Bearbeiten von „Corps Borussia Tübingen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:Borussia_Tübingen_2009-11-06_b.jpg|mini|Haus des Corps Borussia Tübingen, Sicht von der Gartenterrasse vor dem Neuanstrich]]
[[Datei:Borussia_Tübingen_2009-11-06_b.jpg|mini|Haus des Corps Borussia Tübingen, Sicht von der Gartenterrasse vor dem Neuanstrich]]
[[Datei:Borussia_Tübingen_2009-11-06_d.jpg|mini|Haus des Corps Borussia Tübingen, Blick von Norden an der Straße]]  
[[Datei:Borussia_Tübingen_2009-11-06_d.jpg|mini|Haus des Corps Borussia Tübingen, Blick von Norden an der Straße]]  


Das '''Corps Borussia Tübingen''' ist eine demokratisch verfasste [[Studentenverbindungen|Studentenverbindung]]. Es wurde am [[22. November]] [[1870]] von Studenten der [[Universität|Universität Tübingen]] gestiftet.  Es vereint seitdem Studenten und ehemalige Studenten der Eberhard Karls Universität Tübingen. Die Corpsmitglieder werden „Tübinger Preußen“ genannt. Die Mitglieder rekrutierten sich vorwiegend aus Norddeutschland, wie z.&nbsp;B. der Gründer Ernst Storm, Sohn von Theodor Storm, aber auch aus Westdeutschland, Schwaben, Schweden, [[Australien]], China, Peru, <nowiki>Nord</nowiki>[[afrika]] und den Vereinigten Staaten.  
Das '''Corps Borussia Tübingen''' ist eine demokratisch verfasste [[Studentenverbindungen|Studentenverbindung]]. Es wurde am [[22. November]] [[1870]] von Studenten der [[Universität|Universität Tübingen]] gestiftet.  Es vereint seitdem Studenten und ehemalige Studenten der Eberhard Karls Universität Tübingen. Die Corpsmitglieder werden „Tübinger Preußen“ genannt. Die Mitglieder rekrutierten sich vorwiegend aus Norddeutschland, wie z.&nbsp;B. der Gründer Ernst Storm, Sohn von Theodor Storm, aber auch aus Westdeutschland, Schwaben, Schweden, [[Australien]], China, Peru, <nowiki>Nord</nowiki>[[afrika]] und den Vereinigten Staaten.  


Als immer mehr Studenten aus Norddeutschland in Tübingen studierten und dem Corps Borussia beitraten, kam der Wunsch auf, ein eigenes Haus zu besitzen, auch um mehr Platz für gemeinsame Aktivitäten zu haben. Die Gründergeneration - nach 1880 bereits erfolgreich in akademischen Berufen tätig – sammelte Geld, um dem Corps ein eigenes Haus auf dem [[Österberg]] zu kaufen. Nach der Einweihung 1888<ref>''Stiftungsfest und Einweihungsfeier des Corpshauses des Corps Borussia zu Tübingen: 2. - 5. August 1888'', - Tübingen: Fuess, 1888</ref> diente es den Studenten als Aufenthaltsmöglichkeit, Festsaal, Café und gelegentlich auch als Wohnung. Je größer die Verbindung wuchs, desto kleiner erschien das Corpshaus. Deswegen wurde der Entschluss gefasst, das alte Haus abzutragen, um an derselben Stelle ein neues Haus mit zeitgemäßer Ausstattung und moderner Architektur errichten zu lassen. Das mit Elementen des [[Jugendstil]]s errichtete neue Corpshaus wurde von den bekannten Dresdner Architekten ''[[Lossow & Kühne]]'', die später unter anderem auch den Leipziger Hauptbahnhof entwarfen, geplant. Im Jahre [[1907]] konnten die Tübinger Preußen das neue Corpshaus einweihen.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rabe!/Liste_der_Corpsh%C3%A4user#Borussia_5 Corpshaus Borussia]</ref>  
Als immer mehr Studenten aus Norddeutschland in Tübingen studierten und dem Corps Borussia beitraten, kam der Wunsch auf, ein eigenes Haus zu besitzen, auch um mehr Platz für gemeinsame Aktivitäten zu haben. Die Gründergeneration - nach 1880 bereits erfolgreich in akademischen Berufen tätig – sammelte Geld, um dem Corps ein eigenes Haus auf dem [[Österberg]] zu kaufen. Nach der Einweihung 1888<ref>''Stiftungsfest und Einweihungsfeier des Corpshauses des Corps Borussia zu Tübingen: 2. - 5. August 1888'', - Tübingen: Fuess, 1888</ref> diente es den Studenten als Aufenthaltsmöglichkeit, Festsaal, Café und gelegentlich auch als Wohnung. Je größer die Verbindung wuchs, desto kleiner erschien das Corpshaus. Deswegen wurde der Entschluss gefasst, das alte Haus abzutragen, um an derselben Stelle ein neues Haus mit zeitgemäßer Ausstattung und moderner Architektur errichten zu lassen. Das mit Elementen des [[Jugendstil]]s errichtete neue Corpshaus wurde von den bekannten Dresdner Architekten ''Lossow und Kühne'', die unter anderem auch den Leipziger Hauptbahnhof entwarfen, geplant. Im Jahre [[1907]] konnten die Tübinger Preußen das neue Corpshaus einweihen.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rabe!/Liste_der_Corpsh%C3%A4user#Borussia_5 Corpshaus Borussia]</ref>  


Das ''Preußenhaus'' genannte Corpshaus in der [[Österbergstraße]] 12 auf dem [[Österberg]] gilt als ein typisches, zu diesem Zweck gebautes [[Verbindungshäuser|Verbindungshaus]].
Das ''Preußenhaus'' genannte Corpshaus in der [[Österbergstraße]] 12 auf dem [[Österberg]] gilt als ein typisches, zu diesem Zweck gebautes [[Verbindungshäuser|Verbindungshaus]].
Zeile 30: Zeile 31:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Walter Berndt: ''Corps Borussia Tübingen 1870 - 1970''. Tübingen 1971.
* Walter Berndt: ''Corps Borussia Tübingen 1870 - 1970''. Tübingen 1971.
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Biastoch Martin Biastoch]: ''Duell und Mensur im Kaiserreich (am Beispiel der Tübinger Corps [[Corps Franconia Tübingen|Franconia]], [[Corps Rhenania Tübingen|Rhenania]], [[Suevia]] und Borussia zwischen 1871 und 1895)''. Vierow 1995. ISBN 3-89498-020-6.
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Biastoch Martin Biastoch]:''Duell und Mensur im Kaiserreich (am Beispiel der Tübinger Corps [[Corps Franconia Tübingen|Franconia]], [[Corps Rhenania Tübingen|Rhenania]], [[Suevia]] und Borussia zwischen 1871 und 1895)''. Vierow 1995. ISBN 3-89498-020-6.
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Biastoch Martin Biastoch]:''Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung'', 284 S., Ln., Sigmaringen 1996 (=Contubernium - Tübinger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 44). ISBN 978-3515080224
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Biastoch Martin Biastoch]:''Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung'', 284 S., Ln., Sigmaringen 1996 (=Contubernium - Tübinger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 44). ISBN 978-3515080224
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Biastoch Martin Biastoch]: ''Das Preußenhaus in Tübingen'', in: Wilhelm G. Neusel (Hrsg.): ''Kleine Burgen, große Villen - Tübinger Verbindungshäuser im Porträt'', Tübingen 2009, S. 56-65, ISBN 978-3-924123-70-3
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Biastoch Martin Biastoch]: ''Das Preußenhaus in Tübingen'', in: Wilhelm G. Neusel (Hrsg.): ''Kleine Burgen, große Villen - Tübinger Verbindungshäuser im Porträt'', Tübingen 2009, S. 56-65, ISBN 978-3-924123-70-3
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Diese Seite ist in 2 versteckten Kategorien enthalten: