Bearbeiten von „Spitzberg-Wanderungen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Woche-42-2009.jpg|mini|Sicht aus dem Flieger auf den Spitzberg von Westen - vorne die [[Wurmlinger Kapelle]]]]  
[[Bild:Woche-42-2009.jpg|mini|Blick aus dem Flieger auf den Spitzberg von Westen - vorne die [[Wurmlinger Kapelle]]]]
[[File:Luftbild der Wurmlinger Kapelle 07.jpg|mini|Blick auf die Kapelle und [[Hirschau]]]]  
[[Bild:Hirschau_1.jpg|mini|Blick aus den Weinbergen am Kapellenberg auf [[Hirschau]]]]  
[[File:Spitzberg (Tübingen-Hirschau).JPG|mini|Oberer Südhang mit alten Weinbauterrassen, heute Naturschutzgebiet Hirschauer Berg]]  
[[File:Spitzberg (Tübingen-Hirschau).JPG|mini|Oberer Südhang mit alten Weinbauterrassen, heute Naturschutzgebiet Hirschauer Berg]]  
[[File:Spitzberg-NSG4007-09.jpg|mini|Wurmlinger Kapelle vom Blumbergweg aus]]  
[[File:Spitzberg-NSG4007-09.jpg|mini|Wurmlinger Kapelle vom Blumbergweg aus]]  
Zeile 15: Zeile 15:




*'''''Blau''''': Am bekanntesten ist die Route vom [[Schloss Hohentübingen]] über den [[Schlossberg]]-Kamm und die Höhe des Spitzbergs zur [[Wurmlinger Kapelle]] und weiter nach [[Wurmlingen]] (eine bebilderte Beschreibung ab Tübingen Marktplatz bis zur Kapelle: [http://tomas.schild.net/spaziergang-tuebingen-zur-wurmlinger-kapelle/]). Der Weg ist seit 2010 auch als '''[[Ludwig-Uhland-Liederweg]]''' gestaltet  ''(Parkplatz Spitzberg bis Kapelle ca. 4 km)''.  
*Blau: Am bekanntesten ist die Route vom [[Schloss Hohentübingen]] über den [[Schlossberg]]-Kamm und die Höhe des Spitzbergs zur [[Wurmlinger Kapelle]] und weiter nach [[Wurmlingen]] (eine bebilderte Beschreibung ab Tübingen Marktplatz bis zur Kapelle: [http://tomas.schild.net/spaziergang-tuebingen-zur-wurmlinger-kapelle/]). Der Weg ist seit 2010 auch als '''[[Ludwig-Uhland-Liederweg]]''' gestaltet  ''(Parkplatz Spitzberg bis Kapelle ca. 4 km)''.  




*'''''Violett''''': Der '''[[Wein-, Obst- und Naturlehrpfad Wurmlingen/Hirschau]]''' umrundet den Kapellenberg ''(ca. 2 km)''.  
*Violett: Der '''[[Wein-, Obst- und Naturlehrpfad Wurmlingen/Hirschau]]''' umrundet den Kapellenberg ''(ca. 2 km)''.  




*'''''Rot''''': '''Vorschlag eines Rundweges:''' Ausgangspunkt ist der [[Parkplatz Spitzberg]] am oberen Ende des [[Burgholzweg]]s. Dort ist auch die [[Bismarckturm (Bushaltestelle)|Endstation „Bismarckturm“]] der [[Buslinie 9]]. Man biegt vom Scheitelweg links nach Süden ab und nimmt den Weg oberhalb des Waldkindergartens bis zum „[[Sommerweg]]“, den man westwärts bis zur Kreuzung mit dem „[[Sandstichweg]]“ folgt. Hier kommt man an einem kleinen, vom NABU für die gefährdete [[Gelbbauchunken-Teich Spitzberg|Gelbbauchunke angelegten Teich]] vorbei (mit Tafel). Wir gehen weiter geradeaus den „[[Fichtenwaldweg]]“ und biegen nach ca. 300 m links ab zum Traufweg am Südhang. Diesem folgen wir rechts bis zu einem schlanken Sendemast (auf dem höchsten Punkt des Spitzbergs). Kurz danach zweigt bei einer neuen Infotafel zum Naturschutzgebiet ein Pfad links ab, der steil hinab über einen Bergvorsprung durch das [[Naturschutzgebiete|Naturschutzgebiet]] [[Trockenmauer#Naturschutzgebiet Hirschauer Berg|„Hirschauer Berg“]] (im Luftbild Pfeil H) mit seiner einzigartigen, fast subtropischen Flora und Fauna zum „[[Blumbergweg]]“ führt. Hier sollte etwas Trittsicherheit und festes Schuhwerk vorhanden sein. Dabei bieten sich fantastische Ausblicke auf Hirschau, zur Wurmlinger Kapelle, ins Neckartal und zur Schwäbischen Alb. Im Hochsommer wurden hier schon Bodentemperaturen von 70° C gemessen. Weiter unten kommt man an dem „Hirschauer Hirsch“ vorbei, einer Stahlplastik. - Alternative Routen sind der Weg über die „[[Ammersteige]]“ (A, ebenfalls steil, aber mit Treppenstufen, oben Aussichtspunkt, oder mit nur geringem Gefälle noch etwas weiter östlich - siehe dünne rote Linien im Luftbild). <br>  
*Rot: '''Vorschlag eines Rundweges:''' Ausgangspunkt ist der [[Parkplatz Spitzberg]] am oberen Ende des [[Burgholzweg]]s. Dort ist auch die [[Bismarckturm (Bushaltestelle)|Endstation „Bismarckturm“]] der [[Buslinie 9]]. Man biegt vom Scheitelweg links nach Süden ab und nimmt den Weg oberhalb des Waldkindergartens bis zum „[[Sommerweg]]“, den man westwärts bis zur Kreuzung mit dem „[[Sandstichweg]]“ folgt. Hier kommt man an einem kleinen, vom NABU für die gefährdete [[Gelbbauchunken-Teich Spitzberg|Gelbbauchunke angelegten Teich]] vorbei (mit Tafel). Wir gehen weiter geradeaus den „[[Fichtenwaldweg]]“ und biegen nach ca. 300 m links ab zum Traufweg am Südhang. Diesem folgen wir rechts bis zu einem schlanken Sendemast (auf dem höchsten Punkt des Spitzbergs). Kurz danach zweigt bei einer neuen Infotafel zum Naturschutzgebiet ein Pfad links ab, der steil hinab über einen Bergvorsprung durch das [[Naturschutzgebiete|Naturschutzgebiet]] [[Trockenmauer#Naturschutzgebiet Hirschauer Berg|„Hirschauer Berg“]] (im Luftbild Pfeil H) mit seiner einzigartigen, fast subtropischen Flora und Fauna zum „[[Blumbergweg]]“ führt. Hier sollte etwas Trittsicherheit und festes Schuhwerk vorhanden sein. Dabei bieten sich fantastische Ausblicke auf Hirschau, zur Wurmlinger Kapelle, ins Neckartal und zur Schwäbischen Alb. Im Hochsommer wurden hier schon Bodentemperaturen von 70° C gemessen. Weiter unten kommt man an dem „Hirschauer Hirsch“ vorbei, einer Stahlplastik. - Alternative Routen sind der Weg über die „[[Ammersteige]]“ (A, ebenfalls steil, aber mit Treppenstufen, oben Aussichtspunkt, oder mit nur geringem Gefälle noch etwas weiter östlich - siehe dünne rote Linien im Luftbild). <br>  
:Der bequeme [[Blumbergweg]] durchzieht die ehemaligen Weinberghänge, deren obere Teile heute das interessante  Naturschutzgebiet bilden. Auf mehreren neuen Tafeln kann man sich über die Besonderheiten informieren. Mit stets schöner Aussicht führt dieser Weg gleichmäßig und nur leicht ansteigend zum Bergsattel unterhalb der [[Wurmlinger Kapelle]], wo auch ein [[Grillplatz]] ist.  Hier kann man einen Abstecher zur Kapelle machen oder gleich den Rückweg über die Nordseite des Spitzbergs gehen. Er führt über ausgebaute Waldwege (z.B. [[Ammerwaldweg]]) schließlich zum Fahrweg im Ammertal, über den der Wanderer zum [[Schwärzloch|Schwärzlocher Hof]] gelangt, in dem sich eine Einkehr anbietet. Von hier kommt man südwärts bergauf wieder zum Ausgangspunkt oder, wenn man mit dem Bus gekommen war, direkt zur Bushaltestelle der [[Buslinie 11|Linie 11]] an der [[Schwärzlocher Straße]] ''(knapp 10 bzw. 11 km)''. <br><br>
:Der bequeme [[Blumbergweg]] durchzieht die ehemaligen Weinberghänge, deren obere Teile heute das interessante  Naturschutzgebiet bilden. Auf mehreren neuen Tafeln kann man sich über die Besonderheiten informieren. Mit stets schöner Aussicht führt dieser Weg gleichmäßig und nur leicht ansteigend zum Bergsattel unterhalb der [[Wurmlinger Kapelle]], wo auch ein [[Grillplatz]] ist.  Hier kann man einen Abstecher zur Kapelle machen oder gleich den Rückweg über die Nordseite des Spitzbergs gehen. Er führt über ausgebaute Waldwege (z.B. [[Ammerwaldweg]]) schließlich zum Fahrweg im Ammertal, über den der Wanderer zum [[Schwärzloch|Schwärzlocher Hof]] gelangt, in dem sich eine Einkehr anbietet. Von hier kommt man südwärts bergauf wieder zum Ausgangspunkt oder, wenn man mit dem Bus gekommen war, direkt zur Bushaltestelle der [[Buslinie 11|Linie 11]] an der [[Schwärzlocher Straße]] ''(knapp 10 bzw. 11 km)''. <br><br>
*'''''Gelb''''': '''Varianten'''
*Gelb: '''Varianten'''
**mehrere Varianten möglich, im Norden am Waldrand oder durch den Wald, vielleicht mit Abstecher zum [[Ammerhof]]   
**mehrere Varianten möglich, im Norden am Waldrand oder durch den Wald, vielleicht mit Abstecher zum [[Ammerhof]]   
**ab Schwärzloch eventuell weiter zur [[Schwärzlocher Täle (Bushaltestelle)|Bushaltestelle Schwärzlocher Täle]]  
**ab Schwärzloch eventuell weiter zur [[Schwärzlocher Täle (Bushaltestelle)|Bushaltestelle Schwärzlocher Täle]]  
**im Süden den [[Oberer Holzackerweg|Oberen Holzackerweg]] über die große Lichtung nach Osten weitergehen bis zur Straße im Neckartal, von dort am östlichen Rand des Naturschutzgebiets Spitzberg-Ödenburg (siehe [[Naturschutzgebiete]]) steil hinauf zur ehemaligen [[Ödenburg]] und weiter zurück zum Sommerweg. Auch hier etwas Vorsicht: der schmale, hier einmal "Zickzack"-Pfad genannte Serpentinenweg zwischen Tal und dem Gipfel (im Luftbild grün, Pfeil Z, beginnt als Treppe gegenüber einer Brücke über den Kanal) ist an einer Stelle etwas ausgesetzt. Er wurde 1911 vom Verschönerungsverein angelegt und ist z.Zt. nicht gut unterhalten (keine Wegmarkierung). Wenn man nicht zum Ausgangspunkt Parkplatz Spitzberg zurück muss, kann man alternativ auch weiter im Tal zur [[Rappenberg (Bushaltestelle)|Bushaltestelle Rappenberg]] (R) in der [[Rappenberghalde]] gehen. Dabei lohnt es sich, statt nur auf der Talstraße, den nördlich parallel verlaufenden schönen Weinbergweg durch die [[Untere Sonnhalde|Sonnhalde]] zu wandern. Zuvor kann man noch linkerhand einen kurzen Abstecher zu den gegenwärtig privat bewohnten Häusern (heute meist ebenfalls 'Ödenburg' bezeichnet) machen, wo sich 1907-19 ein [[Tiergarten]] mit Gastwirtschaft befand. - Einen direkten Fußweg von hier auf den Schlossberg gibt es nicht, man müsste bis zum östlichen Beginn der [[Biesingerstraße]] gehen, um über den [[Montfortweg]] und den dortigen Serpentinen-Pfad zur [[Lichtenberger Höhe]] zu gelangen.
**im Süden den [[Unterer Holzackerweg|Unteren Holzackerweg]] über die große Lichtung nach Osten weitergehen bis zur Straße im Tal, von dort am östlichen Rand des Naturschutzgebiets Spitzberg-Ödenburg (siehe [[Naturschutzgebiete]]) steil hinauf zur ehemaligen [[Ödenburg]] und weiter zurück zum Sommerweg. Auch hier etwas Vorsicht: der schmale, hier einmal "Zickzack"-Pfad genannte Serpentinenweg zwischen Tal und dem Gipfel (im Luftbild grün, Pfeil Z, beginnt als Treppe gegenüber einer Brücke über den Kanal) ist an einer Stelle etwas ausgesetzt. Er wurde 1911 vom Verschönerungsverein angelegt und ist z.Zt. nicht gut unterhalten (keine Wegmarkierung). Wenn man nicht zum Ausgangspunkt Parkplatz Spitzberg zurück muss, kann man alternativ auch weiter im Tal zur [[Rappenberg (Bushaltestelle)|Bushaltestelle Rappenberg]] (R) in der [[Rappenberghalde]] gehen. Dabei lohnt es sich, statt nur auf der Talstraße, den nördlich parallel verlaufenden schönen Weinbergweg durch die [[Untere Sonnhalde|Sonnhalde]] zu wandern. Zuvor kann man noch linkerhand einen kurzen Abstecher zu den gegenwärtig privat bewohnten Häusern (heute meist ebenfalls 'Ödenburg' bezeichnet) machen, wo sich 1907-19 ein [[Tiergarten]] mit Gastwirtschaft befand. - Einen direkten Fußweg von hier auf den Schlossberg gibt es nicht, man müsste bis zum östlichen Beginn der [[Biesingerstraße]] gehen, um über den [[Montfortweg]] und den dortigen Serpentinen-Pfad zur [[Lichtenberger Höhe]] zu gelangen.  
 


==Luftbild mit Wegen==
==Luftbild mit Wegen==
Bild vergrößer-/verkleinerbar mit Schaltfläche rechts oder Strg+Scrollen, verschiebbar mit Maustaste  
Bild vergrößerbar mit Schaltfläche rechts, verschiebbar mit Maustaste  


{{#display_map:
{{#display_map:
48.512823, 9.032564~ ~ ~ ~ ~P ([[Bismarckturm]]);
48.512823, 9.032564~ ~ ~ ~ ~P ([[Bismarckturm]]);
48.517457, 9.023316~ ~ ~ ~ ~[[Schwärzloch]] <br> (Einkehrmöglichkeit);
48.517457, 9.023316~ ~ ~ ~ ~[[Schwärzloch]] (Einkehrmöglichkeit);
48.519092, 9.032393~ ~ ~ ~ ~T [[Schwärzlocher Täle (Bushaltestelle)|Haltestelle Schwärzlocher Täle]];
48.519092, 9.032393~ ~ ~ ~ ~T [[Schwärzlocher Täle (Bushaltestelle)|Haltestelle Schwärzlocher Täle]];
48.505374, 8.996558~ ~ ~ ~ ~H;  
48.505374, 8.996558~ ~ ~ ~ ~H;  
Zeile 899: Zeile 900:
'''Vergleiche''' [http://stadtplan.tuebingen.de/index.php amtlicher Stadtplan], mit Wegenamen, Suchfeldeingabe: Spitzberg
'''Vergleiche''' [http://stadtplan.tuebingen.de/index.php amtlicher Stadtplan], mit Wegenamen, Suchfeldeingabe: Spitzberg


 
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
Zeile 910: Zeile 912:
== Weitere Bilder ==  
== Weitere Bilder ==  
<gallery>  
<gallery>  
Bild:Hirschau_1.jpg|Blick aus den Weinbergen am Kapellenberg auf Hirschau
Datei:Tübingen-Spitzberg034.jpg|Altes [[Gôgen|Weingärtner]]-Häuschen am Spitzberg in den 1980er Jahren  
Datei:Tübingen-Spitzberg034.jpg|Altes [[Gôgen|Weingärtner]]-Häuschen am Spitzberg in den 1980er Jahren  
Datei:Tübingen-Spitzberg033.jpg|mini|Weinbergstaffeln am Spitzberg in den 1980er Jahren  
Datei:Tübingen-Spitzberg033.jpg|mini|Weinbergstaffeln am Spitzberg in den 1980er Jahren  
Datei:Hirschauer Hirsch.JPG|"[[Hirschauer Hirsch]]" rechts unten  
Datei:Hirschauer Hirsch.JPG|"[[Hirschauer Hirsch]]" rechts unten  
File:Spitzberg-NSG4007-02.jpg|[[Streuobstwiese]]nhang im Februar  
File:Spitzberg-NSG4007-02.jpg|[[Streuobstwiese]]nhang im Februar  
File:Trockenmauern Hirschauer Berg 2.JPG|[[Trockenmauer]]n (ehemaliger Weinbau)  
File:Trockenmauern Hirschauer Berg.JPG|[[Trockenmauer]]n (ehemaliger Weinbau)  
File:NSG Spitzberg Oedenburg.JPG|NSG Spitzberg-Ödenburg im Frühling  
File:NSG Spitzberg Oedenburg.JPG|NSG Spitzberg-Ödenburg im Frühling  
</gallery>  
</gallery>  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: