrieb genommen. Es soll in Zukunft zur regenerativen Erzeugung von Strom aus Wasserkraft genutzt werden. Das rechte Rad kann aufgrund seiner technischen Ausrichtung und Lage für die Stromerzeugung nur indirekt mitgenutzt werden.
Zeile 12: Zeile 11:
Für diese Investition setzen die Stadtwerke auch zusätzliche Einnahmen ein, die sie aus ihrem Ökostromtarif „bluegreen“ gewonnen haben, um die regenerative Stromerzeugung in Tübingen zu fördern. Dabei soll die jetzt geplante Anlage an der Gerstenmühle auch einen Anschauungs- und Vorführcharakter haben.  
Für diese Investition setzen die Stadtwerke auch zusätzliche Einnahmen ein, die sie aus ihrem Ökostromtarif „bluegreen“ gewonnen haben, um die regenerative Stromerzeugung in Tübingen zu fördern. Dabei soll die jetzt geplante Anlage an der Gerstenmühle auch einen Anschauungs- und Vorführcharakter haben.  


„Denn hier kann jeder, der sich in oder aus Richtung [[Altstadt]] bewegt, selbst sehen, wie mit dem natürlichen Antrieb des Wasserlaufes, Strom umweltfreundlich direkt hier vor Ort erzeugt werden kann“, so Wilfried Kannenberg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen.<ref>[https://www.swtue.de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/detail/ammerkanal-wasserkraftpotential-soll-genutzt-werden-stadtwerke-tuebingen-planen-bau-einer-wasserk.html Ammerkanal: Wasserkraftpotential soll genutzt werden - Stadtwerke Tübingen planen Bau einer Wasserkraftanlage am Altstadtrand.] Artikel vom 21. Juli 2008.</ref>  
„Denn hier kann jeder, der sich in oder aus Richtung [[Altstadt]] bewegt, selbst sehen, wie mit dem natürlichen Antrieb des Wasserlaufes, Strom umweltfreundlich direkt hier vor Ort erzeugt werden kann“, so Wilfried Kannenberg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen.<ref>[http://www.swtue.de/presse/presse-detailansicht-stadtwerke-tuebingen/article-cat/presse/article/ammerkanal-wasserkraftpotential-soll-genutzt-werden-stadtwerke-ta14bingen-planen-bau-einer-wasse//nbp/202.html?tx_ttnews%5BpS%5D=1199142000&tx_ttnews%5BpL%5D=31622399&tx_ttnews%5Barc%5D=1&cHash=d79718e665 Ammerkanal: Wasserkraftpotential soll genutzt werden - Stadtwerke Tübingen planen Bau einer Wasserkraftanlage am Altstadtrand.] Artikel vom 21. Juli 2008.</ref>  


[[Oberbürgermeister]] [[Boris Palmer]] ist von der Aussicht auf blau-grünen Strom aus der Ammer begeistert: „Über Jahrhunderte war der Ammerkanal Tübingens wichtigste Energiequelle. Die Stadtwerke knüpfen an diese Tradition an und erzeugen das, was wir heute am dringendsten brauchen: klimafreundlichen Strom aus erneuerbaren Energien.“
[[Oberbürgermeister]] [[Boris Palmer]] ist von der Aussicht auf blau-grünen Strom aus der Ammer begeistert: „Über Jahrhunderte war der Ammerkanal Tübingens wichtigste Energiequelle. Die Stadtwerke knüpfen an diese Tradition an und erzeugen das, was wir heute am dringendsten brauchen: klimafreundlichen Strom aus erneuerbaren Energien.“
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Diese Seite ist in 3 versteckten Kategorien enthalten: