Bearbeiten von „Paul Löffler

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''Paul Löffler''' (* [[21. Juni]] [[1875]] in Tübingen; † [[13. September]] [[1955]] ebenda<ref name="Ulmer">Martin Ulmer: ''Zerstörte Demokratie. Zwangsweise ausgeschiedene Tübinger Stadträte 1933. Eine Dokumentation'' ( = ''Kleine Tübinger Schriften'', Heft 39), hrsg. von der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V., Tübingen: Universitäts-Stadt Tübingen, Fachbereich Kultur, 2013, ISBN 978-3-941818-16-3, S 50; [http://d-nb.info/1035268973/04 Inhaltsangabe]</ref>) war ein Bahnbeamter, [[Gemeinderat]] sowie Heimatforscher, der für seine Verdienste am [[27. Oktober|27.10]].[[1952]] mit der [[Ehrenbürger]]schaft geehrt wurde. Nach ihm ist der [[Paul-Löffler-Weg]] in der [[Weststadt]] benannt worden.
'''Paul Löffler''' (* [[21. Juni]] [[1875]] in Tübingen; † [[13. September]] [[1955]] ebenda<ref name="Ulmer">Martin Ulmer: ''Zerstörte Demokratie. Zwangsweise ausgeschiedene Tübinger Stadträte 1933. Eine Dokumentation'' ( = ''Kleine Tübinger Schriften'', Heft 39), hrsg. von der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V., Tübingen: Universitäts-Stadt Tübingen, Fachbereich Kultur, 2013, ISBN 978-3-941818-16-3, S 50; [http://d-nb.info/1035268973/04 Inhaltsangabe]</ref>) war ein Bahnbeamter, [[Gemeinderat]], sowie Heimatforscher, der für seine Verdienste am [[27. Oktober|27.10]].[[1952]] mit der [[Ehrenbürger]]schaft geehrt wurde. Nach ihm ist der [[Paul-Löffler-Weg]] in der [[Weststadt]] benannt worden.


Löffler publizierte vor allem in den [[Tübinger Blätter]]n. Er wurde am [[6. Dezember]] [[1931]] für die  Deutsche Demokratische Partei DDP in den Gemeinderat gewählt und blieb dort bis zum erzwungenen Rücktritt bei der Einsetzung eines gleichgeschalteten Gemeinderats am [[1. März]] [[1933]].
Er publizierte die [[Tübinger Blätter]]. Er wurde am [[6. Dezember]] [[1931]] für die  Deutschen Demokratischen Partei in den Gemeinderat gewählt und blieb dort bis zum erzwungenen Rücktritt für die Einsetzung eines gleichgeschalteten Gemeinderat  am [[1. März]] [[1933]].


Als Heimatforscher war Paul Löffler auch in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] aktiv und populär. Er arbeitete im eigenen Interesse mit der Stadtverwaltung und der NSDAP-Führung gut zusammen. [[1934]], inspiriert von der Rundfunkansprache des Kreisleiters Hans Rauschnabel, schrieb er den Text für das Lied ''Mein Tübingen'',<ref>[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/6QF33LWFKRPQZ54CCIQ62QR5IAOHUT7Q Text des Lieds ''Mein Tübingen'']</ref> das mit dem Refrain „''Und als Wahlspruch über allem: Heimat, Volk und Vaterland''“ endete. Das Gedicht wurde [[1938]] von dem Oberlehrer Paul Haarer vertont.
Als Heimatforscher war Löffler auch in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] aktiv und populär. Er arbeitete im eigenen Interesse mit der Stadtverwaltung und der NSDAP-Führung gut zusammen. [[1934]], inspiriert von der Rundfunkansprache des Kreisleiters Hans Rauschnabel, schrieb er den Text für das Lied ''Mein Tübingen'', das mit dem Refrain „''Und das Wahlspruch über allem: Heimat, Volk und Vaterland''“ endete. Das Lied wurde [[1938]] von dem Oberlehrer Paul Harrer vertont.


==Veröffentlichungen (nicht vollständig)==
==Seine Veröffentlichungen (nicht vollständig)==
in „Tübinger Blätter“:
in Tübinger Blättern:
*Auf dem Tübinger [[Stiftskirche]]nturm, [[1922]]/[[1924]], S. 20ff.
*Auf dem Tübinger [[Stiftskirche]]nturm, [[1922]]/[[1924]], S. 20ff.
*Aus dem Leben [[Friedrich Silcher]]s, [[1933]], S. 33ff.
*Aus dem Leben [[Friedrich Silcher]]s, [[1933]], S. 33ff.
*Das [[Pauline-Krone-Heim|Gutleuthaus]] zu Tübingen, [[1934]], S. 28ff.
*Das Gutleuthaus zu Tübingen, [[1934]], S. 28ff.
*Der einstige [[Beim Herbstenhof|Herbstenhof]] bei Tübingen, [[1941]], S. 28ff.
*Der einstige [[Beim Herbstenhof|Herbstenhof]] bei Tübingen, [[1941]], S. 28ff.




in „Tübinger Chronik“
in „Tübinger Chronik“
*Aus dem Fremdenbuch der [[Sennhütte]], 18. Oktober, [[5. November|5.]] und [[11. November]] 1924.
*Aus dem Fremdenbuch der Sennhütte, 18. Oktober, [[5. November|5.]] und [[11. November]] 1924.
*Die alte [[Marquardtei]], [[4. Februar]] [[1926]].  


==Quellen==
==Quellen==
{{Wikipedia_de_dazu}}  
{{Wikipedia_de_dazu}}
 
==Einzelnachweise==
<references/>
<references/>




{{DEFAULTSORT:Löffler, Pau}}
{{DEFAULTSORT:Löffler, Pau}}
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Autor]]  
[[Kategorie:Ehrenbürger]]
[[Kategorie:Ehrenbürger]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: