Bearbeiten von „Liebesschloss

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Liebesschlösser an der Ebehardsbrücke in Tübingen 2019 001.jpg|position=center top}}
[[Datei:Woche-9-2014.jpg|thumb|right|300px|Liebesschlösser mit Gravur an der [[Neckarbrücke]] mit Blick auf den [[Hölderlin-Turm]]]]
[[Datei:Liebesschlösser an der Ebehardsbrücke in Tübingen 2019 005.jpg|mini|Liebesschlösser mit Gravur an der [[Neckarbrücke]]]]
[[Datei:Liebesschlösser an der Ebehardsbrücke in Tübingen 2019 002.jpg|mini|Mit Gegenlicht]]


'''Liebesschlösser''' sind Vorhängeschlösser, die nach einem Brauch von Verliebten an Brücken angebracht werden, um symbolisch ihre ewige Liebe zu besiegeln.  
'''Liebesschlösser''' sind Vorhängeschlösser, die nach einem Brauch von Verliebten an Brücken angebracht werden, um symbolisch ihre ewige Liebe zu besiegeln.  
Zeile 7: Zeile 5:
== Brauchtum ==
== Brauchtum ==


Es wird vermutet, dass Absolventen der Sanitätsakademie San Giorgio in Florenz die Urheber dieses Brauchs sind. Am Ende ihrer Ausbildungszeit befestigten sie die Vorhängeschlösser ihrer Spinde an einem Gitter des Ponte Vecchio. Der Brauch wurde durch den Bestseller-Roman ''Drei Meter über dem Himmel'' (2005; Original: ''Tre metri sopra il cielo'', 1992) beziehungsweise durch die Fortsetzung ''Ich steh auf dich'' (2007; ital. ''Ho voglia di te'', 2006) von Federico Moccia und die Verfilmung des Stoffes bekannt gemacht. In dieser Geschichte schwören sich die beiden Protagonisten „ewige Liebe“, befestigen das Schloss an der zentralen Brückenlaterne und werfen den Schlüssel in den Tiber.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Liebesschloss Liebesschloss] auf Wikipedia</ref>  
Es wird vermutet, dass Absolventen der Sanitätsakademie San Giorgio in Florenz die Urheber dieses Brauchs sind. Am Ende ihrer Ausbildungszeit befestigten sie die Vorhängeschlösser ihrer Spinde an einem Gitter des Ponte Vecchio. Der Brauch wurde durch den Bestseller-Roman ''Drei Meter über dem Himmel'' (2005; Original: ''Tre metri sopra il cielo'', 1992) beziehungsweise durch die Fortsetzung ''Ich steh auf dich'' (2007; ital. ''Ho voglia di te'', 2006) von Federico Moccia und die Verfilmung des Stoffes bekannt gemacht. In dieser Geschichte schwören sich die beiden Protagonisten „ewige Liebe“, befestigen das Schloss an der zentralen Brückenlaterne und werfen den Schlüssel in den Tiber.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Liebesschloss Liebesschloss] auf Wikipedia.</ref>


Die Schlösser enthalten oft eine Beschriftung oder Gravur der Vornamen oder Initialen der Verliebten, teilweise mit Datum. Nach dem Befestigen des Schlosses wird üblicherweise der Schlüssel in den [[Neckar]] geworfen, am besten mit dem Ausspruch „per sempre“ („für immer“).
Die Schlösser enthalten oft eine Beschriftung oder Gravur der Vornamen oder Initialen der Verliebten, teilweise mit Datum. Nach dem Befestigen des Schlosses wird üblicherweise der Schlüssel in den[[Neckar]] geworfen, am besten mit dem Ausspruch „per sempre“ („für immer“).


== Rechtslage ==
== Rechtslage ==


Die Metallschlösser mit einem Schrottwert von etwa 3,20 € pro Kilogramm sind laut einem Gerichtsurteil von 2012 übrigens keineswegs „herrenlos“ und bleiben Eigentum ihrer Käufer.<ref>[http://www.ksta.de/innenstadt/drei-monate-haft-fuer-liebesschloesser-dieb-,15187556,16856070.html Drei Monate Haft für Liebesschlösser-Dieb]</ref>  
Die Metallschlösser mit einem Schrottwert von etwa 3,20 € pro Kilogramm sind laut einem Gerichtsurteil von 2012 übrigens keineswegs „herrenlos“ und bleiben Eigentum ihrer Käufer.<ref>[http://www.ksta.de/innenstadt/drei-monate-haft-fuer-liebesschloesser-dieb-,15187556,16856070.html Drei Monate Haft für Liebesschlösser Dieb.]</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 19: Zeile 17:


[[Kategorie:Bräuche & Traditionen]]
[[Kategorie:Bräuche & Traditionen]]
[[Kategorie:Schlösser und Burgen]]<!--Ein kleiner Scherz am Rande. Kann gerne entfernt werden-->
[[Kategorie:Schlösser]]<!--Ein kleiner Scherz am Rande. Kann gerne entfernt werden-->
[[Kategorie:Rechtsthemen]]
[[Kategorie:Rechtsthemen]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: