Bearbeiten von „Silvester

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Silvester-2018-2019-Stiftskirche-Tuebingen-Feuerwerk.jpg|position=center 45%}}
{{Banner|image=Feuerwerk_(27767462185).jpg|position=center 25%}}
[[Datei:Feuerwerkskörper-Verbotszone 2010.JPG|thumb|right|400px|Feuerwerkskörper-Verbotszone 2010]]


Als '''Silvester''' wird der [[31. Dezember]], der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet. Auf Silvester folgt der [[Neujahrstag]], der [[1. Januar]] des folgenden Jahres.
Als '''Silvester''' wird der [[31. Dezember]], der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet. Auf Silvester folgt der [[Neujahrstag]], der [[1. Januar]] des folgenden Jahres.


Pünktlich um 24 Uhr läuten von den meisten Tübinger Kirchen alle <nowiki>Kirchen-</nowiki>[[Die Glocken im Kreis Tübingen und Umgebung|Glocken]] das neue Jahr ein.  
Pünktlich um 24 Uhr läuten von den meisten Tübinger Kirchen alle <nowiki>Kirchen-</nowiki>[[Die Glocken im Kreis Tübingen und Umgebung|Glocken]] das neue Jahr ein.  
Mit einem Feuerwerk, lautem Geknalle und Raketen werden tradionellerweise die bösen Geister vertrieben und das neue Jahr willkommen geheißen. Am 31.12. und am 1.1. ist Feuerwerk erlaubt. Sehr viele Tübinger:innen versammeln sich an Silvester auf dem [[Österberg]], weil da die Sicht gut ist auf die umliegenden Stadtteile.
[[Datei:20230101feuerwerkreste.jpg|mini|Reste vom Silvesterfeuerwerk 2022 an Neujahr 2023 am [[Französischer Platz|Französischen Platz]]]]
Wegen der Corona-Pandemie waren in den Silvesternächten 2020 und 2021 die Feuerwerke ausgesetzt worden. Ende 2022 war dann die Lust am Böllern wieder groß und es wurde in Tübingen - bis auf die Altstadt (siehe unten) - viel Feuerwerk gezündet.


==Kein Feuerwerk zum Jahreswechsel in der Altstadt==
==Kein Feuerwerk zum Jahreswechsel in der Altstadt==
[[Datei:Feuerwerkskörper-Verbotszone 2010.JPG|mini|Feuerwerkskörper-Verbotszone 2010]]


In der Tübinger Altstadt gibt es seit dem [[Neujahrsbrand]] in der Silvesternacht 2008/2009, in der ein Feuerwerkskörper ein historisches Haus am Marktplatz getroffen und in Brand gesetzt hatte, ein Feuerwerksverbot. Das hat der Gemeinderat damals einstimmig beschlossen. <ref>[http://www.tuebingen.de/ratsdokumente/2009_501a.pdf Gemeinderatsvorlage zum Feuerwerksverbot]</ref>
In der Tübinger Altstadt gibt es seit dem [[Neujahrsbrand]] in der Silvesternacht 2008/2009, in der ein Feuerwerkskörper ein historisches Haus am Marktplatz getroffen und in Brand gesetzt hatte, ein Feuerwerksverbot. Das hat der Gemeinderat damals einstimmig beschlossen. <ref>[http://www.tuebingen.de/ratsdokumente/2009_501a.pdf Gemeinderatsvorlage zum Feuerwerksverbot]</ref>
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: