Bearbeiten von „Landestheater Tübingen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Landestheater Tübingen Württemberg-Hohenzollern (LTT)]]
Die Geschichte des '''Landestheaters Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen'''[http://www.landestheater-tuebingen.de] – so der volle Name des LTT – geht bis in die Nachkriegszeit zurück. Aus einer freien Schauspielgruppe entstand zunächst das „Städtische Schauspielhaus Tübingen“ mit einem Museumssaal als Spielstätte bevor sich die Städte Tübingen und Reutlingen zu einem „Zweckverband Städtetheater Tübingen Reutlingen“ zusammengeschlossen. Mit Unterstützung des damalige Bundeslandes Württemberg-Hohenzollern ging daraus im Jahre 1950 das jetzige Landestheater hervor. Lange war das LTT auf das Museum als Spielstätte angewiesen – mit allen damit zusammenhängenden Erschwernissen wie fehlenden Werkstätten, provisorischen Probenräumen, ungenügender Theaterinfrastruktur.
 
Erst im Jahre 1975 wurde dann schließlich der endgültige und endlich auch eigene Spielort gefunden: die seit einem Jahr leer stehende '''Stuhlfabrik Schäfer''' wurde in einer vierjährigen Planungs- und Bauphase zum heutigen LTT-Stammsitz umgebaut. Eröffnet wurde die neue Spielstätte am 21. September 1979 mit Schillers „Die Räuber“. Nur fünf Jahre später wurde außerdem eine eigenständige Kinder- und Jugendtheatersparte am LTT gegründet. Seit 2002 wird diese von Monika Hunze geleitet.
 
Als Landestheater spielt das LTT mehr als ein Viertel seiner insgesamt über 900 Vorstellungen jährlich bei '''Abstechern''' in ganz Baden-Württemberg, den angrenzenden Bundesländern sowie in der Schweiz und in Österreich. Gleichzeitig ist es Stadttheater für Tübingen und Reutlingen. Das Ensemble des LTT besteht aus 24 Schauspielerinnen und Schauspielern, dazu kommen insgesamt ca. 100 weitere Beschäftigte in künstlerischen, verwaltenden und technischen Bereichen.
 
Das LTT verfügt heute über insgesamt vier unterschiedlich große Spielstätten (Platzkapazität zwischen 50 und 370 Plätzen) in Tübingen, an denen jährlich ca. zwanzig eigene Produktionen gezeigt werden. Darüber hinaus entdeckt es immer wieder ungewöhnliche Orte als Spielstätten, zuletzt das Tübinger Landratsamt oder in der Spielzeit 2006/07 das Tübinger Stadtmuseum. Außerdem spielt das LTT regelmäßig auch Freilicht-Sommertheater an verschiedenen Orten, zuletzt im Rottenburger Stadtgraben und im Innenhof von Schloss Hohentübingen. Das LTT hat an sich selbst den Anspruch, „die Klaviatur der Widersprüche menschlichen Seins in allen Schattierungen zu spielen und damit ein Publikum zu erreichen, Inhalte zu transportieren, relevante Themen zu verhandeln und Denkprozesse in Gang zu halten“, so Intendantin '''Simone Sterr''', die das LTT seit der Spielzeit 2005/06 leitet.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)