Bearbeiten von „Martinskirche Kilchberg

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{OsmGeschäft|205985714|way}}
[[File:Kirche kilchberg2006.jpg|thumb|260px|Ev. Martinskirche Kilchberg ]]  
Die evangelische '''Martinskirche''' im Ortsteil [[Kilchberg]] steht in der Mitte des Ortes in der [[Tessinstraße]], gegenüber vom [[Schloss Kilchberg]].
[[File:Kilchberg (Tuebingen)-2010-by-RaBoe-06.jpg|thumb|260px| ]]  


[[File:Kirche kilchberg2006.jpg|mini|Ev. Martinskirche Kilchberg]]  
Die evangelische '''Martinskirche''' im Ortsteil [[Kilchberg]] steht in der Mitte des Ortes in der [[Tessinstraße]], gegenüber vom [[Schloss Kilchberg]].
[[File:Kilchberg (Tuebingen)-2010-by-RaBoe-06.jpg|mini|]]  


==Geschichte==  
==Geschichte==  
Die Anfänge der Kirche gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Als Pfarrei ist Kilchberg erstmalig im Konstanzer Zehntregister von 1275 erwähnt. Für eine wesentlich frühere Entstehung der Kirche spricht auch die Wahl des Heiligen Martin zum Kirchenpatron.  
Die Anfänge der Kirche gehen auf das 12. Jahrhundert zurück. Als Pfarrei ist Kilchberg erstmalig im Konstanzer Zehntregister von 1275 erwähnt. Für eine wesentlich frühere Entstehung der Kirche spricht auch die Wahl des Heiligen Martin zum Kirchenpatron.  


Der Turm gehört wohl zum ältesten Teil der Kirche, er schließt an die Südmauer des Langhauses an. Die alte Giebelform des Langhauses ist im Dachraum noch zu erkennen. Die ursprünglich wohl vorhandene Apsis wurde um 1235 durch den heutigen Chor ersetzt. Dieser erfuhr im frühen 16. Jahrhundert einen Umbau zur Grabkapelle der Freiherren von Ehingen (Kreuzrippengewölbe über Konsolbüsten).  
Der Turm gehört wohl zum ältesten Teil der Kirche, er schließt an die Südmauer des Langhauses an. Die alte Giebelform des Langhauses ist im Dachraum noch zu erkennen. Die ursprünglich wohl vorhandene Apsis wurde um 1235 durch den heutigen Chor ersetzt.  


An der Nordseite schließt sich das Seitenschiff an, das zu Beginn des 16. Jahrhunderts angebaut wurde.  
An der Nordseite schließt sich das Seitenschiff an, das zu Beginn des 16. Jahrhunderts angebaut wurde.  
Verschiedene An- und Umbauten haben das Kirchengebäude im Laufe der Jahrhunderte verändert, sie können im einzelnen nicht mehr zuverlässig nachvollzogen werden.  
Verschiedene An- und Umbauten haben das Kirchengebäude im Laufe der Jahrhunderte verändert, sie können im einzelnen nicht mehr zuverlässig nachvollzogen werden.  


Der heutige Grundriss ähnelt einem griechischen Kreuz.  
Der heutige Grundriss der Kirche ähnelt einem griechischen Kreuz.
 
1756 wurden spätbarocke Stichbogenfenster, das Nordportal und eine Herrschaftsloge eingebaut. 1945 und 1954 erfolgten Restaurierungen durch [[Paul Schmitthenner]].




==Kunstwerke==  
==Kunstwerke==  
''Chor:'' Predella aus dem Jahr [[1478]] mit Holzfiguren eines ehemaligen Flügelaltars: in der Mitte Maria mit dem Kind, links St. Georg, rechts St. Martin. <br>  
''Chor:'' Predella aus dem Jahr [[1478]] mit Holzfiguren eines ehemaligen Flügelaltars: in der Mitte Maria mit dem Kind, links St. Georg, rechts St. Martin. <br>  
''Turm:'' Steinerne Rittergestalten der Herren von Ehingen aus der Renaissancezeit: Rechts Georg II. von Ehingen (unter ihm Einführung der [[Reformation]] in Kilchberg 1559), daneben Jakob von Ehingen. Gegenüber links Johann, daneben Burckhard von Ehingen. An der südlichen Mauer Grabplatte der Dorothea von Ahelfingen. <br>  
''Turm:'' Steinerne Rittergestalten der Herren von Ehingen aus der Renaissancezeit: Rechts Georg II. von Ehingen (unter ihm Einführung der [[Reformation]] in Kilchberg 1559), daneben Jakob von Ehingen. Gegenüber links Johann, daneben Burckhard von Ehingen. An der südlichen Mauer Grabplatte der Dorothea von Ehingen. <br>  
''Langhaus:'' Über dem Durchgang zur Turmkapelle ein großes Kruzifix von besonderer Ausdruckskraft, wahrscheinlich aus spätgotischer Zeit. - Kanzelfuß 16. Jh. (1975 gefasst), Kanzelkorb 18. Jh.  
''Langhaus:'' Über dem Durchgang zur Turmkapelle ein großes Kruzifix von besonderer Ausdruckskraft, wahrscheinlich aus frühgotischer Zeit.  


==Orgel==  
==Orgel==  
Zeile 41: Zeile 39:


==Weblinks==  
==Weblinks==  
*[https://www.evangelisch-tuebinger-neckartal.de/ Ev. Verbundkirchengemeinde Tübinger Neckartal]
*[http://www.evangelische-kirche-tuebingen.de/kilchberg-buehl/ Evangelische Kirche Tübingen, Kilchberg/Bühl]  
*[http://www.evangelische-kirche-tuebingen.de/ Ev. Kirchenbezirk Tübingen]  
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenbezirk_T%C3%BCbingen#Kirchengemeinde_Kilchberg/Bühl Wikipedia: Kirchenbezirk Tübingen: Kirchengemeinde Kilchberg/Bühl]  
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenbezirk_T%C3%BCbingen#Kirchengemeinde_Kilchberg/Bühl Wikipedia: Kirchenbezirk Tübingen: Kirchengemeinde Kilchberg/Bühl]  
*[http://www.panzer-architekt.de/kirchensanierung/kirche-kilchberg/ panzer-architekt.de/kirchensanierung, mit Fotos]






[[Kategorie:Kirchen]][[Kategorie:Andachtsstätte]] [[Kategorie:Kilchberg]] [[Kategorie:Architektur]] [[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Mittelalter]] [[Kategorie:12. Jahrhundert]] [[Kategorie:16. Jahrhundert]] [[Kategorie:18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Kirchen]] [[Kategorie:Kilchberg]] [[Kategorie:Architektur]] [[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)