Bearbeiten von „Die Glocken im Kreis Tübingen und Umgebung

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
Traditionell läuten die Kirchenglocken vor einem Gottesdienst, um die Gemeinde in die Kirche zusammenzurufen, sowie während des Gottesdienstes beim Vaterunser-Gebet (protestantisch) bzw. während der Wandlung (katholisch). Gleiches gilt für Taufen, Hochzeiten, Bestattungen und ähnliche Ereignisse (säkulares Geläut). Außerdem gibt es noch das Angelusläuten (katholische Kirche), das morgendliche, mittägliche und abendliche Läuten der Kirchenglocken, zu dem das Gebet ''Der Engel des Herrn'' gebetet wird. Die Tradition des kirchlichen Geläuts ist in Deutschland durch die Religionsfreiheit grundgesetzlich geschützt.
Traditionell läuten die Kirchenglocken vor einem Gottesdienst, um die Gemeinde in die Kirche zusammenzurufen, sowie während des Gottesdienstes beim Vaterunser-Gebet (protestantisch) bzw. während der Wandlung (katholisch). Gleiches gilt für Taufen, Hochzeiten, Bestattungen und ähnliche Ereignisse (säkulares Geläut). Außerdem gibt es noch das Angelusläuten (katholische Kirche), das morgendliche, mittägliche und abendliche Läuten der Kirchenglocken, zu dem das Gebet ''Der Engel des Herrn'' gebetet wird. Die Tradition des kirchlichen Geläuts ist in Deutschland durch die Religionsfreiheit grundgesetzlich geschützt.


[[Datei:Glockensammelstelle.jpg|mini|Zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] mussten die [[:Kategorie:Kirchen|Kirchen]] in der Region ihre Glocken an sogenannten Glockensammelstellen abgeben:  
[[Datei:Glockensammelstelle.jpg|thumb|right|300px|Zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] mussten die [[:Kategorie:Kirchen|Kirchen]] in der Region ihre Glocken an sogenannten Glockensammelstellen abgeben:  
(1) Rübgarten,
(1) Rübgarten,
(2) Rommelsbach,
(2) Rommelsbach,
Zeile 74: Zeile 74:
== Die neueste Glocke Tübingens bei der Kirch am Eck ==
== Die neueste Glocke Tübingens bei der Kirch am Eck ==


[[Bild:Kirch_am_Eck-2008.jpg|mini|Glockentürmchen der [[Kirch am Eck]] an der [[Aixer Straße]]]]
[[Bild:Kirch_am_Eck-2008.jpg |thumb|300 px|Glockentürmchen der [[Kirch am Eck]] an der [[Aixer Straße]]]]


Am Sonntag, den [[24. Oktober]] [[2010]], wurde die neueste kirchlich genutzte Glocke in Tübingen geweiht. Sie hängt in der [[Kirch am Eck]] ([[Aixer Straße]] 42), einem seit 1998 bestehenden ökumenischen Gemeindezentrum der evangelischen Eberhardsgemeinde und deren katholischen Partnergemeinde [[St. Michael]] im Französischen Viertel. Im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst in der [[Eberhardskirche]] pilgerten die Gemeinden am 24. Oktober 2010 von St. Michael und Eberhard in die Kirch am Eck. Dort wurde die Glocke zunächst aufgebockt, so dass man sie sehen und anfassen konnte. Sie wurde geweiht und das erste Mal angeschlagen. Die Glocke wurde dann in der folgenden Woche in das Türmchen gehängt. Zum Gottesdienst rief sie das erste Mal am Samstag, den 30. Oktober 2010 um 18 Uhr.<ref>[http://www.eberhardskirche.de/termine/news2010e.html "Miteinander Nr. 210" Oktober/November 2010, Leben in der Eberhardsgemeinde]</ref>
Am Sonntag, den [[24. Oktober]] [[2010]], wurde die neueste kirchlich genutzte Glocke in Tübingen geweiht. Sie hängt in der [[Kirch am Eck]] (Aixer-Str. 42) einem seit 1998 bestehenden ökumenischen Gemeindezentrum der evangelischen Eberhardsgemeinde und deren katholischen Partnergemeinde [[St. Michael]] im Französischen Viertel. Im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst in der [[Eberhardskirche]] pilgerten die Gemeinden am 24. Oktober 2010 von St. Michael und Eberhard in die Kirch am Eck. Dort wurde die Glocke zunächst aufgebockt, so dass man sie sehen und anfassen konnte. Sie wurde geweiht und das erste Mal angeschlagen. Die Glocke wurde dann in der folgenden Woche in das Türmchen gehängt. Zum Gottesdienst rief sie das erste Mal am Samstag, den 30. Oktober um 18 Uhr.<ref>[http://www.eberhardskirche.de/termine/news2010e.html "Miteinander Nr. 210" Oktober/November 2010, Leben in der Eberhardsgemeinde]</ref>


== Bebenhausener Feuerglocke ==
== Bebenhausener Feuerglocke ==
Zeile 86: Zeile 86:
== Glocken auf Tübinger Profanbauten ==
== Glocken auf Tübinger Profanbauten ==


Auf dem [[Schloss]] und dem [[Derendingen|Derendinger]] Rathaus sowie weiteren Profanbauten gibt es kleine Glocken, mit denen die Zeit zur vollen und zur Viertelstunde angezeigt wird.
[[Datei:Loretto Kaserne.JPG|thumb|right|300px|[[Loretto-Kaserne]]]]
 
[[Datei:Woche-2-2012.jpg|thumb|right|300px|[[Derendingen|Derendinger]] Rathaus]]
[[Datei:Loretto Kaserne.JPG|mini|[[Loretto-Kaserne]]]]
[[Datei:Woche-3-2012.jpg|thumb|right|300px|Funktionsfähige Glocken auf dem Tübinger [[Schloss]]]]
[[Datei:Woche-2-2012.jpg|mini|[[Derendingen|Derendinger]] Rathaus]]
[[Datei:Woche-3-2012.jpg|mini|Das sogenannte Glockenweibchen: Funktionsfähige Glocken auf dem Tübinger [[Schloss]]]]
[[Datei:Sinner-Tübingen-Schloss-Glockenweibchen.jpg|mini|Das Glockenweibchen um [[1900]]]]


=== Das Rathaus-Glockenspiel ===
=== Das Rathaus-Glockenspiel ===
Das [[Rathaus-Glockenspiel|Glockenspiel]] im Rathaus schlägt aufgrund von Anwohnerprotesten seit [[1988]] nur um 9, 12, 16 und 18 Uhr.<ref name="r9020"> [http://www.tuebingen.de/17.html Zur Geschichte der astronomischen Uhr]</ref> Hier kann man es hören: [http://www.tuebingen.de/Dateien/Glocken3.mp3 www.tuebingen.de/Dateien/Glocken3.mp3]
Das [[Rathaus-Glockenspiel|Glockenspiel]] im Rathaus schlägt aufgrund von Anwohnerprotesten seit [[1988]] nur um 9, 12, 16 und 18 Uhr.<ref name="r9020"> [http://www.tuebingen.de/17.html Zur Geschichte der astronomischen Uhr]</ref> Hier kann man es hören: [http://www.tuebingen.de/Dateien/Glocken3.mp3 www.tuebingen.de/Dateien/Glocken3.mp3]
=== Die kleine Rathausglocke ===
Die kleine Rathausglocke wurde früher auch während Hinrichtungen von zum Tode verurteilten Straftätern geläutet - das letzte Mal am [[18. Februar]] [[1949]], als [[Richard Schuh]] mit einer Guillotine in Tübingen hingerichtet wurde.


== Ammerbuch Altingen ==
== Ammerbuch Altingen ==
Zeile 119: Zeile 113:


== Kusterdingen ==
== Kusterdingen ==
[[Datei:Glocke in Kusterdingen.jpg|mini|Glocke in [[Kusterdingen]]]]


