Bearbeiten von „Schreiben Sie mir

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Schreiben Sie mir''''' ist eine sarkastisch gemeinte Floskel, die manchmal unter Tübinger Studenten verwendet wird, um ein mündliches Gespräch auf eine schriftliche Ebene zu verlagern (meist in einer stressigen Situation). Der Ursprung davon liegt in der Entstehungsgeschichte des [[Weltethos-Institut]]s.  
"Schreiben Sie mir" ist eine sarkastisch gemeinte Floskel, die manchmal unter Tübinger Studenten verwendet wird, um ein mündliches Gespräch auf eine schriftliche Ebene zu verlagern (meist in einer stressigen Situation). Der Ursprung davon liegt in der Entstehungsgeschichte des [[Weltethos]]-Instituts.  


==Hintergrund==
==Hintergrund==


[[1995]] gründete [[Hans Küng]] die [[Stiftung Weltethos]]. Am Nachmittag eines arbeitsreichen [[1. Mai]] 1995 erhielt er den Anruf eines ihm bis dahin unbekannten [[Karl Konrad Graf von der Groeben]], der sich für das Projekt „Weltethos“ interessierte, mit dem Angebot, dieses unterstützen zu wollen. Küng wimmelte seinen späteren Gönner etwas ungeduldig mit den Worten "Ja, schreiben Sie mir" ab und legte auf. Tags darauf traf ein Fax des Grafen ein mit dem Angebot, Hans Küngs Arbeit mit fünf Millionen D-Mark unterstützen zu wollen – der Grundstock für die noch im selben Jahr von beiden gemeinsam gegründete Stiftung Weltethos.
1995 gründete [[Hans Küng]] die [[Stiftung Weltethos]]. Am Nachmittag eines arbeitsreichen 1. Mai 1995 erhielt er den Anruf eines ihm bis dahin unbekannten Karl Konrad Graf von der Groeben, der sich für das Projekt „Weltethos“ interessierte, mit dem Angebot, dieses unterstützen zu wollen. Küng wimmelte seinen späteren Gönner etwas ungeduldig mit den Worten "Ja, schreiben Sie mir" ab und legte auf. Tags darauf traf ein Fax des Grafen ein mit dem Angebot, Hans Küngs Arbeit mit fünf Millionen D-Mark unterstützen zu wollen – der Grundstock für die noch im selben Jahr von beiden gemeinsam gegründete Stiftung Weltethos.


Diese Geschichte wurde unter Studenten immer wieder erzählt, vermutlich weil die stressige Situation und der Wunsch nach Auslagerung der Kommunikation gut bekannt ist; in der Form von Küngs Stiftungsgründung, dem dabei beinahe fünf Millionen D-Mark entgangen wären, besonders legendär.
Diese Geschichte wurde unter Studenten immer wieder erzählt, vermutlich weil die stressige Situation und der Wunsch nach Auslagerung der Kommunikation gut bekannt ist; in der Form von Küngs Stiftungsgründung, dem dabei beinahe fünf Millionen D-Mark entgangen wären, besonders legendär.
[[Kategorie:Anekdote]][[Kategorie:Geschichte]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)