Bearbeiten von „Alter Botanischer Garten

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Alter-botanischer-garten-10.jpg}}
{{Banner|image=Woche-11-2010.jpg}}
{{OsmGeschäft|4861047|way}}
[[Image:Woche-11-2010.jpg|frame|right|440px|Sommer im Alten Botanischen Garten]]
[[Image:Woche-11-2010.jpg|mini|Sommer im Alten Botanischen Garten]]
<!--MIT einem „x“ vor Pixel-Angabe kann man jeweils gleiche BildHÖHEN festlegen. -->
[[Datei:20230331 180238.jpg|mini|Gedenken an Basiru Jallow, der hier im März 2023 erstochen wurde<ref>https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Mehrere-Hundert-kommen-zu-Trauerfeier-fuer-Basiru-Jallow-582820.html</ref>]]
[[Datei:Hölderlin-Denkmal 2010.jpg|mini|x260px|Hölderlin-Denkmal heute (ohne rechten Arm)]]
[[Datei:Hölderlin-Denkmal 2010.jpg|mini|Hölderlin-Denkmal heute (ohne rechten Arm)]]
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:Hölderlin-Denkmal 1881.jpg|mini|ohne|x260px|[[Hölderlin-Denkmal]], [[1881]]]]</div>
[[Datei:Hölderlin-Denkmal 1881.jpg|mini|[[Hölderlin-Denkmal]], [[1881]]]]


Der '''Alte Botanische Garten''' ist heute ein zentraler Park neben [[Altstadt]] und [[Wilhelmstraße]]n-Universität. Nach Eröffnung des [[Neuer Botanischer Garten|Neuen Botanischen Gartens]] auf der [[Morgenstelle]] ([[1969]]) wurde der bisherige zu einer sehr beliebten öffentlichen Grünanlage. Zwischen Wilhelmstraße, [[Rümelinstraße]] und [[Am Stadtgraben]] gelegen, findet man hier grüne Wiesen zum drauf Lagern bei schönem Wetter, große alte Bäume zum Bestaunen, einen Spielplatz und viele Bänke zum Sitzen, Pausemachen, Relaxen. Umgangssprachlich wird der Park kurz '''"Bota"''' genannt.
Der '''Alte Botanische Garten''' ist heute ein zentraler Park neben [[Altstadt]] und [[Wilhelmstraße]]n-Universität. Nach Eröffnung des [[Neuer Botanischer Garten|Neuen Botanischen Gartens]] auf der [[Morgenstelle]] (1969) wurde der bisherige zu einer sehr beliebten öffentlichen Grünanlage. Zwischen Wilhelmstraße, [[Rümelinstraße]] und [[Am Stadtgraben]] gelegen, findet man hier grüne Wiesen zum drauf Lagern bei schönem Wetter, große alte Bäume zum Bestaunen, einen Spielplatz und viele Bänke zum Sitzen, Pausemachen, Relaxen.  


Er wurde in den Jahren [[1805]] bis [[1809]] angelegt.<ref name="welt">"... und grüßen Sie mir die Welt! (Tübingen - eine Universitätsstadt auf alten Postkarten", Universitätsstadt Tübingen - Kulturamt - Stadtmuseum, ISBN 978-3-910090-78-1, 2007, S.98.</ref> Aus der Zeit der ursprünglichen Nutzung bestehen noch viele seltene, interessante und z.T. exotische Baumsorten, die oft Naturdenkmale sind, wie z.B. ausgewachsene [[Gingko]]<nowiki>bäume</nowiki>.  
Er wurde in den Jahren [[1805]] bis [[1809]] angelegt<ref name="welt">"... und grüßen Sie mir die Welt! (Tübingen - eine Universitätsstadt auf alten Postkarten", Universitätsstadt Tübingen - Kulturamt - Stadtmuseum, ISBN 978-3-910090-78-1, 2007, S.98</ref>. Aus der Zeit der ursprünglichen Nutzung bestehen noch viele seltene, interessante und z.T. exotische Baumsorten, die oft Naturdenkmale sind, wie z.B. ausgewachsene [[Gingko]]<nowiki>bäume</nowiki>.  


Bis zur Eröffnung des [[Stadtfriedhof]]s 1829 war die Fläche nördlich der [[Ammer]] ein Friedhof; nach dessen Auflösung wurde das Gebiet in den Botanischen Garten einbezogen.  
Bis zur Eröffnung des [[Stadtfriedhof]]s 1829 war die Fläche nördlich der [[Ammer]] ein Friedhof; nach dessen Auflösung wurde das Gebiet in den Botanischen Garten einbezogen.  


Im östlichen Bereich stehen das ''[[Hölderlin-Denkmal]]'' von 1881 mit einem "hellenisch" idealisierten Marmorstandbild (geschaffen und gestiftet von Emmerich Andresen, mit der Inschrift einer Hymne von Robert Hamerling), und ein kleiner Denkstein für den Botaniker [[Carl Correns]]. Neben dem Spielplatz befindet sich der [[Schlangenthron]], eine Sandstein-Skulptur aus dem Jahr 1986.  
Im östlichen Bereich stehen das ''[[Hölderlin-Denkmal]]'' von 1881 mit einem "hellenisch" idealisierten Marmorstandbild (geschaffen und gestiftet von Emmerich Andresen, mit der Inschrift einer Hymne von Robert Hamerling), und ein kleiner Denkstein für den Botaniker [[Carl Correns]].  


[[1970]] wurde gegen starke Proteste aus der Bevölkerung das [[1886]]<ref name="welt"/> errichtete ''Palmenhaus'' im Stil der [[Neorenaissance]], das am nördlichen Rand lag und u.a. mit seiner verzierten Eisenskelettkonstruktion ein kleines bauliches Juwel darstellte, abgetragen. Es gibt Bestrebungen, dieses mit privaten Mitteln eventuell wieder zu errichten und als Café, Veranstaltungsstätte o.a. zu nutzen. Ein [http://www.palmenhaus-tuebingen.de/ Förderverein] wurde Anfang 2009 gegründet. (Dadurch könnten sich vielleicht auch andere Planungen für ein Café hinterm "[[Museum]]" erübrigen.)  
[[1970]] wurde gegen starke Proteste aus der Bevölkerung das [[1886]]<ref name="welt"/> errichtete ''Palmenhaus'' im Stil der Neorenaissance, das am nördlichen Rand lag und u.a. mit seiner verzierten Eisenskelettkonstruktion ein kleines bauliches Juwel darstellte, abgetragen. Es gibt Bestrebungen, dieses mit privaten Mitteln eventuell wieder zu errichten und als Café, Veranstaltungsstätte o.a. zu nutzen. Ein [http://www.palmenhaus-tuebingen.de/ Förderverein] wurde Anfang 2009 gegründet. (Dadurch könnten sich vielleicht auch andere Planungen für ein Café hinterm "[[Museum]]" erübrigen.)  


Hier finden gelegentlich auch Veranstaltungen statt wie (ehemals) das [[Rosenfest]] im Juni und alle zwei Jahre im Juli das [[Sommerfest der Universität]].
Hier finden gelegentlich auch Veranstaltungen statt wie das [[Rosenfest]] im Juni und alle zwei Jahre im Juli das [[Sommerfest der Universität]].


===2023: der Alte Botanische Garten als gefährlicher Ort und Drogenumschlagsplatz? ===
Im Frühjahr 2023 wurde im alten botanischen Garten ein junger Mann gambischer Abstammung erstochen, Basiru Jallow. Die Betroffenheit war groß in der Bevölkerung und es entbrannte eine Debatte um den botanischen Garten als Ort, an dem man Drogen, also Marihuana, Haschisch etc. illegal kaufen kann.<ref>https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Ermittlungserfolg-der-Polizei-Festnahme-nach-Toetungsdelikt-im-Bota-582403.html</ref> Es ging darum, ob es gefährlich ist, dort abends und bei Nacht durchzulaufen. Das ganze vor dem Hintergrund der Absichtserklärung der Ampelregierung, den Verkauf von Cannabis zu legalisierten. [[Boris Palmer]] erregte großen Widerspruch und einen Shitstorm, nachdem er kurz nach der Tat auf seiner Facebookseite die Frage aufwarf, ob das Opfer der Messerstecherei nicht auch "Täter" im Sinne von Drogenhandel etc. - "Streit unter Dealern" - gewesen sei.<ref>https://www.facebook.com/ob.boris.palmer/posts/6481885528517591</ref>