Die ursprünglichen Glocken der '''[[Kusterdingen|Kusterdinger]] Marienkirche''' aus dem 15. Jahrhundert sind teilweise im Dreißigjährigen Krieg eingegossen worden, und in beiden Weltkriegen wurden alle bis dahin bestehenden Glocken abgenommen und für Rüstungszwecke verwendet. 1950 wurden diese durch neue Glocken der Glockengießerei Grüninger ersetzt (fis´, a´, h´).<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Kusterdinger_Marienkirche Wikipedia über die Kusterdinger Marienkirche]</ref>
Die ursprünglichen Glocken der '''[[Kusterdingen|Kusterdinger]] Marienkirche''' aus dem 15. Jahrhundert sind teilweise im Dreißigjährigen Krieg eingegossen worden, und in beiden Weltkriegen wurden alle bis dahin bestehenden Glocken abgenommen und für Rüstungszwecke verwendet. 1950 wurden diese durch neue Glocken der Glockengießerei Grüninger ersetzt (fis´, a´, h´).<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Kusterdinger_Marienkirche Wikipedia über die Kusterdinger Marienkirche]</ref>
Zeile 171: Zeile 163:
Die Beschreibung des Oberamts Tübingen, herausgegeben im Jahr [[1867]] vom Württembergischen statistisch-topographischen Büro, beschreibt die [[Kirchentellinsfurt]]er Kirchenglocken wie folgt:<ref name="Oberamt">[http://books.google.de/books?pg=PA409&dq=glocke+stiftskirche+t%C3%BCbingen&id=ZH8AAAAAcAAJ&hl=en#v=onepage&q&f=false Beschreibung des Oberamts Tübingen - Württemberg Statistisch-Topographisches Bureau.] Lindemann, 1867, Kirchentellinsfurt: Seite 409, Rommelsbach: Seite 457 und Ofterdingen Seite 443. (Vorsicht: Die Seiten sind auf Google nicht in der richtigen Reihenfolge angeordnet).</ref>
Die Beschreibung des Oberamts Tübingen, herausgegeben im Jahr [[1867]] vom Württembergischen statistisch-topographischen Büro, beschreibt die [[Kirchentellinsfurt]]er Kirchenglocken wie folgt:<ref name="Oberamt">[http://books.google.de/books?pg=PA409&dq=glocke+stiftskirche+t%C3%BCbingen&id=ZH8AAAAAcAAJ&hl=en#v=onepage&q&f=false Beschreibung des Oberamts Tübingen - Württemberg Statistisch-Topographisches Bureau.] Lindemann, 1867, Kirchentellinsfurt: Seite 409, Rommelsbach: Seite 457 und Ofterdingen Seite 443. (Vorsicht: Die Seiten sind auf Google nicht in der richtigen Reihenfolge angeordnet).</ref>


Von den 3 Glocken hat die größte eine Inschrift in gotischen Minuskeln: "me resonante pia populi memento maria und gos mich joseger im 5. jar". Auf der mittleren, noch älteren steht in lateinischen Majuskeln: "S. iohannes. lucas. marcus. madeus" und dreimal ein kleines Relief des Gekreuzigten mit Maria und Johannes. Die dritte Glocke wurde von Kurtz 1846 in Reutlingen gegossen.
Von den 3 Glocken hat die Größte eine Inschrift in gotischen Minuskeln: "''me soriante pia siopuli mement maria'' und gos mich joseger im 5. jar". Auf der mittleren noch älteren steht in lateinischen Majusceln: "''S. ioannes. lucas. marcus. madeus''" und dreimal ein kleines Relief des Gekreuzigten mit Maria und Johannes. Die dritte Glocke wurde von Kurtz 1846 in Reutlingen gegossen.
 
 


== Nehren ==
== Nehren ==
Zeile 198: Zeile 188:
== Dußlingen ==
== Dußlingen ==


In der Peterskirche [[Dußlingen]] läuten vier Glocken mit den Tönen „f“, „a“, „c“ und „d“. Die Sie größte wiegt 1230 kg, hat einen Durchmesser von 124 cm und ist schon über 500 Jahre alt. <ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/kreis-tuebingen/dusslingen_artikel,-Renovierte-Kirchenglocke-in-Dusslingen-eingeweiht-_arid,83043.html Renovierte Kirchenglocke in Dußlingen eingeweiht.] Tagblatt 9. November 2009.</ref>
In der Peterskirche Dußlingen läuten vier Glocken mit den Tönen „f“, „a“, „c“ und „d“. Die Sie größte wiegt 1230 kg, hat einen Durchmesser von 124 cm und ist schon über 500 Jahre alt. <ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/kreis-tuebingen/dusslingen_artikel,-Renovierte-Kirchenglocke-in-Dusslingen-eingeweiht-_arid,83043.html Renovierte Kirchenglocke in Dußlingen eingeweiht.] Tagblatt 9. November 2009.</ref>


