Bearbeiten von „Sachsenhaus Tübingen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{OsmGeschäft|138478368|way}}
[[Datei:Sachsenhaus um 1910.jpg|thumb|400px|Sachsenhaus, Baujahr [[1902]], Foto um 1910 ]]  
[[File:Sachsenhaus von Nordwesten (AK).jpg|mini|Sachsenhaus von Nordwesten, Baujahr [[1902]], Foto ca. 1904, Berg-Seite]]  
[[Datei:Biesingerstraße-alt.jpg|thumb|300px|Blick von der Biesingerstraße (Anfang 20. Jh.), Sachsenhaus oben auf der Höhe. Hier sieht man, dass das Haus das erste (größere) Gebäude auf dem Schlossberg war.]]  
[[Datei:Sachsenhaus um 1910.jpg|mini|Sachsenhaus, Foto um 1910, Tal-Seite]]
[[Datei:Adlerblick zum Rossberg.JPG|thumb|300px|Ein Adler blickt zum Roßberg. <br>Die Figur steht auf dem Ehrenmal (Stele) für die Gefallenen der Verbindung des 1. Weltkriegs neben dem Haus. ]]  
[[Datei:Haus Saxonia in Tübingen.jpg|mini|Haus Saxonia, nach Umbau und Erweiterung ]]  
[[Datei:Adlerblick zum Rossberg.JPG|mini|Ein Adler blickt zum Roßberg. <br>Die Figur steht auf dem Ehrenmal (Stele) für die Gefallenen der Verbindung des 1. Weltkriegs neben dem Haus. ]]  


Die '''Studentengemeinschaft Sachsenhaus Tübingen e.V.''' liegt in der [[Schlossbergstraße]] 33. Sie ging aus der [[1874]] gegründeten '''Akademischen Verbindung Saxonia Tübingen''' hervor. Diese wandelte sich [[1983]] in die heutige Studentengemeinschaft um.  
Die '''Studentengemeinschaft Sachsenhaus Tübingen e.V.''' liegt in der [[Schlossbergstraße]] 33. Sie ging aus der [[1874]] gegründeten '''Akademischen Verbindung Saxonia Tübingen''' hervor. Diese wandelte sich [[1983]] in die heutige Studentengemeinschaft um.  
Zeile 13: Zeile 11:
*[[1874]] Gründung der Saxonia
*[[1874]] Gründung der Saxonia


*[[1902]] Richtfest und Übergabe des Sachsenhauses (als erstes Verbindungshaus auf dem [[Schlossberg]])
*[[1902]] Richtfest und Übergabe des Sachsenhauses


*[[1931]] Um- und Ausbau des Hauses von einem reinen Gesellschaftshaus zu einem Nutz- und Wohnhaus
*[[1931]] Umbau des Hauses von einem reinen Gesellschaftshaus zu einem Nutz- und Wohnhaus


*[[1936]] Auflösung der aktiven Verbindungen („Gleichschaltung“). Von nun an wird das Haus als Erholungsstätte für alle Mitglieder des Vereins ehemaliger Sachsen und für Studierende genutzt
*[[1936]] Auflösung der aktiven Verbindungen („Gleichschaltung“). Von nun an wird das Haus als Erholungsstätte für alle Mitglieder des Vereins ehemaliger Sachsen und für Studierende genutzt
Zeile 25: Zeile 23:
*[[1950]] Die studentische Verbindung Saxonia wird wieder zugelassen
*[[1950]] Die studentische Verbindung Saxonia wird wieder zugelassen


*[[1952]] Das Sachsenhaus wird wieder freigegeben
*[[1952]] Das Sachsenhaus wird endlich wieder freigegeben


*[[1966]] Die Unwirtschaftlichkeit des Hauses wird festgestellt
*[[1966]] Die Unwirtschaftlichkeit des Hauses wird festgestellt
Zeile 35: Zeile 33:
*[[1982]] Gründung der „Freunde der Studentengemeinschaft Sachsenhaus“
*[[1982]] Gründung der „Freunde der Studentengemeinschaft Sachsenhaus“


*[[1983]] Der AH-Konvent beschließt mit großer Mehrheit das Modell „Studentengemeinschaft Sachsenhaus“  
*[[1983]] Der AH-Konvent beschließt mit großer Mehrheit das Modell „Studentengemeinschaft Sachsenhaus“


== Baum==  
== Weitere Bilder ==
Auf dem Grundstück steht direkt an der Straßenkreuzung eine prächtige Eiche, die ein geschütztes Naturdenkmal ist.


== Weitere Bilder ==
<gallery>
<gallery>  
Datei:Haus Saxonia in Tübingen.jpg|Haus Saxonia
Datei:Sachsenhaus alt.1.jpg|Blick von Westen auf das alte Haus Saxonia (Anfang 20. Jh.)
Datei:Biesingerstraße-alt.jpg|mini|Blick von der [[Biesingerstraße]] (Anfang 20. Jh.), Sachsenhaus im Hintergrund rechts auf der Höhe.
Datei:Eiche Naturdenkmal Sachsenhaus.jpg‎|Eiche (Naturdenkmal) an der Straßen-Ecke mit Laub
File:ND Eiche Schlossberg Tübingen.jpg|Eiche ohne Laub
</gallery>
</gallery>
== Literatur ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Biastoch Martin Biastoch]: ''Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung''. Contubernium - Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 44. Sigmaringen 1996 ISBN 3-51508-022-8


==Weblinks==  
==Weblinks==  
*[https://www.sachsenhaus.org/ Homepage Sachsenhaus.org]  
*[http://sachsenhaus.com/index.html Homepage Sachsenhaus.com]  
*[https://www.sachsenhaus.org/geschichte/ Homepage, Seite zur Geschichte], das Foto zeigt vermutlich das Haus nach dem Umbau von 1931   
*[http://sachsenhaus.com/history.html Homepage, Seite zur Geschichte], das Foto zeigt vermutlich das Haus nach dem Umbau von 1931   
*[http://www.glaswolf.de/Weinglas-SAXONIA-TUE.309+B6YmFja1BJRD0zMDkmcHJvZHVjdElEPTQwNjkmcGlkX3Byb2R1Y3Q9MzA5JmRldGFpbD0_.0.html Weinglas "Saxonia Tübingen" mit Widmung 1912 ]  
*[http://www.glaswolf.de/Weinglas-SAXONIA-TUE.309+B6YmFja1BJRD0zMDkmcHJvZHVjdElEPTQwNjkmcGlkX3Byb2R1Y3Q9MzA5JmRldGFpbD0_.0.html Weinglas "Saxonia Tübingen" mit Widmung 1912 ]




Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)