== Sportplatz der Universität ==
== Sportplatz der Universität ==
Zeile 34: Zeile 31:
== Gewächshaus und Palmenhaus ==
== Gewächshaus und Palmenhaus ==


<gallery mode="packed-hover" heights="125">
[[Datei:Adam Gatternicht - Der Botanische Garten in Tübingen - um 1855.jpg|thumb|left|250px|Gewächshaus von 1839 im Alten Botanischen Garten]]
Datei:Adam Gatternicht - Der Botanische Garten in Tübingen - um 1855.jpg|Gewächshaus von 1839 im Alten Botanischen Garten
[[Datei:Palmenhaus im Alten Botanischen Garten erbaut 1886.jpg|thumb|right|250px|Palmenhaus im Alten Botanischen Garten, erbaut 1886]]
Datei:Palmenhaus im Alten Botanischen Garten erbaut 1886.jpg|Palmenhaus im Alten Botanischen Garten, erbaut 1886
[[Datei:Palmenhaus im Alten Botanischen Garten.jpg|thumb|right|250px|Palmenhaus im Alten Botanischen Garten, abgerissen 1970]]
Datei:Palmenhaus im Alten Botanischen Garten.jpg|Palmenhaus im Alten Botanischen Garten, abgerissen 1970
[[Datei:Plan des Tübinger Alten Botanischen Gartens.jpg|thumb|right|250px|"Grundriss des Botanischen Gartens nebst der academischen Reitschule zu Tübingen nach Schritten aufgenommen und gezeichnet von H. E. von Hoff [[1818]]"]]
Datei:Plan des Tübinger Alten Botanischen Gartens.jpg|"Grundriss des Botanischen Gartens nebst der academischen Reitschule zu Tübingen nach Schritten aufgenommen und gezeichnet von H. E. von Hoff [[1818]]"
[[Datei:Alter Botanischer Garten.jpg|thumb|right|250px|Alte Postkarte um [[1900]]]]
Datei:Alter Botanischer Garten.jpg|Alte Postkarte um [[1900]]
 
</gallery>
Im Jahr [[1809]] wurde an der Stelle des ehemaligen ''Tummelgartens'' des Collegium Illustre ein Gebäude mit 4 [[Wintergarten|Gewächshäusern]] erstellt. Zur Erweiterung des botanischen Gartens erwarb die Universität den alten Friedhof und das Gelände der ehemaligen Reitbahn. [[1839]] wurde ein großes Gewächshaus aus Stein und Glas errichtet. Dieses musste [[1866]] einem modernen Gußeisen-Glas-Neubau weichen, dem sogenannten Palmenhaus.<ref>Hansmartin Decker-Hauff und [[Wilfried Setzler]]: Die Universität Tübingen von [[1477]] bis [[1977]] in Bildern und Dokumenten, Attempto-Verlag, Seite 251.</ref>[[1970]] wurde das Gebäude, nach der Verlegung des Botanischen Gartens auf die [[Morgenstelle]] unter kontroversen Umständen abgerissen, obwohl es als "eines der wenigen damals noch erhaltenen Exemplare eines Glas-Eisen-Baus in Süddeutschland" klassifiziert war, bei dem die Möglichkeiten der Glas-Eisen-Architektur darüberhinaus besonders rein ausgebildet waren. Die gußeisernen Türflügel des Eingangsportals wurden vor dem Abbruch geborgen und sollen eines Tages im [[Neuer Botanischer Garten|Neuen Botanischen Garten]] wieder errichtet werden.<ref>Susanne Feldmann, Metallhandwerk im Wandel der Zeit, Seite 119. </ref>
 