== Oferdingen ==
== Ofterdingen ==


Von den drei in der Beschreibung des Oberamts Tübingen aus dem Jahr 1867 beschriebenen Glocken in [[Oferdingen]] bei [[Reutlingen]] hat die größte auf Schildchen die Inschrift: "Hans Conrad Mach von Schaffhausen goss mich [[1655]]"; auf der zweiten Glocke steht: "Ludwig Neubert goss mich in Ludwigsburg anno [[1778]]: auf der dritten: Gegossen in Reutlingen (?) von Kurtz 1850.  
Von den drei in der Beschreibung des Oberamts Tübingen aus dem Jahr 1867 beschriebenen Glocken in [[Oferdingen]] hat die größte auf Schildchen die Inschrift: "Hans Conrad Mach von Schaffhausen goss mich [[1655]]"; auf der zweiten Glocke steht: "Ludwig Neubert goss mich in Ludwigsburg anno [[1778]]: auf der dritten: Gegossen in ????ngen von Kurtz 1850.  


== Rommelsbach ==
== Rommelsbach ==
Zeile 209: Zeile 199:


== Glockenmuseum Herrenberg ==
== Glockenmuseum Herrenberg ==
[[Datei:Herrenberger_Stftskirche.JPG|mini|Herrenberger Stiftskirche mit zwei Glocken des dortigen Glockenmuseums]]
[[Datei:Herrenberger_Stftskirche.JPG|thumb|right|300px|Herrenberger Stftskirche mit zwei Glocken des dortigen Glockenmuseums]]


Das Glockenmuseum [[Herrenberg]] ist in der Glockenstube der Herrenberger Stiftskirche.
Das Glockenmuseum [[Herrenberg]] ist in der Glockenstube der Herrenberger Stiftskirche.
Dort hängen über 30 Glocken, die alle läutbar sind und einen Zeitraum von gut 1000 Jahren überdecken. Dies ist eine der größten Glockensammlungen Deutschlands. Ihre Schätze sind keine ausgedienten Museumsstücke, sondern Glocken, die lange Zeit woanders ihren Dienst taten und ihren vollen, schönen Klang bewahrt haben – aber jede auf ihre Weise.<ref name="Gäu">[http://www.vvs.de/download/naturraum_heckengaeu.pdf Heckengäu]</ref> Das Zimbelgeläut hat Glocken von 26kg bis 115kg bei 315mm bis 547mm Durchmesser.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=y6tS0AUgQxs&feature=related Zimbelgeläut der Herrenberger Stiftskirche]</ref> Alle Glocken werden in regelmäßigen Abständen geläutet, einmal monatlich sogar im Rahmen eines regelrechten Glockenkonzerts. Außerdem gibt es oft Führungen, bei denen die Glocken vorgestellt und viele spannende Informationen vermittelt werden.<ref name="Gäu" />
Dort hängen über 30 Glocken, die alle läutbar sind und einen Zeitraum von gut 1000 Jahren überdecken. Dies ist eine der größten Glockensammlungen Deutschlands. Ihre Schätze sind keine ausgedienten Museumsstücke, sondern Glocken, die lange Zeit woanders ihren Dienst taten und ihren vollen, schönen Klang bewahrt haben – aber jede auf ihre Weise.<ref name="Gäu">[http://www.vvs.de/download/naturraum_heckengaeu.pdf Heckengäu]</ref> Das Zimbelgeläut hat Glocken von 26kg bis 115kg bei 315mm bis 547mm Durchmesser.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=y6tS0AUgQxs&feature=related Zimbelgeläut der Herrenberger Stiftskirche]</ref> Alle Glocken werden in regelmäßigen Abständen geläutet, einmal monatlich sogar im Rahmen eine regelrechten Glockenkonzerts. Außerdem gibt es oft Führungen, bei denen die Glocken vorgestellt und viele spannende Informationen vermittelt werden.<ref name="Gäu" />


Glockenkonzerte finden in der Regel jeden 1. Samstag im Monat von 17.00 - 18.10 Uhr statt. Treffpunkt ist zunächst das Kirchenschiff. Nach einer kurzen Einführung können sich die Besucher entscheiden, ob sie die Glocken im Kirchhof anhören wollen, oder ob sie mit dem Leiter des Konzertes den Turm besteigen. Dort beginnt dann die eigentliche Vorführung. Neben den einzelnen historischen Glocken werden auch unterschiedliche Zusammenstellungen des Haupt- und Zimbelgeläuts erläutert und zu Gehör gebracht. Die Besucher können dabei die Glocken nicht nur sehen und hören, sondern auch in ihrer vollen, schwingenden Klangentfaltung erleben.<ref>[http://www.glockenmuseum-stiftskirche-herrenberg.de/information.htm Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg: Information]</ref>
Glockenkonzerte finden in der Regel jeden 1. Samstag im Monat von 17.00 - 18.10 Uhr statt. Treffpunkt ist zunächst das Kirchenschiff. Nach einer kurzen Einführung können sich die Besucher entscheiden, ob sie die Glocken im Kirchhof anhören wollen, oder ob sie mit dem Leiter des Konzertes den Turm besteigen. Dort beginnt dann die eigentliche Vorführung. Neben den einzelnen historischen Glocken werden auch unterschiedliche Zusammenstellungen des Haupt- und Zimbelgeläuts erläutert und zu Gehör gebracht. Die Besucher können dabei die Glocken nicht nur sehen und hören, sondern auch in ihrer vollen, schwingenden Klangentfaltung erleben.<ref>[http://www.glockenmuseum-stiftskirche-herrenberg.de/information.htm Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg: Information]</ref>
   
   
Es ist geplant, im ersten Halbjahr [[2011]] für 150.000€ ein Carillon-Glockenspiel im Turm der Herrenberger Stiftskirche einzurichten. Ein Drittel des Projektes ist bereits abgeschlossen, seit die mechanischen Komponenten, das Stokkenklavier und die "Clavion" genannte Übungseinheit geliefert wurden. Bei den in der Passauer Gießerei Perner gegossenen 50 Glocken kommt es allerdings nach bisher eingeholten Gutachten zu Tonhöhen-Abweichungen der einzelnen Glocken und einem inhomogenen Klangbild außerhalb der vereinbarten Toleranzwerte. Möglicherweise bedingt durch Nachbesserungen sind die Glocken auch zu tief gestimmt.<ref>[http://www.gaeubote.de/index.php?&kat=10&red=24&archiv=1&artikel=109599869&x=188 Glocken genügen Qualitäts-Ansprüchen nicht: Herrenberger Carillon frühestens im ersten Halbjahr 2011 - Verein fürchtet keinen finanziellen Schaden.] Gäubote 5. November 2010.</ref> <ref>[http://www.gaeubote.de/gb_10_109966410-24-58667_Rechtliche-Auseinandersetzung-mit-Ex-Partner-.html?GBID=f2c94666add3afa03cc4f3f39f2f14da Rechtliche Auseinandersetzung mit Ex-Partner - Herrenberg: Der Einweihungstermin für das Stiftskirchen-Carillon steht fest: Es ist der 24. Juni [2012].]</ref>
Es ist geplant, im ersten Halbjahr [[2011]] für 150.000€ ein Carillon-Glockenspiel im Turm der Herrenberger Stiftskirche einzurichten. Ein Drittel des Projektes ist bereits abgeschlossen, seit die mechanischen Komponenten, das Stokkenklavier und die "Clavion" genannte Übungseinheit geliefert wurden. Bei den in der Passauer Gießerei Perner gegossenen 50 Glocken kommt es allerdings nach bisher eingeholten Gutachten zu Tonhöhen-Abweichungen der einzelnen Glocken und einem inhomogenem Klangbild außerhalb der vereinbarten Toleranzwerte. Möglicherweise bedingt durch Nachbesserungen sind die Glocken auch zu tief gestimmt.<ref>[http://www.gaeubote.de/index.php?&kat=10&red=24&archiv=1&artikel=109599869&x=188 Glocken genügen Qualitäts-Ansprüchen nicht: Herrenberger Carillon frühestens im ersten Halbjahr 2011 - Verein fürchtet keinen finanziellen Schaden.] Gäubote 5. November 2010.</ref>  
 
{{#ev:youtube|8lZARBHlh4M|400}}


=== Die Guldenglocke ===
=== Die Guldenglocke ===
Zeile 222: Zeile 214:
Die Guldenglocke (d') ist eine Renaissanceglockeaus dem Jahre [[1602]]. Sie stammt aus Esslingen und wurde von Miller gegossen. Fast 400 Jahre lang war sie die größte Glocke Herrenbergs und überstand so auch den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] jedoch sollten alle Glocken, die nach 1600 gegossen wurden für die Rüstung abgeliefert werde. Auch die Guldenglocke, die 2 Jahre zu jung war wurde aus ihrem Stuhl genommen und abgeseilt. Allerdings passte sie nicht durch das Kirchenportal. Man versuchte, sie wie viele andere Großglocken zu der Zeit mit Vorschlaghämmmern zu bearbeiten. Dies scheiterte zuerst am Material und dann an den Einwohnern von Herrenberg. So wurde das Tor aufgebrochen.  
Die Guldenglocke (d') ist eine Renaissanceglockeaus dem Jahre [[1602]]. Sie stammt aus Esslingen und wurde von Miller gegossen. Fast 400 Jahre lang war sie die größte Glocke Herrenbergs und überstand so auch den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] jedoch sollten alle Glocken, die nach 1600 gegossen wurden für die Rüstung abgeliefert werde. Auch die Guldenglocke, die 2 Jahre zu jung war wurde aus ihrem Stuhl genommen und abgeseilt. Allerdings passte sie nicht durch das Kirchenportal. Man versuchte, sie wie viele andere Großglocken zu der Zeit mit Vorschlaghämmmern zu bearbeiten. Dies scheiterte zuerst am Material und dann an den Einwohnern von Herrenberg. So wurde das Tor aufgebrochen.  


Nach dem Krieg fand man die Glocke auf einem Glockenfriedhof wieder. Sie konnte wieder aufgehängt und läutbar gemacht werden. Bis [[1996]] war sie die größte Glocke der Stiftskirche. Doch ihr Klang veränderte sich immer mehr. Sie wurde immer höher. Nach ihrer 400-Jahr-Feier im Jahre 2002 wurde die Glocke eingehend untersucht. Man stellte einige größere und viele kleine Risse fest. Anscheinend war die Vorschlaghammerbearbeitung nicht spurlos an ihr vorüber gegangen. Es hatten sich Haarrisse gebildet, die sich im Laufe der Zeit erweiterten.  
Nach dem Krieg fand man die Glocke auf einem Glockenfriedhof wieder. Sie konnte wieder aufgehängt und läutbar gemacht werden. Bis [[1996]] war sie die größte Glocke der Stiftskirche. Doch ihr Klang veränderte sich immer mehr. Sie wurde immer höher. Nach ihrer 400 Jahr Feier im Jahre 2002 wurde die Glocke eingehend untersucht. Man stelle einige größere und viele kleine Risse fest. Anscheinend war die Vorschlaghammerbearbeitung nicht spurlos an ihr vorüber gegangen. Es hatten sich Haarrisse gebildet, die sich im Laufe der Zeit erweiterten.  


Eine Schweißung der Firma Lachenmayer stellte den ursprünglichen Klang der Glocke fast wieder her. Allerdings weiß man nicht, wo noch Beschädigungen sein könnten. Deshalb wird die Glocke sehr geschont und nur noch bei Glockenkonzerten oder hohen Festtagen geläutet. Ihre Rolle als Sonntagsglocke hat inzwischen die Dominica übernommen.
Eine Schweißung der Firma Lachenmayer stellte den ursprünglichen Klang der Glocke fast wieder her. Allerdings weiß man nicht, wo noch Beschädigungen sein könnten. Deshalb wird die Glocke sehr geschont und nur noch bei Glockenkonzerten oder hohen Festtagen geläutet. Ihre Rolle als Sonntagsglocke hat inzwischen die Dominica übernommen.
Zeile 228: Zeile 220:
* YouTube Video: [http://www.youtube.com/watch?v=xL4UbaQ5-M4&feature=relatedHerrenberg Stiftskirche: Guldenglocke (1)]
* YouTube Video: [http://www.youtube.com/watch?v=xL4UbaQ5-M4&feature=relatedHerrenberg Stiftskirche: Guldenglocke (1)]


=== Dominica ===
=== Domenica ===


Die 3,1 t schwere Dominica (c') wurde von der Firma Bachert in Heilbronn 1999 als Milleniumsglocke gegossen. Für ihren Schlagton ist sie sehr schwer und weist eine sehr warme und volle Tongebung auf.
Die 3,1 t schwere Dominica (c') wurde von der Firma Bachert in Heilbronn 1999 als Milleniumsglocke gegossen. Für ihren Schlagton ist sie sehr schwer und weist eine sehr warme und volle Tongebung auf.


Die Glocke übernimmt inzwischen als Sonntagsglocke die Aufgaben der Guldenglocke, die wegen Rissgefahr geschont werden muss. Zusätzlich gibt sie dem Geläute die Möglichkeit, Motive sowohl in der Tonart as als auch b zu läuten und dabei jeweils eine sonore Grundglocke zu haben.
Die Glocke übernimmt inzwischen als Sonntagsglocke die Aufgaben der Guldenglocke, die wegen Rissgefahr geschont werden muss. Zusätzlich gibt sie dem Geläute die Möglichkeit, Motive sowohl in der Tonart as als auch b zu läuten und dabe jeweils eine sonore Grundglocke zu haben.


=== Gloriosa ===
=== Gloriosa ===


Die Gloriosa b° wurde [[1965]] mit 3628 kg Gewicht und 183 cm Durchmesser von der Gießerei Eschmann gegossen. Ursprünglich für ein Glockenspiel gedacht, fand sie 1995 den Weg nach Herrenberg, wo sie seitdem das klangvolle Fundament des Stiftskirchengeläutes bildet.
Die Gloriosa b° wurde [[1965]] mit 3628 kg Gewicht und 183 cm Durchmmesser von der Gießerei Eschmann gegossen. Ursprünglich für ein Glockenspiel gedacht, fand sie 1995 den Weg nach Herrenberg, wo sie seitdem das klangvolle Fundament des Stiftskirchengeläutes bildet.


* YouTube Video: [http://www.youtube.com/watch?v=WlM07ULnRa4&feature=related Gloriosa Herrenberg]
* YouTube Video: [http://www.youtube.com/watch?v=WlM07ULnRa4&feature=related Gloriosa Herrenberg]
Zeile 243: Zeile 235:


=== Armsünderglocke ===  
=== Armsünderglocke ===  
Zusammenfassung:
 
Die Armsünderglocke der Stiftskirche Herrenberg ist eine so genannte Zuckerhutglocke aus dem 13 Jhd. (ca. [[1230]]). Sie wurde vermutlich vor Ort gegossen. Sie wurde von einer Vorgängerkirche übernommen und trägt die Lautschrift des Wortes Jahwe auf ihrer Schulter. Damit ist sie die älteste mit Inschrift versehene Glocke Württembergs und die älteste frei läutbare Glocke.
Die Armsünderglocke der Stiftskirche Herrenberg ist eine so genannte Zuckerhutglocke aus dem 13 Jhd. (ca. [[1230]]). Sie wurde vermutlich vor Ort gegossen. Sie wurde von einer Vorgängerkirche übernommen und trägt die Lautschrift des Wortes Jahwe auf ihrer Schulter. Damit ist sie die älteste mit Inschrift versehene Glocke Württembergs und die älteste frei läutbare Glocke.


Früher war sie als Henkersglocke eingesetzt. Heute läutet sie immer freitags den jüdischen Sabbat ein und samstags wieder aus, als Erinnerung an den Holocaust.
Früher war sie als Henkersglocke eingesetzt. Heute läutet sie immer freitags den jüdischen Sabbat ein und samstags wieder aus, als Erinnerung an den Holocaust.


{{#ev:youtube|3FKnQ474rOQ}}
{{#ev:youtube|3FKnQ474rOQ|400}}


== Kayh bei Herrenberg ==
== Kayh bei Herrenberg ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)