Bearbeiten von „Martinus-Pilgerweg

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Tübingen-Stiftskirche52337.jpg|mini|Maßwerkfenster mit St. Martin an der Stiftskirche Tübingen]]
Der '''Martinus-Weg''' wurde vom Europarat im Jahr 2005 in die Liste der Kulturwege aufgenommen. Die "Via Sancti Martini" verbindet den Geburtsort des heiligen Martin, Szombathely in Ungarn, mit seiner Grablege in Tours in Frankreich. Martinuswege gibt es mittlerweile in Frankreich, Italien, der Slowakei und Tschechien - und seit [[2012]] auch in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Eine Etappe führt auch durch Tübingen.  
 
Der '''Martinus-Weg''' wurde vom Europarat im Jahr 2005 in die Liste der Kulturwege aufgenommen. Die "Via Sancti Martini" verbindet den Geburtsort des heiligen Martin, Szombathely in Ungarn, mit seiner Grablege in Tours in Frankreich. Martinuswege gibt es mittlerweile in Frankreich, Italien, der Slowakei und Tschechien - und seit [[2012]] auch in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Eine Etappe führt auch durch Tübingen.
 
[[File:Martinusweg.png|Wegzeichen der Martinuswege]]  
[[File:Martinusweg.png|Wegzeichen der Martinuswege]]  


Zeile 20: Zeile 17:
Der Pilgerweg verbindet eigentlich nur die katholischen Kirchen mit Martins-Patronat, es gibt aber auch einige offizielle Stationen evangelischer Martinskirchen, am hiesigen Abschnitt die [[Ev. Kirche Lustnau|Ev. Martinskirche Lustnau]]. Daher und weil Tübingen traditionell protestantisch ist, wurden in diesem Artikel noch folgende weitere evangelische Martins-Stationen im Tübinger Gebiet hinzugefügt, die an oder in der Nähe der Route liegen: Ev. [[Kirchentellinsfurt#Evangelische Martinskirche|Martinskirche Kirchentellinsfurt]], [[Martinskirche|Martinskirche Tübingen]], [[Stiftskirche]], [[Martinskirche Kilchberg]]. - In [[Rottenburg]] erreicht der Weg wieder "ur-katholisches" Gebiet.
Der Pilgerweg verbindet eigentlich nur die katholischen Kirchen mit Martins-Patronat, es gibt aber auch einige offizielle Stationen evangelischer Martinskirchen, am hiesigen Abschnitt die [[Ev. Kirche Lustnau|Ev. Martinskirche Lustnau]]. Daher und weil Tübingen traditionell protestantisch ist, wurden in diesem Artikel noch folgende weitere evangelische Martins-Stationen im Tübinger Gebiet hinzugefügt, die an oder in der Nähe der Route liegen: Ev. [[Kirchentellinsfurt#Evangelische Martinskirche|Martinskirche Kirchentellinsfurt]], [[Martinskirche|Martinskirche Tübingen]], [[Stiftskirche]], [[Martinskirche Kilchberg]]. - In [[Rottenburg]] erreicht der Weg wieder "ur-katholisches" Gebiet.


==Wegabschnitt Kirchentellinsfurt - Tübingen - Rottenburg==


==Wegabschnitt Kirchentellinsfurt - Tübingen - Rottenburg==


===Streckenverlauf===  
===Streckenverlauf===  
[[Kirchentellinsfurt]] - Neckarbrücke bei Kirchentellinsfurt - [[Pfrondorf]] - [[Lustnau]] - Tübingen-[[Österberg]] - Tübingen-[[Altstadt]] - [[Spitzberg]] - [[Wurmlinger Kapelle]] - [[Wurmlingen]] - [[Rottenburg]] <br>  
[[Kirchentellinsfurt]] - Neckarbrücke bei Kirchentellinsfurt - [[Pfrondorf]] - [[Lustnau]] - Tübingen-[[Österberg]] - Tübingen-[[Altstadt]] - [[Spitzberg]] - [[Wurmlinger Kapelle]] - [[Wurmlingen]] - [[Rottenburg]] <br>  
Länge: 25 km, Höhenmeter bergauf: 668 m, Dauer: 8.5 Std.  
Länge: 25 km, Höhenmeter bergauf: 668 m, Dauer: 8.5 Std.  