== Quellen ==
<references />
 


Im Jahr [[1809]] wurde an der Stelle des ehemaligen ''Tummelgartens'' des Collegium Illustre ein Gebäude mit 4 [[Wintergarten|Gewächshäusern]] erstellt. Zur Erweiterung des botanischen Gartens erwarb die Universität den alten Friedhof und das Gelände der ehemaligen Reitbahn. [[1839]] wurde ein großes Gewächshaus aus Stein und Glas errichtet. Dieses musste [[1866]] einem modernen Gußeisen-Glas-Neubau weichen, dem sogenannten Palmenhaus.<ref>[[Hansmartin Decker-Hauff]] und [[Wilfried Setzler]]: Die Universität Tübingen von [[1477]] bis [[1977]] in Bildern und Dokumenten, Attempto-Verlag, Seite 251.</ref>[[1970]] wurde das Gebäude, nach der Verlegung des Botanischen Gartens auf die [[Morgenstelle]] unter kontroversen Umständen abgerissen, obwohl es als "eines der wenigen damals noch erhaltenen Exemplare eines Glas-Eisen-Baus in Süddeutschland" klassifiziert war, bei dem die Möglichkeiten der Glas-Eisen-Architektur darüberhinaus besonders rein ausgebildet waren. Die gusseisernen Türflügel des Eingangsportals wurden vor dem Abbruch geborgen und sollen eines Tages im [[Neuer Botanischer Garten|Neuen Botanischen Garten]] wieder errichtet werden.<ref>Susanne Feldmann, Metallhandwerk im Wandel der Zeit, Seite 119. </ref>




==Der Park von oben==
<div style="clear:both"></div>
{{#display_map:
48.522261,9.057893~ ~ ~ ~ ~[[Kino Museum]];
48.523306,9.058215~ ~ ~ ~ ~[[Hölderlin-Denkmal]];
48.523732,9.057625~ ~ ~ ~ ~Hier stand das Palmenhaus;
48.523249, 9.0562196~ ~ ~ ~ ~Spielplatz
| centre= 48.523377,9.057305
| zoom=17
| height=450
| service=googlemaps
| type=satellite
| controls=pan, zoom, type, scale}}


== Weitere Karten und Bilder ==
== Weitere Karten und Bilder ==
<gallery mode="packed-hover" heights="200">
<gallery>
Datei:(Alter) Botanischer Garten der Universität Tübingen um 1900.JPG|(Alter) Botanischer Garten der Universität Tübingen um [[1900]]
File:(Alter) Botanischer Garten der Universität Tübingen um 1900.JPG|(Alter) Botanischer Garten der Universität Tübingen um [[1900]]
Datei:Gruß aus dem Botanischen Garten Tübingen - Gelaufen 1910.JPG|Gruß aus dem Botanischen Garten, um [[1910]]
Gruß aus dem Botanischen Garten Tübingen - Gelaufen 1910.JPG|Gruß aus dem Botanischen Garten, um [[1910]]
Datei:Schlangenthron (vorne).jpg
Datei:Schlangenthron.jpg
</gallery>
</gallery>


Zeile 69: Zeile 56:
[[Bäume im Alten Botanischen Garten]]
[[Bäume im Alten Botanischen Garten]]


== Quellen ==
==Weblinks==
<references />
*[http://images.tag-des-offenen-denkmals.de/images/2011/05/287d1cbf-582b-4857-b86d-2445a1cb3568_large.png Foto des Gewächshauses] aus dem Tübinger [[Stadtarchiv]].
 


[[Category:Grünanlagen]] [[Category:Sehenswürdigkeiten]] [[Category:Infrastruktur]] [[Kategorie:Botanik]] [[Kategorie:Bäume]] [[Kategorie:Natur]]  
[[Category:Grünanlagen]] [[Category:Sehenswürdigkeiten]] [[Category:Infrastruktur]] [[Kategorie:Botanik]] [[Kategorie:Bäume]] [[Kategorie:Natur]]  
[[Kategorie:Park]] [[Kategorie:Zentrum]] [[Kategorie:Wilhelmstraße]]
[[Kategorie:Park]] [[Kategorie:Zentrum]] [[Kategorie:Wilhelmstraße]]
[[Kategorie:Garten]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)