Bündnis für analoge Achtsamkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Bündnis für analoge Achtsamkeit''' ist eine Gruppe von Menschen, die sich wöchentlich trifft, um das Thema Digitalisierung kritisch zu hinterfragen.…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Bündnis für
Das '''Bündnis für analoge Achtsamkeit''' ist eine Gruppe von Menschen, die sich wöchentlich trifft, um das Thema Digitalisierung kritisch zu hinterfragen.
analoge Achtsamkeit''' ist eine Gruppe von Menschen, die sich wöchentlich trifft, um das
Thema Digitalisierung kritisch zu hinterfragen.


Zitat: ''Angesichts vielfacher
Zitat: ''Angesichts vielfacher negativer Entwicklungen im digitalen Kapitalismus, wie Vereinsamung, Entfremdung, Überwachung oder einer hasserfüllten, dogmatischen
negativer Entwicklungen im digitalen Kapitalismus, wie Vereinsamung, Entfremdung, Überwachung oder einer hasserfüllten, dogmatischen
Diskurskultur in sozialen Medien, sind wir der Meinung, dass die Art wie wir unsere Welt digitalisieren in der gesellschaftlichen Debatte viel zu kurz kommt.''
Diskurskultur in sozialen Medien, sind wir der Meinung, dass die Art wie wir unsere Welt digitalisieren in der gesellschaftlichen Debatte viel zu kurz kommt.''


Zeile 11: Zeile 8:


==Treffpunkt & Kontakt==
==Treffpunkt & Kontakt==
*[[Fichtehaus]] - Mittwoch Abend 20 Uhr im Fernsehraum.
*[[Fichtehaus]], [[Herrenberger Straße]] 40, - Mittwoch Abends, 20 Uhr im Fernsehraum.


[[Kategorie:Internet]][[Kategorie:Initiativen]]
[[Kategorie:Internet]][[Kategorie:Initiativen]]

Version vom 1. Mai 2023, 11:29 Uhr

Das Bündnis für analoge Achtsamkeit ist eine Gruppe von Menschen, die sich wöchentlich trifft, um das Thema Digitalisierung kritisch zu hinterfragen.

Zitat: Angesichts vielfacher negativer Entwicklungen im digitalen Kapitalismus, wie Vereinsamung, Entfremdung, Überwachung oder einer hasserfüllten, dogmatischen Diskurskultur in sozialen Medien, sind wir der Meinung, dass die Art wie wir unsere Welt digitalisieren in der gesellschaftlichen Debatte viel zu kurz kommt.

Dabei werden digitale Medien nicht grundsätzlich abgelehnt. Sie plädiert aber für "analoge Achtsamkeit" als Gegenmodell zum rastlosen, kommerzialisierten und oft unreflektierten digitalen Leben.

Treffpunkt & Kontakt