Bearbeiten von „Paul Bonatz

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 30: Zeile 30:
Paul Bonatz und seine Stuttgarter Kollegen bezeichneten [[Theodor Fischer]] lange als ihren "geistigen Vater". Bonatz wurde sein Assistent und später Nachfolger auf dem Stuttgarter Lehrstuhl. Aber nach Fischers Tod 1938 wurde er in den vierziger Jahren zu einem heftigen Kritiker seines Vorgängers, aus dessen Bannkreis als Übervater er sich erstmals mit dem Bau des Stuttgarter Bahnhofs gelöst habe. Er warf Fischer Unordnung, mangelnde Systematik und Klarheit in Architektur und im Städtebau vor und charakterisierte seine Bauten, wie etwa die Münchner Schulbauten oder die Jenaer Universität, als „fränkisch verknödelt“.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Fischer Theodor Fischer] (Wikipedia)</ref> Auch seine eigenen Werke vor dem Stuttgarter Bahnhof wie z.B. die Tübinger Universitätsbibliothek kritisierte er später als zu "altmodisch".  
Paul Bonatz und seine Stuttgarter Kollegen bezeichneten [[Theodor Fischer]] lange als ihren "geistigen Vater". Bonatz wurde sein Assistent und später Nachfolger auf dem Stuttgarter Lehrstuhl. Aber nach Fischers Tod 1938 wurde er in den vierziger Jahren zu einem heftigen Kritiker seines Vorgängers, aus dessen Bannkreis als Übervater er sich erstmals mit dem Bau des Stuttgarter Bahnhofs gelöst habe. Er warf Fischer Unordnung, mangelnde Systematik und Klarheit in Architektur und im Städtebau vor und charakterisierte seine Bauten, wie etwa die Münchner Schulbauten oder die Jenaer Universität, als „fränkisch verknödelt“.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Fischer Theodor Fischer] (Wikipedia)</ref> Auch seine eigenen Werke vor dem Stuttgarter Bahnhof wie z.B. die Tübinger Universitätsbibliothek kritisierte er später als zu "altmodisch".  


Diese Kritik muss nicht überraschen. Es zieht sich durch die ganze Architektur- und Kunstgeschichte,  dass eine neue Epoche oder Generation das Vorausgegangene entwertet, um das eigene Neue zu fördern. Dies war schon so im 16. Jahrhundert bei Vasari mit seiner Verteufelung der Gotik als "barbarisch", im 18. Jahrhundert bei der Ablehnung des "überbordenden" Barocks zu Anfang des Klassizismus oder der Verurteilung des Historismus am Anfang des 20. Jahrhunderts und zog sich in immer kürzeren Abständen so weiter. Nach dem 2. Weltkrieg war auch Bonatz' "Stuttgarter Schule" aus der Mode gekommen. Und heute sieht man die Nachkriegsmoderne der 1950er bis 70er Jahre als kritikwürdig an, wobei bereits wieder eine Differenzierung und teilweise Rehabilitierung einzelner Werke dieser Zeit im Gange ist, z.B. in Tübingen bei der geschützten [[Mensa Wilhelmstraße]] und dem [[Kupferbau]] der 1960er Jahre.  
Diese Kritik muss nicht überraschen. Es zieht sich durch die ganze Architektur- und Kunstgeschichte,  dass eine neue Epoche und Generation das Vorausgegangene entwertet, um das eigene Neue zu fördern. Dies war schon so im 16. Jahrhundert bei Vasari mit seiner Verteufelung der Gotik als "barbarisch", im 18. Jahrhundert bei der Ablehnung des "überbordenden" Barocks zu Anfang des Klassizismus oder der Verurteilung des Historismus am Anfang des 20. Jahrhunderts und zog sich in immer kürzeren Abständen so weiter. Nach dem 2. Weltkrieg war auch Bonatz' "Stuttgarter Schule" aus der Mode gekommen. Und heute sieht man die Nachkriegsmoderne der 1950er bis 70er Jahre als kritikwürdig an, wobei bereits wieder eine Differenzierung und teilweise Rehabilitierung einzelner Werke dieser Zeit im Gange ist, z.B. in Tübingen bei der geschützten [[Mensa Wilhelmstraße]] und dem [[Kupferbau]] der 1960er Jahre.  
<br>  
<br>  
<br>
<br>
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)