===Beschreibung===  
===Beschreibung===  
Die Route beginnt in [[Kirchentellinsfurt]] bei der dortigen  ev. '''[[Kirchentellinsfurt#Evangelische Martinskirche|Martinskirche]]'''. Am Ortsende geht man über die Neckarbrücke zum [[Römisches Grabmal bei Kirchentellinsfurt|Römischen Grabmal]] und folgt dann dem Fußweg rechts der Straße bergauf nach [[Einsiedel]]. Vor der Linkskurve überqueren wir die Straße und folgen dem leicht ansteigenden Weinbergweg, bis rechts der [[Poppeleslochweg]] abgeht. Dieser führt uns zu einer Wegkreuzung, an der wir links auf dem [[Viehhausklingenweg]] zum [[Wanderheim Rauhalde]] des [[Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albvereins]] weitergehen. Rechts davon führt ein Waldpfad auf ein Sträßchen ([[Steinbruchweg]]), das unterhalb von [[Pfrondorf]] als Panoramaweg am Paul-Gerhardt-Stein vorbei zu dem Reiterhof Riekert oberhalb von Lustnau führt. Wir nehmen den Weg ganz links hinunter durch das Neubaugebiet und gehen danach rechts am [[Friedhof Lustnau|Friedhof]] vorbei nach [[Lustnau]] zur '''[[Ev. Kirche Lustnau|Martinskirche Lustnau]]'''. Links der Kirche steigen wir die Treppen hinunter zur [[Aeulestraße]] und weiter in die [[Haldenstraße]], wenden uns dann rechts durch die Unterführung und gehen jetzt links hoch durch den Wald zum [[Österberg]]. (Alternativ zum Aufstieg über den Österberg kann man auch auf dem Radweg der [[Ammer]] entlang nach Tübingen zur [[Altstadt]] gelangen.) Dem [[Matthias-Koch-Weg]] und der [[Stauffenbergstraße]] nach rechts folgend, gelangen wir in die [[Doblerstraße]], wo wir links an der [[Justizvollzugsanstalt]] die [[Gefängnisstaffel]] hinunter in die [[Altstadt]] zur '''[[Stiftskirche]]''' (s.u.) nehmen. Links vom [[Rathaus]] geht es über die [[Haaggasse]] die Stufen zum [[Schloss Hohentübingen]] hinauf. Dort durchqueren wir den Schlossdurchgang bis zum [[Schänzle]]. Auf dem [[Lichtenberger Weg]] kommen wir zum [[Bismarckturm]] und von dort über den [[Spitzberg]] zur [[Wurmlinger Kapelle]]. Von hier geht es hinunter nach [[Wurmlingen]] zur [[St.-Briccius-Kirche Wurmlingen|Pfarrkirche]] und entlang der Briccius-Straße in die Almenstraße, wo am Ortsende in der Rechtskurve der Pilgerweg scharf links nach [[Rottenburg]] abzweigt. Nach 2 km ist links die Sülchenkirche sichtbar. Am Wegkreuz unterhalb der Kath. Hochschule für Kirchenmusik führt links der Weg zur '''[[Sülchenkirche]]''' (ursprüngliches Martins-Patrozinium) oder auf der Jahnstraße weiter geradeaus in die Stadtmitte zum '''[[Dom St. Martin Rottenburg|Dom St. Martin]]'''. <ref>[http://www.martinuswege.de/wegverlauf.php martinuswege.de/wegverlauf.php - Regionalweg Mitte 3]</ref>  
Die Route beginnt in [[Kirchentellinsfurt]] bei der dortigen  ev. '''[[Kirchentellinsfurt#Evangelische Martinskirche|Martinskirche]]'''. Am Ortsende geht man über die Neckarbrücke zum [[Römisches Grabmal bei Kirchentellinsfurt|Römischen Grabmal]] und folgt dann dem Fußweg rechts der Straße bergauf nach [[Einsiedel]]. Vor der Linkskurve überqueren wir die Straße und folgen dem leicht ansteigenden Weinbergweg, bis rechts der Poppeleslochweg abgeht. Dieser führt uns zu einer Wegkreuzung, an der wir links auf dem Viehhausklingenweg zum [[Wanderheim Rauhalde]] des [[Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albvereins]] weitergehen. Rechts davon führt ein Waldpfad auf ein Sträßchen ([[Steinbruchweg]]), das unterhalb von [[Pfrondorf]] als Panoramaweg am Paul-Gerhardt-Stein vorbei zu einem Reiterhof oberhalb von Lustnau führt. Wir nehmen den Weg ganz links hinunter durch das Neubaugebiet und gehen danach rechts am [[Friedhof Lustnau|Friedhof]] vorbei nach [[Lustnau]] zur '''[[Ev. Kirche Lustnau|Martinskirche Lustnau]]'''. Links der Kirche steigen wir die Treppen hinunter zur [[Aeulestraße]] und weiter in die Haldenstraße, wenden uns dann rechts durch die Unterführung und gehen jetzt links hoch durch den Wald zum [[Österberg]]. (Alternativ zum Aufstieg über den Österberg kann man auch auf dem Radweg der [[Ammer]] entlang nach Tübingen zur [[Altstadt]] gelangen.) Dem [[Matthias-Koch-Weg]] und der [[Stauffenbergstraße]] nach rechts folgend, gelangen wir in die [[Doblerstraße]], wo wir links an der [[Justizvollzugsanstalt]] die Treppen hinunter in die [[Altstadt]] zur '''[[Stiftskirche]]''' (s.u.) nehmen. Links vom [[Rathaus]] geht es über die [[Haaggasse]] die Stufen zum [[Schloss Hohentübingen]] hinauf. Dort durchqueren wir den Schlossdurchgang bis zum [[Schänzle]]. Auf dem [[Lichtenberger Weg]] kommen wir zum [[Bismarckturm]] und von dort über den [[Spitzberg]] zur [[Wurmlinger Kapelle]]. Von hier geht es hinunter nach [[Wurmlingen]] zur Pfarrkirche und entlang der Briccius-Straße in die Almenstraße, wo am Ortsende in der Rechtskurve der Pilgerweg scharf links nach [[Rottenburg]] abzweigt. Nach 2 km ist links die Sülchenkirche sichtbar. Am Wegkreuz unterhalb der Kath. Hochschule für Kirchenmusik führt links der Weg zur '''Sülchenkirche''' (ursprüngliches Martins-Patrozinium) oder auf der Jahnstraße weiter geradeaus in die Stadtmitte zum '''Dom St. Martin'''. <ref>[http://www.martinuswege.de/wegverlauf.php martinuswege.de/wegverlauf.php - Regionalweg Mitte 3]</ref>  


Zur '''[[Stiftskirche|Stiftskirche Tübingen]]''':  Mit der Verlegung des Sindelfinger Martinsstiftes nach Tübingen 1476 wird der Hl. Martin zum Mitpatron der Pfarrkirche St. Georg, die damit zur Stiftskirche wird.  
Zur '''[[Stiftskirche|Stiftskirche Tübingen]]''':  Mit der Verlegung des Sindelfinger Martinsstiftes nach Tübingen 1476 wird der Hl. Martin zum Mitpatron der Pfarrkirche St. Georg, die damit zur Stiftskirche wird.  
Zeile 34: Zeile 32:


Nicht an der offiziellen Route gelegen, aber über einen nur kurzen Abstecher nach Norden erreichbar ist außerdem die '''[[Martinskirche]]''' in Tübingen. Desweiteren gibt es noch die sehenswerte '''[[Martinskirche Kilchberg]]''', die allerdings deutlich weiter von der Route entfernt liegt.
Nicht an der offiziellen Route gelegen, aber über einen nur kurzen Abstecher nach Norden erreichbar ist außerdem die '''[[Martinskirche]]''' in Tübingen. Desweiteren gibt es noch die sehenswerte '''[[Martinskirche Kilchberg]]''', die allerdings deutlich weiter von der Route entfernt liegt.


===Karte===  
===Karte===  
[https://www.vianovis.net/martinusweg/#SOURCE=martinusweg&FID=46 Karte: Streckenverlauf von Kirchentellinsfurt über Tübingen nach Rottenburg] (bitte im Suchfeld 'Tübingen Rottenburg' eingeben)
[http://www.vianovis.net/martinusweg/#SOURCE=martinusweg&FID=46 Karte: Streckenverlauf von Kirchentellinsfurt über Tübingen nach Rottenburg]
 


==Einzelnachweise==  
==Einzelnachweise==  
Zeile 55: Zeile 53:
Datei:Stiftskirche-tuebingen-luftbild.jpg|Stiftskirche Tübingen, Luftbild  
Datei:Stiftskirche-tuebingen-luftbild.jpg|Stiftskirche Tübingen, Luftbild  
Datei:Stiftskirche-hl-Georg+hl-Martin.jpg|Tübingen: St. Martin beim Teilen seines Mantels (rechts) an der Nordwand der Stiftskirche, vom Holzmarkt aus gesehen  
Datei:Stiftskirche-hl-Georg+hl-Martin.jpg|Tübingen: St. Martin beim Teilen seines Mantels (rechts) an der Nordwand der Stiftskirche, vom Holzmarkt aus gesehen  
File:Tübingen-Stiftskirche52337.jpg|Das Maßwerkfenster aus der Nähe
Datei:Kirche kilchberg2006.jpg|Martinskirche Kilchberg  
Datei:Kirche kilchberg2006.jpg|Martinskirche Kilchberg  
File:Sommeransicht.Suelchenkirche.jpg|Sülchenkirche bei Rottenburg  
File:Sommeransicht.Suelchenkirche.jpg|Sülchenkirche bei Rottenburg  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)