Bearbeiten von „Badeanstalt von Julius Haller

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:




Die '''Badeanstalt von Julius Haller''' befand sich im [[:Kategorie:19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] auf dem Grundstück [[Gartenstraße]] 12 am [[Neckar]]. Sie wurde am [[1. Juni]] [[1868]] von Zimmermeister Julius Haller im Garten seines Wohnhauses, das östlich davon stand, eröffnet.
Die '''Badeanstalt von Julius Haller''' befand sich im 19. Jahrhundert auf dem Grundstück [[Gartenstraße]] 12 am [[Neckar]]. Sie wurde am 1. Juni [[1868]] von Zimmermeister Julius Haller im Garten seines Wohnhauses, das östlich davon stand, eröffnet.  
 
Die Badeanstalt war mit einem beheizten Kessel ausgestattet (deshalb der Schornstein) und konnte ganzjährig genutzt werden. <ref>[[Udo Rauch]]: ''Zwischen Ammer und Neckar. Das Tübinger Stadtbild im Wandel'', Tübingen 1994 (= Tübinger Kataloge, 42), ISBN 3-910090-11-7, S. 106 (Haus der Geschichte Baden-Württemberg; Kopie Stadtarchiv Tübingen, Fotosammlung, Sinnerarchiv 1/132)  
Die Badeanstalt war mit einem beheizten Kessel ausgestattet (deshalb der Schornstein) und konnte ganzjährig genutzt werden. <ref>[[Udo Rauch]]: ''Zwischen Ammer und Neckar. Das Tübinger Stadtbild im Wandel'', Tübingen 1994 (= Tübinger Kataloge, 42), ISBN 3-910090-11-7, S. 106 (Haus der Geschichte Baden-Württemberg; Kopie Stadtarchiv Tübingen, Fotosammlung, Sinnerarchiv 1/132)  
</ref>  
</ref>  
Zeile 13: Zeile 12:


==Geschichte==  
==Geschichte==  
Haller verwendete vermutlich Wasser aus dem sauberen [[Lützelbrunnen]]. Auf dem unteren Foto ist ein Rohr von der Gartenstraße erkennbar. Er stieß mit seinem [[1868]] eröffneten Bad anscheinend in eine Marktlücke. [[1867]] war die städtische Badeanstalt im alten Schützenhaus an der Steinlach aufgegeben worden.<ref>[[:Datei:H Bauer - Altes Schießhaus und Schießhäuschen auf dem Wöhrd, um 1910 (TSiW117).jpg|Bild Altes Schießhaus]]:  Hier war aufgrund einer [[1825]] entdeckten schwefelhaltigen Quelle bis 1867 eine Badeanstalt mit Badewannen eingerichtet (heute etwa [[Poststraße]] 2-4).</ref> Auch im [[Neckarbad]] wurde wohl etwa zur gleichen Zeit das Personenbad geschlossen. Und nur bis 1867 war beim Neckarbad auch die Tuchmacherzunft, die dort bis dahin ihre gefärbten Tuche getrocknet und gespannt hatte. Dadurch kam beim Hallerschen Bad kein oder weniger verschmutztes Abwasser an. Somit konnte im Sommer auch im Fluss gebadet werden (wie ein Foto zeigt). In den 1890er Jahren eröffneten die Schwestern Hebsacker im Neckarbad ihre Waschanstalt für Wäsche. 1898 schloss die Hallersche Badeanstalt wieder. Und [[1899]] öffnete dann das [[Ludwigsbad]] von Louis Schnaith an der [[Neckarbrücke]] seine Tore.  (Siehe auch Bildbeschreibungen hier und unter "Neckarbad".)  
Haller verwendete vermutlich Wasser aus dem sauberen [[Lützelbrunnen]]. Auf dem unteren Foto ist ein Rohr von der Gartenstraße erkennbar. Er stieß mit seinem 1868 eröffneten Bad anscheinend in eine Marktlücke. 1867 war die städtische Badeanstalt im alten Schützenhaus an der Steinlach aufgegeben worden.<ref>[[:Datei:H Bauer - Altes Schießhaus und Schießhäuschen auf dem Wöhrd, um 1910 (TSiW117).jpg|Bild Altes Schießhaus]]:  Hier war aufgrund einer 1825 entdeckten schwefelhaltigen Quelle bis 1867 eine Badeanstalt mit Badewannen eingerichtet (heute etwa [[Poststraße]] 2-4).</ref> Auch im [[Neckarbad]] wurde wohl etwa zur gleichen Zeit das Personenbad geschlossen. Und nur bis 1867 war beim Neckarbad auch die Tuchmacherzunft, die dort bis dahin ihre gefärbten Tuche getrocknet und gespannt hatte. Dadurch kam beim Hallerschen Bad kein oder weniger verschmutztes Abwasser an. Somit konnte im Sommer auch im Fluss gebadet werden (wie ein Foto zeigt). In den 1890er Jahren eröffneten die Schwestern Hebsacker im Neckarbad ihre Waschanstalt für Wäsche. 1898 schloss die Hallersche Badeanstalt wieder. Und 1899 öffnete dann das [[Ludwigsbad]] von Louis Schnaith an der [[Neckarbrücke]] seine Tore.  (Siehe auch Bildbeschreibungen hier und unter "Neckarbad".)  




Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)